URI: 
       # taz.de -- Schulverweigerer Moritz Neubronner: „Zu Hause konnte ich ausschlafen“
       
       > Der Bremer Schulverweigerer Moritz Neubronner war wieder in der Schule –
       > um die mittlere Reife zu machen. Auf Dauer zurück will er aber nicht.
       
   IMG Bild: Hält Lernen in der Schule für ineffizient: Moritz Neubronner.
       
       taz: Moritz, du hast die mittlere Reife mit einem Schnitt von 1,4 geschafft
       – ein gutes Gefühl? 
       
       Moritz Neubronner: Ein wunderbares Gefühl. Es war ja die Frage, ob man
       Schulabschlüsse machen kann, ohne zur Schule zu gehen. Ich bin vier Monate
       lang in die Schule gegangen, habe viel gepaukt, und es hat sich gelohnt.
       Eine drei habe ich – in Physik. Da hatte ich Pech, der Lehrer war die
       meiste Zeit krank.
       
       Wie lange bist du vorher nicht zur Schule gegangen? 
       
       Seit der zweiten Klasse nicht mehr, mehr als sieben Jahre.
       
       War das komisch, wieder in einem Klassenraum vor einer Tafel zu stehen? 
       
       Sehr ungewohnt. Ich hatte zwischendurch mal hospitiert, aber das erste Mal
       seit der Grundschule war ernst. Ich habe mich aber schnell daran gewöhnt.
       
       Woran muss man sich gewöhnen? 
       
       Das ist eine komplette Umstellung des Lebens. Zu Hause konnte ich
       ausschlafen. Gut, das ist vielleicht nicht so wichtig?
       
       Naja, Pädagogen sagen, dass das frühe Aufstehen für den Biorhythmus Gift
       ist. 
       
       Das habe ich auch gehört. In der Schule gibt es einen Stundenplan, Pausen.
       Das war bei mir und meinem Bruder nicht so. Wir hatten anfangs versucht,
       Schule nachzuspielen zu Hause, auch aus Unsicherheit, das hat sich aber
       dann weiter verwischt. Die letzten Jahre habe ich gar nichts gemacht, was
       sich wie Schule anfühlte, Matheaufgaben oder so, sondern nur das, wozu ich
       gerade Lust hatte.
       
       Wenn Jugendliche sagen, sie wollen das machen, wozu sie Lust haben, dann
       haben Erwachsene oft die Sorge, dass sie einfach nur abhängen. 
       
       Das kann ich gut verstehen. Wenn ich aus der Schule komme, habe ich wenig
       Antrieb, ein größeres Projekt anzufangen, einen Film zu drehen oder so was.
       Dann bin ich erschöpft und mache nur gar nichts oder fernsehen. Die ersten
       Monate, in denen ich nicht mehr zur Grundschule gegangen bin, habe ich auch
       nichts gemacht, aber dann haben wir Dinge angefangen. Wenn wir die ganzen
       acht Jahre nur abgehangen hätten, wäre mir sicherlich schnell langweilig
       geworden.
       
       Was habt ihr gemacht? 
       
       Ich war im Sportverein, habe im Chor mitgesungen, habe Posaune gespielt,
       Fußball, habe Kickboxen und Thaiboxen gemacht, Kung-Fu mache ich jetzt
       noch. Ich habe viel gelesen, ich hatte Zeit für Dinge, für die man als
       Schüler vielleicht keine Zeit hat. Wenn ich jetzt den Schulabschluss mit
       wenig Vorbereitung geschafft habe, dann denke ich, dass dieser Weg nicht so
       falsch sein kann.
       
       In der Schulklasse hat man auch Gemeinschaft. War das auch
       gewöhnungsbedürftig? 
       
       Ich war in Sportgruppen, das System Gruppe war mir vertraut. Ich bin sehr
       gut aufgenommen worden. Es ist mir leicht gefallen, mich zu integrieren,
       und ich habe auch darauf geachtet, dass ich mich sozial verhalte und nicht
       quer stelle.
       
