URI: 
       # taz.de -- Favoritensturz in Wimbledon: Das Ende des glorreichen Schattens
       
       > Roger Federer scheitert in Wimbledon bereits in der zweiten Runde an
       > Sergej Stachowski. Für den Schweizer endet damit eine neun Jahre
       > andauernde Serie.
       
   IMG Bild: Nicht mehr unantastbar: Roger Federer.
       
       LONDON taz | „Ciao“, sagte Roger Federer, nickte zum Gruß, stand auf und
       verschwand. Es war das letzte Wort eines Tages, wie ihn Wimbledon lange
       nicht erlebt hatte, mit einer Serie von Ausfällen, Unfällen, Absagen und
       Ausrutschern.
       
       Und dann lag so eine Ahnung in der Luft, dass am Ende nicht einfach nur die
       Sonne hinter den Hügeln Wimbledons verschwinden würde. Als sie am nächsten
       Morgen wieder aufging, lagen die Zeitungen in den Auslagen, und bei
       diversen Aufmachungen hätte man meinen können, ein Staatsmann sei
       gestorben. „Farewell Federer“ stand auf der Titelseite des Daily Telegraph,
       darunter ein halbseitiges Foto.
       
       Nie seit seinem ersten Triumph in Wimbledon vor zehn Jahren verlor der
       Maestro so früh bei einem Grand-Slam-Turnier, und das an dieser Stelle, im
       Hain seiner größten Siege. Er scheiterte an einem Ukrainer, der in der
       Weltrangliste vor Beginn des Turniers nicht zu den besten hundert gehörte,
       der ihn aber mit Serve & Volley alter Klasse besiegte (6:7, 7:6, 7:5, 7:6).
       Es geht also doch noch auf diese Art, wie man zu Beginn des ereignisreichen
       Tages schon beim Sieg von Dustin Brown gegen Lleyton Hewitt gesehen hatte.
       
       ## Immer wieder im Viertelfinale
       
       Für Federer endete eine Serie, die so bald niemand wiederholen dürfte; neun
       Jahre, in denen er bei jedem Grand-Slam-Turnier mindestens das
       Viertelfinale erreicht hatte, eine unglaubliche Konstanz auf höchstem
       Niveau. Er konnte nicht erklären, warum es ihm nicht gelungen war, die
       Aufgabe zu lösen, die ihm Sergej Stachowski präsentierte. „Das
       Selbstvertrauen war eigentlich da“, meinte er, „aber vielleicht hab ich’s
       mir eingeredet, vielleicht war’s nicht so.“
       
       Er machte kein Drama aus dieser Niederlage, er akzeptierte sie wie fast
       immer mit Stil, und er war weit entfernt vom Bild der Verzweiflung wie
       einst Pete Sampras nach dem letzten Auftritt vor elf Jahren im All England
       Club. Auch der große Amerikaner hatte an einem 26. Juni als siebenmaliger
       Sieger in Runde zwei verloren, kuriose Duplizität.
       
       Doch im Gegensatz zu Sampras, der damals schon das Ende seiner Karriere vor
       Augen hatte und sich dann nach dem letzten Hurra mit dem Sieg bei den US
       Open tatsächlich zurückzog, versichert Federer immer wieder, er habe noch
       lange nicht genug von diesem Spiel.
       
       Die Frage ist nur, wie das aussehen wird. Und darauf gab Stachowsky eine
       aufschlussreiche Antwort. Wenn man in Wimbledon gegen Federer spiele, dann
       habe man zwei Gegner vor sich, sagt er. Zum einen die real existierende
       Person, aber zum anderen die Aura des legendären Siegers. Und wenn man den
       einen ausspiele, dann sei immer noch der andere da und man frage sich: Kann
       es wirklich sein, dass ich gegen den gewinne, hab ich die Kraft dazu?
       
       Nun, er hatte die Kraft, und er besiegte sie beide. Natürlich ist der
       Schweizer nach wie vor ein unvergleichlicher Künstler, aber inzwischen ist
       es so, dass auch Spieler, die nicht Djokovic, Murray oder Tsonga heißen,
       ihre Chance wittern und wahrnehmen.
       
