URI: 
       # taz.de -- Assanges Anwalt über Whistleblowing: „Die Schuld steht fest“
       
       > Edward Snowden hat die USA herausgefordert. Ihm droht eine Haft ohne
       > Kommunikation mit der Außenwelt, fürchtet Jurist Michael Ratner. Er
       > kritisiert imperialistische Sitten.
       
   IMG Bild: Protest gegen Snowdens Verfolgung vor der amerikanischen Botschaft in Kiew.
       
       taz: Herr Ratner, was würde passieren, wenn Edward Snowden in die USA
       zurückginge? 
       
       Michael Ratner: Er würde verhaftet und vor ein Gericht kommen. Der Antrag,
       ihn auf Kaution freizulassen, würde mit der Begründung abgelehnt, dass er
       bereits einmal auf der Flucht war. Es würde ein langer und sehr teurer
       Prozess werden. Snowden würde sein Leben im Gefängnis verbringen. Er würde
       nie wieder die Straße sehen. Und er würde keinen Zugang mehr zu Computern
       haben.
       
       Offiziell ist bislang „nur“ von 30 Jahren Gefängnis die Rede. 
       
       Das bezieht sich auf die Strafanträge, die die USA benutzt haben, um
       Snowdens Verhaftung in Hongkong zu erreichen. Aber wahrscheinlich existiert
       längst eine geheime Anklage, die zehn oder mehr Verbrechen enthält. Genau
       die würde der Richter ihm bei seiner Vorführung enthüllen.
       
       Hat Snowden keine Chance auf einen fairen Prozess? 
       
       So gut wie alle Institutionen in diesem Land – von den Medien über den
       Präsidenten, den Außenminister bis zum Kongress – rufen zu Strenge gegen
       ihn auf. Alle argumentieren, dass die Programme, die er enthüllt hat,
       völlig legal und gut für das Land sind. Es ist, als stünde seine Schuld
       fest, bevor das Verfahren überhaupt beginnt. Es kommt hinzu, dass seine
       Gefängnisbedingungen zu den schlimmsten gehören werden, die wir haben. Er
       wird in eine der „communications management units“ kommen.
       
       Was ist so eine Einheit für Kommunikationsmanagement? 
       
       Das sind Gefängnisse für Terroristen, aus denen keinerlei Kommunikation mit
       der Außenwelt möglich ist. Und wo Anwälte und andere Besucher die Anordnung
       bekommen, nichts, das sie drinnen erfahren, nach draußen weiterzugeben. Die
       Regierung denkt, Snowden hat lauter geheime Codes im Kopf und wird
       versuchen, sie weiterzugeben.
       
       Wie erklären Sie die enorme Wut der US-Regierung? 
       
       Die USA sind von einem einzelnen Individuum herausgefordert worden. Er hat
       ein massives Überwachungsschema offengelegt, von dem jedes Mitglied des
       Kongress wusste und das Richter bewilligt haben. Jetzt sind sie erwischt
       worden und versuchen den Überbringer der Botschaft zu bestrafen.
       
       Zeigen die Drohgebärden gegen andere Länder, dass die Supermacht
       angeschlagen ist? 
       
       Die Supermacht fällt zurück in alte Schemen: Drohungen und Übergriffe. Das
       sind imperialistische Sitten, die eine Reihe von Ländern entfremdet haben.
       
       Signalisiert der scharfe Ton zwischen Washington und Moskau einen neuen
       Kalten Krieg? 
       
       Nach dem Ende des Kalten Krieges hätte es für jemanden wie Snowden kaum
       Alternativen gegeben. Heute gibt es immerhin wieder einen Machtblock, der
       gegenüber Washington sagt: Nein, wir tun nicht, was Ihr wollt. So wie
       mehrere kleine Länder – Ecuador, Bolivien, möglicherweise Venezuela –, die
       bereit sind, aufzustehen. Von einem „Kalten Krieg“ würde ich trotzdem nicht
       reden. Das spielt sich auf einem niedrigeren Niveau ab.
       
       Was bedeutet es für ein kleines und armes Land wie Ecuador, Leuten wie
       Assange und eventuell auch Snowden Asyl zu bieten? 
       
       Was in den letzten zehn Jahren in Südamerika – in Bolivien, Ecuador,
       Argentinien und auf gewisse Weise in Venezuela – geschieht, ist auch eine
       Art Resultat von 9/11. Die USA haben dort ihre Kontrolle gelockert und
       haben sich auf den Nahen und Mittleren Osten konzentriert. Aber [1][Ecuador
       geht ein großes Risiko ein]. Die USA könnten Ecuador in einer Minute
       erdrücken.
       
       Meinen Sie mit „Erdrücken“ polizeiliche oder militärische Operationen? 
       
       Es würde mich nicht überraschen, wenn sie ihn verschleppten. Das ist immer
       eine Option der USA, jemanden zu bekommen, den sie haben wollen. Das gilt
       für Drogenverdächtige und für Terrorverdächtige. Aber ich denke nicht, dass
       es hier eine Militärintervention geben würde.
       
       Das „Erdrücken“ Ecuadors wäre wirtschaftlicher Natur? 
       