       Hast du noch eine Erinnerung daran, was damals, als du acht Jahre alt
       warst, das Problem mit der Schule war? 
       
       Das war ein schleichender Prozess. Ich war von Anfang an nicht glücklich in
       der Schule. Wir hatten nahe der österreichischen Grenze gewohnt, da gab es
       Schüler aus Österreich, die dann plötzlich nicht mehr kamen. Ich habe meine
       Eltern gefragt, was mit denen ist, und die haben mir erklärt, dass man in
       Österreich eben zu Hause lernen darf. Dieser Wunsch ist in mir gewachsen.
       
       Deine Grundschule in Bayern war eine Montessori-Schule … 
       
       Meine Eltern hatten die sogar mitgegründet für uns.
       
       Trotzdem war das nicht gut? 
       
       Die Schulen haben alle einen Grundzwang, egal welches System es ist.
       
       Hast du dir den Zwang nicht nur in anderer Form selbst angetan? 
       
       Eigentlich nicht. Ich habe mir keinen Stundenplan gemacht, ich hatte kein
       großes Ziel vor Augen, was der Stoff sein könnte, den ich lernen will. Für
       den Hauptschulabschluss und für den mittleren Schulabschluss habe ich mir
       natürlich solche Ziele setzten müssen. Aber die Jahre davor habe ich nur
       gemacht, wozu ich Lust hatte. Ich habe mich mit alltäglichen Problemen
       beschäftigt.
       
       Hast du eine Vorstellung, wie weit Santiago de Chile von Lima entfernt ist? 
       
       Nein. Keine Ahnung.
       
       Was für Aufgaben hast du dir denn gestellt, bei denen man etwa Mathe lernen
       muss? 
       
       Daran erinnere ich mich ehrlich gesagt nicht. Ich habe natürlich, wenn ich
       einen Schreibtisch haben wollte, das ausgemessen. Vieles lernt man eben
       automatisch. In der Schule habe ich gemerkt, dass ich das in Mathe kann,
       was die anderen lernen mussten. Ich habe am Ende ja auch eine Eins in Mathe
       gemacht.
       
       Was ist mit Mengenlehre – lernt man das auch automatisch? 
       
       Nein. Als ich mich entschlossen habe, den mittleren Schulabschluss zu
       machen, da war klar, dass ich mir das aneignen muss. Die Schule legt fest,
       was jeder wissen muss – aber jeder Schüler ist ja doch individuell. Wieso
       soll jeder Schüler wissen, wie viele Quadratkilometer China hat? Wer das
       braucht, kann das doch herausfinden.
       
       Du bist den Weg ohne Schule mit Thomas, deinem zwei Jahre jüngeren Bruder,
       gemeinsam gegangen. 
       
       Ja. Meine Eltern waren nach Bremen gezogen, mein Bruder wurde in Bremen
       eingeschult, ist dort aber nur wenige Wochen geblieben. Ihm hat es noch
       weniger gefallen als mir. Er hat bei mir auch mitbekommen, dass es anders
       geht. Wir haben uns wunderbar ergänzen können. Einmal haben wir sämtliche
       Hauptstädte Europas auswendig gelernt, irgendwie hatten wir Lust, so was zu
       lernen und haben uns gegenseitig abgefragt.
       
       Ist er seinem Jahrgang zwei Jahre voraus, weil er immer mit dir zusammen
       war? 
       
       Mag sein. Vielleicht war es ein Vorteil, dass er mit mir gelernt hat,
       vielleicht aber auch ein Nachteil.
       
       Musstet ihr eure Eltern davon überzeugen, frei lernen zu dürfen? 
       
       Ich kann mich an einige Diskussionen erinnern. Sie haben aber dann gemerkt,
       dass ich in der Schule nicht gut klarkomme und dass das für mich nicht das
       Richtige war. Sie haben sich in Österreich erkundigt, wie es ohne Schule
       geht.
       
