URI: 
       # taz.de -- Human Rights Watch über Homo-Ehe: „Die Urteile werden die USA verändern“
       
       > Die Entscheidungen des Supreme Court bringen LGBT-Rechte weltweit auf die
       > Agenda. Auch in Ländern, in denen sie bis heute diskriminiert werden.
       
   IMG Bild: Freude über die Entscheidung
       
       taz: Herr Dittrich, haben Sie mit den Entscheidungen des obersten
       US-Gerichts gerechnet? 
       
       Boris Dittrich: Erst mal sind das ganz, [1][ganz wunderbare Neuigkeiten].
       Ich hätte nicht gedacht, dass es so eindeutige Entscheidungen des Supreme
       Court geben würde. Das sind wirklich ganz, ganz wichtige und starke Signale
       innerhalb der Vereinigten Staaten, dass die Ehegesetzgebung nicht länger
       genutzt werden kann, um Homosexuelle und Transsexuelle zu diskriminieren
       und sie als Menschen zweiter Klasse zu behandeln.
       
       Welche Auswirkungen wird diese Rechtsprechung haben? 
       
       Nun, in den USA natürlich eine gewaltige. Auch andere Bundesstaaten werden
       ihre Rechtspraxis nun ändern und gleichgeschlechtlichen Paaren die
       Möglichkeit geben müssen, zu heiraten. Diese Urteile werden die gesamten
       USA verändern.
       
       Und andere Weltregionen? 
       
       Wir haben erlebt, was es bedeutet hat, als Präsident Obama sich für die
       Gleichberechtigung von Homosexuellen ausgesprochen hat, Neuseeland hat
       unmittelbar nachgezogen und die Ehe geöffnet. Für viele westliche Länder
       werden diese Entscheidungen einen Vorbildcharakter haben.
       
       Also entwickelt sich in Sachen Gleichberechtigung weltweit vieles zum
       Guten? 
       
       Das ist gleichermaßen falsch und richtig. Wenn wir nach Russland schauen
       oder auch in Länder wie Moldawien oder die Ukraine, sehen wir, dass auch in
       vielen europäischen Ländern Homosexuelle noch immer massiver
       Diskriminierung und Bedrohung ausgesetzt sind.
       
       Das jüngste Beispiel ist das [2][Propaganda-Gesetz], das Putin erlassen hat
       und damit die Arbeit von Organisationen, die sich für die
       Gleichberechtigung von Homosexuellen einsetzen, massiv erschwert. Wir
       dürfen uns durch die jüngsten Entscheidungen von US-, französischen und
       deutschen Gerichten nicht täuschen lassen. Auch in vielen afrikanischen
       Ländern ist die Entwicklung eher rückläufig, und die Diskriminierung nimmt
       wieder zu.
       
       Also doch nur getrübte Freude an diesem Tag? 
       
       Nein, die Entscheidungen sind großartig und ganz wichtig: Sie bringen die
       Rechte von Schwulen, Lesben und Transsexuellen weltweit auf die Agenda und
       geben uns Kraft und Hoffnung, auch den Politikern, die gegen
       Diskriminierung kämpfen. Aber der heutige Tag muss uns auch daran erinnern,
       dass es noch viel zu tun gibt.
       
       26 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Oberstes-Gericht-in-den-USA/!118821/
   DIR [2] /!88758/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Pohl
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Supreme Court
   DIR Homo-Ehe
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Homo-Ehe
   DIR Homo-Ehe
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Homo-Ehe
   DIR Homo-Ehe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krach zwischen Dick Cheneys Töchtern: Schwägerin in 15 Staaten
       
       Dick Cheneys Tochter Liz will Karriere bei den Republikanern machen. Sie
       wettert gegen die Homo-Ehe. Und damit gegen ihre Schwester.
       
   DIR Homo-Ehe in den USA: Gleichstellung beim Visum
       
       Ein Ausländer, der mit einem gleichgeschlechtlichen US-Amerikaner
       verheiratet ist, soll in Zukunft leichter ein Visum bekommen. Dies kündigte
       der Außenminister an.
       
   DIR Winterspiele in Sotschi 2014: Homo-Propaganda bleibt verboten
       
       Der Minister stellt klar: Auch während Olympia gelten die russischen
       Anti-Homo-Gesetze. Das IOC hatte kürzlich noch mitgeteilt, Russland werde
       das Gesetz aussetzen.
       
   DIR „Homosexuellen-Propaganda“ in Russland: Anzeigen wegen Rowdytums
       
       Aktivisten protestierten in St. Petersburg gegen das von Putin
       unterzeichnete „Homosexuellen-Propaganda“-Gesetz. Gegner griffen sie mit
       Eiern und Rauchbomben an.
       
   DIR Homo-Ehe in Kalifornien: Ja-Sager und Querulanten
       
       Schlangen an den Standesämtern: In Kalifornien heiraten viele Paare nach
       der Wiedereinführung der Homo-Ehe. Ihre Gegner ziehen schon wieder vor den
       Supreme Court.
       
   DIR Legalisierung der Homo-Ehe in den USA: Kalifornien wird wieder bunter
       
       Die gleichgeschlechtliche Ehe in Kalifornien ist wieder legal. Ein
       Berufungsgericht reagierte auf die Entscheidung des Supreme Courts.
       Unmittelbar danach heirateten die ersten Paare.
       
   DIR Kommentar Homo-Ehe USA: Klug – und typisch amerikanisch
       
       Der Oberste Gerichtshof der USA hat homosexuellen Paaren gleiche Rechte
       zuerkannt. Das ist epochal. Ideologisierte Heteros sind immer mehr in der
       Defensive.
       
   DIR US Supreme Court urteilt zur Homo-Ehe: „Viel größer als nur wir beide“
       
       Das oberste US-Gericht verhandelt über die Homo-Ehe. Für Paare bisher ein
       harter Weg durch alle möglichen Instanzen. Die Entscheidung könnte
       landesweite Bedeutung haben.
       
   DIR Gleichgeschlechtliche Ehe in USA: Clint und Barack für Homo-Heirat
       
       US-Präsident Barack Obama will, dass der Supreme Court das Homoehe-Verbot
       für ungültig erklärt. Dabei hat er prominente Mitstreiter: zum Beispiel
       Clint Eastwood.