       Schon nachdem Julian Assange in die ecuadorianische Botschaft in London
       geflohen war, haben Abgeordnete im US-Kongress gesagt, wir sollten die
       Zölle für Ecuador wieder einführen. Und den ökonomischen Interessen des
       Landes schaden.
       
       Edward Snowden wird kritisiert, weil er Asyl in einem Land beantragt hat,
       in dem regierungskritische Journalisten Gefängnis und hohe Geldstrafen
       riskieren. 
       
       Er hat nur begrenzte Auswahl. Im Übrigen sind etwa Hunderttausende von
       Flüchtlingen aus El Salvador in die USA gekommen. Sollen wir sagen: Sie
       haben Asyl in einem Land gesucht, das foltert und Drohnen abwirft und
       Kriege führt?
       
       In vielen Ländern hat die NSA-Schnüffelei Debatten über staatliche
       Überwachung ausgelöst. Nicht so in den USA. Dort reagieren die meisten
       Menschen gleichgültig auf die Überwachung ihres Privatlebens. Wie erklären
       Sie das? 
       
       Unsere Medien sind eine Katastrophe. Sie konzentrieren sich auf Vorwürfe
       gegen Snowden: Er mache unser Land unsicher und unser Leben gefährlicher.
       Er nütze Terroristen. Die Medien stellen sich in eine Reihe mit unserem
       Präsidenten, unserem Außenministerium und unserem Kongress und sagen, wir
       brauchen die Überwachung. Sie richten keinen Schaden an. Zumindest nicht
       für Leute, die nichts Böses tun. Es ist sehr schwer, dagegen anzugehen. In
       Deutschland sind Sie sensibilisierter, weil Sie Ihre Stasi hatten.
       
       Glauben US-Amerikaner, dass ihre privaten Daten bei der Regierung sicher
       sind? Oder haben sie das Gefühl, dass sie eh nichts gegen Big Brother
       ausrichten können? 
       
       Vielleicht ist es etwas Drittes. Den Leuten ist es egal. Und sie sagen
       sich: Ich bin auf Facebook und Twitter. Die wissen eh alles. Dabei
       verkennen sie, dass es erstens schlecht genug ist, wenn private Unternehmen
       all das Material haben. Und dass diese Unternehmen zweitens auch für die
       Regierung arbeiten.
       
       Was steckt hinter der Haltung der US-Medien? Selbstzensur von Journalisten?
       Mangelnde Meinungsfreiheit? 
       
       Es ist ihre eigene Wahl. Sie wollen Zugang zu der Regierung und zum Weißen
       Haus haben. Sie sind Insider. Sie gehen zur Regierung, bevor sie etwas
       enthüllen. Sie sind Establishment.
       
       Wieso wird in diesem Land, das riesige Medienapparate hat und weltweit
       Nachwuchsjournalisten ausbildet, der größte heimische Geheimdienstskandal
       hauptsächlich von ausländischen Medien – insbesondere dem Guardian –
       enthüllt? 
       
       Das zeigt die Schwäche und den Mangel an Rückgrat unserer Medien.
       
       Wieso ist trotz allem die Unterstützung für Edward Snowden in den
       Vereinigten Staaten größer als für Bradley Manning? 
       
       Weil [2][Manning Dinge enthüllt hat], die Irakern und Afghanen passieren.
       Was die Amerikaner kümmert, ist, was mit ihnen selbst geschieht.
       
       Dient die NSA-Überwachung dem Schutz der USA? 
       
       Mit „Schutz“ hat das nichts zu tun. Wir hatten trotz der Überwachung die
       Attentate vom Boston-Marathon. Und auch bei 9/11 kannten die Dienste vorher
       Namen von einigen Entführern und haben sie dennoch ins Land gelassen. Hinzu
       kommt, dass die NSA trotz der großen Datenmenge kaum etwas vorweisen kann.
       Sie macht 50 Fälle von verhinderten Anschlägen geltend.
       
       Das ist im Vergleich zu der Datenmasse sehr wenig. Aus Erfahrung weiß ich
       zudem, dass diese Dinge meist frisiert sind. Das beste Beispiel für das
       Versagen des Systems ist übrigens Snowden selbst. Er konnte bei Booz Allen
       herausspazieren und eine riesige Menge von Material mitnehmen.
       
       Das erklärte Ziel der NSA-Arbeit ist die nationale Sicherheit. 
       
       Es geht nicht darum, Terroristen zu stoppen. Es geht um massive
       Überwachung. Die Regierung will das Internet überwachen und die Aktionen
       von jedem Individuum kennen. Sie will vertikal kontrollieren.
       
       Wofür braucht die Regierung in Washington so viele Daten über Individuen? 
       
       Es geht um soziale Kontrolle. Nehmen Sie den Arabischen Frühling oder
       Spanien, Griechenland oder vielleicht Brasilien. Die US-Regierung
       kontrolliert diese Daten. Und kann ihren Alliierten sagen, wer ihre Freunde
       und wer ihre Gegner sind. Letztere können dann hinter Gitter gebracht
       werden.
       