       Die Eltern haben euch geholfen – jeden Tag mehrere Stunden? 
       
       Anfangs sicherlich mehr, später weniger. Wir waren oft im Alltag dabei,
       später haben wir eher lange Diskussionen am Küchentisch geführt. Insgesamt
       haben sie viel Zeit für uns gehabt.
       
       Hast du Fremdsprachen gelernt? 
       
       Englisch kann ich gut.
       
       Wo hast du das gelernt? 
       
       Im Internet. Ich habe öfter Computerspiele gespielt, die es nur im Internet
       gab, ich habe Filme im Original gesehen, weil die Synchronisation schlecht
       war.
       
       Hast du dich mal mit einem Engländer unterhalten? 
       
       Mit Kanadiern. Die waren von meinem Englisch sehr angetan.
       
       Was hat du für eine Note? 
       
       Eine 2.
       
       Und Französisch? 
       
       Ich habe Spanisch als Fremdsprache gewählt.
       
       Aber ihr habt doch lange in Frankreich gelebt? 
       
       Naja, in Lothringen direkt an der deutschen Grenze. Da sprachen alle
       deutsch.
       
       Wo hast du Spanisch gelernt? 
       
       Ich konnte am Anfang dieses halben Schuljahres kein Wort, ich hatte dann
       einen netten Nachhilfelehrer. Ich habe mich da reingekniet, weil ich das
       Ziel vor Augen hatte, das zu lernen. Ich will im nächsten Jahr in Spanien
       Urlaub machen. Vielleicht liegen mir auch Sprachen.
       
       War das leicht, sich in der Schule wieder anzumelden? 
       
       In Frankreich gibt es keinen Schulzwang, in den meisten europäischen
       Ländern nicht. Nachdem ich mich wieder in Bremen gemeldet habe, unterlag
       ich ja der Schulpflicht – die mussten mich nehmen.
       
       Und jetzt bist du mit dem System zurechtgekommen? 
       
       Ich habe mich jetzt für ein halbes Jahr darauf eingelassen, das ist eine
       begrenzte Zeit. So ging das.
       
       Nach den Sommerferien gehst du auf eine gymnasiale Oberstufe? 
       
       Wahrscheinlich nicht. Ich will danach nicht weiter zur Schule gehen, es
       gibt keinen Grund, die nächsten drei Jahre in der Schule zu verbringen.
       
       Es könnte sein, dass es schön ist, in die Schule zu gehen. 
       
       Das könnte sein, ist es aber nicht. Für das halbe Jahr war es in Ordnung,
       aber die nächsten Jahre will ich wieder meine Freiheit genießen. Und ich
       will in verschiedene Berufe hineinschnuppern, Praktika machen. Für das
       Abitur würde ich dann eventuell später einsteigen.
       
       Für ein Externen-Abitur müsstest du viel allein lernen. 
       
       Stimmt, aber in der Schule ist das Lernen einfach nicht so effektiv, weil
       man auch viel Ablenkung hat durch die anderen Schüler.
       
       Deine Eltern sind beide Freiberufler, liegt darin für dich ein Vorbild? 
       
       Ich denke ja. Es ist ein angenehmes Gefühl, selbst seine Arbeit
       zusammenstellen zu können. Das möchte ich später auch.
       
       Waren deine Eltern glücklich, als du gesagt hast: „Ich gehe jetzt wieder
       zur Schule?“ 
       
       Mein Vater hat sich gefreut, meine Großeltern noch mehr.
       
       Hast du eine Idee, in welche Berufsrichtung zu gehen willst? 
       
       Ich lese gerne, spreche gerne. Vielleicht mache ich eine Sprachausbildung,
       um professioneller Sprecher zu werden. Ansonsten interessiere ich mich sehr
       für Kameratechnik.
       
       Der Beruf des Sprechers ist nicht unbedingt kreativ. Man muss meist das
       sprechen, was andere aufgeschrieben haben. 
       
       Stimmt, aber man kann in die Sprache seinen eigenen Stil hineinlegen.
       