       ## Kein Favorit in Flushing Meadows
       
       Federer sagt, normalerweise brauche er nicht allzu lange, um die
       Enttäuschung schwerer Niederlagen loszuwerden. Seine traditionellen Ferien
       nach dem Abschied aus London werden nun früher beginnen als geplant, er
       wird die gewonnene Zeit auch zum Training nutzen. Erst nach den US Open,
       sagt er, sei es sinnvoll, eine Art Bilanz zu ziehen. Als Favorit wird er
       dort nicht an den Start gehen, aber was heißt das schon bei seiner Klasse?
       
       In Wimbledon werden die anderen nun ohne ihn weiterspielen, innerhalb
       weniger Tage unter völlig anderen Voraussetzungen, denn in der unteren
       Hälfte des Tableaus ist nun auf einmal viel Luft und Platz. Federer und
       Rafael Nadal sind nicht mehr dabei, auch Jo-Wilfried Tsonga (Nr. 6) nicht,
       der zu den Verletzten des denkwürdigen Tages gehörte, dafür als nominell
       stärkster Verfolger für Andy Murray der Spanier Nicolas Almagro (Nr. 15),
       der bisher nie über die dritte Runde hinausgekommen war.
       
       Keiner ist unersetzlich, der gelbe Ball fliegt weiter. Aber es fällt
       dennoch nicht leicht, sich die Championships ohne den Mann vorzustellen,
       dessen Name sieben Mal auf der polierten Tafel der Sieger steht. Vielleicht
       werden die anderen in Zukunft tatsächlich nicht mehr gegen zwei antreten
       müssen, wenn sie gegen Federer spielen. Nur noch gegen den Mann, aber nicht
       mehr gegen dessen glorreichen Schatten.
       
       27 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Wimbledon
   DIR Tennis
   DIR Roger Federer
   DIR Andy Murray
   DIR Wimbledon
   DIR Sabine Lisicki
   DIR Wimbledon
   DIR Wimbledon
   DIR Tennis
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Herren-Einzelfinale von Wimbledon: Murray macht die Briten glücklich
       
       77 Jahre nach dem letzten Titel von Fred Perry hat wieder ein Brite das
       Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Der Schotte Andy Murray siegte in
       drei Sätzen gegen Novak Djokovic.
       
   DIR Tennisturnier von Wimbledon: Geldmaschine auf Rasen
       
       Die Veranstalter von Wimbledon erwirtschaften mit dem anachronistisch
       wirkenden Turnier prächtige Gewinne. Vor allem in Asien.
       
   DIR Lisicki im Wimbledon-Halbfinale: Konzentriert und nervenstark
       
       Locker in zwei Sätzen: Nach ihrem Erfolg gegen Serena Williams hat Sabine
       Lisicki im Viertelfinale von Wimbledon auch die Estin Kaia Kanepi
       geschlagen.
       
   DIR Lisicki schägt Williams in Wimbledon: „Serena ist auch nur ein Mensch“
       
       34 Matches hintereinander hat die beste Tennisspielerin der Welt gewonnen.
       Gegen Sabine Lisicki war im Wimbledon-Achtelfinale für die
       Titelverteidigerin Endstation.
       
   DIR Frollein-Tenniswunder Annika Beck: „Die besten Beine seit Steffi Graf“
       
       Die 19-jährige Deutsche ist ehrgeizig und zäh. In Wimbledon kombiniert
       Annika Beck schnelles Tennis mit strategischem Geschick. Alle sind
       begeistert.
       
   DIR Wimbledon-Premiere: Einmal ist besser als kein Mal
       
       Der deutsche Tennisprofi Bastian Knittel ist erstmals bei dem
       prestigeträchtigsten Turnier der Welt dabei. Diese Chance musste er sich
       erst einmal verdienen.
       
   DIR Olympia – Tennis: Roger, over and out
       
       Federer versagt. Wieder kein olympisches Gold für den Schweizer. Dafür aber
       für den Briten Andy Murray. Der revanchierte sich für seine Niederlage vor
       vier Wochen.
       
   DIR Federer holt siebten Wimbledon-Titel: Die Rückkehr ins gelobte Land
       
       Roger Federer zeigt bei seinem Sieg in Wimbledon, dass er noch
       Grand-Slam-Titel holen kann. Andy Murray eroberte neues Terrain – trotz
       Niederlage.
       
   DIR Federers neuer Trainer: Blumige Düfte für den Diplomaten
       
       Paul Annacone ist Roger Federers neuer Coach. Er soll den Schweizer bei den
       US Open wieder in die Erfolgsspur zurückführen. Einst hatte er Pete Sampras
       betreut.