       Die US-Regierung steht nicht immer auf der Seite der Demokratie. Wenn zum
       Beispiel ein Aufstand in Saudi-Arabien stattfindet, können Sie wetten, dass
       die US-Regierung ihre Daten nicht nutzen wird, um die demokratischen
       Kräften in Saudi-Arabien zu stützen.
       
       Wollen Sie denn jede Telefon- und Internetüberwachung stoppen? 
       
       Die Überwachung der Bürger en gros muss aufhören. Wenn es einen Verdacht
       gibt, muss ein Gericht entscheiden.
       
       Die NSA überwacht hauptsächlich Ausländer. In den USA konzentriert sich die
       ohnehin geringe Empörung auf die Überwachung von US-Amerikanern. Wieso ist
       es okay, Deutsche, Briten et cetera zu überwachen? 
       
       Ich meine, die Regeln sollten nicht an unseren Grenzen stoppen. Im Internet
       ist jeder ein Weltbürger. Wir sollten keine künstlichen Grenzen darum
       ziehen, wen wir überwachen und wen wir töten.
       
       Würde es irgendetwas in den USA bewirken, wenn die EU sagte: Hier dürfen
       nur Unternehmen arbeiten, die die europäischen Datenschutzregeln
       akzeptieren? 
       
       Das würde großen Eindruck machen. Solange Europa nicht aufsteht, wird sich
       nichts ändern.
       
       Sie vertreten Julian Assange in den USA. Verändern die Enthüllungen und die
       Flucht von Snowden die Lage für ihn? 
       
       Ich glaube nicht, dass es seinen Fall verschlimmert. Abgesehen davon, dass
       es Washington noch wütender macht. Aber Julian ist in London. Dass er sich
       für Snowden einsetzt, zeigt, dass er an das glaubt, was er tut.
       
       27 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gerangel-um-Edward-Snowden/!118894/
   DIR [2] /Prozess-gegen-Bradley-Manning/!118791/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Wikileaks
   DIR Julian Assange
   DIR Edward Snowden
   DIR USA
   DIR Whistleblower
   DIR Wikileaks
   DIR Julian Assange
   DIR Julian Assange
   DIR Julian Assange
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR Internet
   DIR Edward Snowden
   DIR USA
   DIR Edward Snowden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Julian Assange macht Wahlkampf: Alle sollen mitmischen
       
       Bei den anstehenden Wahlen in Australien tritt Assange mit seiner neuen
       WikiLeaks-Partei an. In einem Video erklärt er, warum.
       
   DIR Wahlen in Australien: Assange gründet Wikileaks-Partei
       
       Der Mitbegründer der Enthüllungsplattform hat nun seine eigene Partei.
       Sieben Kandidaten wollen im Herbst in die australische Senatswahl ziehen.
       
   DIR Dokumentation „The Story of Wikileaks“: Entzauberte Hacker
       
       Filmemacher Alex Gibney erzählt in „We Steal Secrets: The Story of
       Wikileaks“ die Geschichte zweier Männer. Zögernd, fast widerstrebend
       erkennt er Widersprüche.
       
   DIR Lauschangriff in London: Ecuadorianische Botschaft verwanzt
       
       Ein Jahr nach der Aufnahme von Wikileaks-Gründer Assange wurde eine Wanze
       im Büro der Botschafterin entdeckt. Großbritannien soll bei der Aufklärung
       helfen.
       
   DIR US-Journalist über NSA: „Sie haben die Gedanken“
       
       Die NSA dreht durch, denn Snowden hatte als System-Administrator eine Art
       großen Schlüsselbund. Der Journalist James Bamford über die mächtigste
       Abhörbehörde der Welt.
       
   DIR Reporter auf der Suche nach Snowden: Gefangen im Transit
       
       Wo steckt Edward Snowden? Der AP-Nachrichtenchef für Osteuropa will es
       herausfinden – und erlebt surreale Stunden in einem Moskauer Airport-Hotel.
       
   DIR taz-Grafik zur Internet-Überwachung: Die Welt der Datenspione
       
       Alle paar Tage liefert der Whistleblower Snowden neue Erkenntnisse über die
       Überwachung des Internets durch Geheimdienste. Wir zeigen den Datenfluss.
       
   DIR Gerangel um Edward Snowden: Ecuador kündigt Zollabkommen
       
       US-Politiker hatten Ecuador bei einer Aufnahme Edward Snowdens mit
       wirtschaftlichen Konsequenzen gedroht. Nun kam das Land ihnen zuvor und
       verzichtet auf Zollvergünstigungen.
       
   DIR Streit um Auslieferung von Snowden: USA spielen die Wirtschaftskarte
       
       US-Kongressabgeordnete drohen Ecuador. Sollte das Land dem
       Ex-Geheimdienstler Edward Snowden Asyl gewähren, könnte es
       Handelsprivilegien verlieren. Wann Ecuador entscheidet, ist unklar.
       
   DIR Kommentar Medien und Snowden: Gebt uns Popcorn!
       
       Für die Medien ist die Flucht Edward Snowdens ein spannender
       Hollywoodstreifen. Dabei sollten sie lieber eine Reihe von Fragen klären.