       Macht man Abitur nicht eigentlich, um zu studieren? 
       
       Im Moment bin ich noch nicht an dem Punkt, mir darüber viele Gedanken zu
       machen. Es gibt auch viele Berufsausbildungen, für die das Abitur die
       Voraussetzung ist. Ich will mir in den nächsten Jahren verschiedene Berufe
       genauer angucken.
       
       Was machst du, wenn du das Zeugnis in die Hand gedrückt bekommen hast? 
       
       Viel schlafen. Und Urlaub.
       
       28 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Jugendamt
   DIR Abitur
   DIR Abitur
   DIR Reformpädagogik
   DIR Reformpädagogik
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schulverweigerung vor Gericht: Jugendamt für Schwänzer zuständig
       
       Ein Gericht in Hamm hat den Eltern eines Schulschwänzers das Recht
       entzogen, dessen schulische Angelegenheiten zu regeln. Jetzt soll das
       Jugendamt eingreifen.
       
   DIR Abi-Desaster an Privatschule: CSUler „stiehlt sich aus der Affäre“
       
       Der bayerische Landtag hat sich mit den miserablen Abis an einer
       Schweinfurter Fachoberschule befasst. Ein interner Bericht belastet
       CSU-Kultusminister Spaenle.
       
   DIR Katastrophale Abi-Quote an Privatschule: Die Schweinfurter Nullpunkteschule
       
       Der gesamte Jahrgang einer privaten Schule in Bayern ist mit Ansage durchs
       Abi geflogen. Der Kultusminister wusste seit Monaten um die Problematik.
       
   DIR Buch über Reformpädagogik: Wo bin ich da gelandet?
       
       Verstrahlt die Reformpädagogik die demokratischen Graswurzelschulen? Sie
       muss sich in jedem Fall kritisch mit ihren Wurzeln auseinandersetzen.
       
   DIR Konzept Reformpädagogik: Bildungsprediger in der Krise
       
       Reformpädagogen predigen die Nähe zum Schüler. Aber was heißt Beziehung
       ganz konkret? Anmerkungen zur pädagogischen Schönfärberei.
       
   DIR Neue Hamburger Schulstudie: Turbo-Abiturienten lernen mehr
       
       Die Schulzeitverkürzung an Gymnasien führte nicht zu schlechteren
       Leistungen. Iin Englisch sind die Schüler sogar besser geworden.
       
   DIR Liv Haym über Heimunterricht: "Klara hat Meldeverbot bekommen"
       
       Liv Haym hat ihre Tochter nach der siebten Klasse von der Schule genommen
       und zu Hause unterrichtet. Ihr Kind hatte begonnen, sich selbst zu bilden
       und wurde gemobbt. Als Heimschülerin war das Mädchen zu Heimlichkeiten
       gezwungen
       
   DIR Experiment abgelehnt: Freie Schule - etwas zu frei
       
       Die Schulbehörde hat sich um eine Bewertung des Konzepts der Freien Schule
       herumgedrückt, das wurde vor Gericht nun nachgeholt - mit vielen
       skeptischen Fragen
       
   DIR Geräuschkulisse in Schulen: Lärm stört beim Lernen
       
       Kinder und Lehrer leiden unter dem Lärm in den Klassenzimmern. Eine
       Grundschule zeigt, wie man architektonisch und pädagogisch leiser werden
       kann.
       
   DIR In Deutschland gilt Schulbesuchspflicht: Wer selbst lehren will, muss fliehen
       
       Bis zu 1.000 Familien unterrichten bundesweit ihre Kinder selbst. Die
       Neubronners gelten als Vorzeigefall. Jetzt verlieren sie zwar einen
       Prozess, doch aufgeben wollen sie nicht.
       
   DIR Schulpflicht-Streit: Christen-Fundamentalisten vor Gericht
       
       Ein Baptistenpaar aus Baden-Württemberg will die Tochter von der
       Schulpflicht befreien und auf eine nicht genehmigte Privatschule schicken.