URI: 
       # taz.de -- Proteste in Brasilien: Aufstand der Vernetzten
       
       > In Brasilien gehen Hunderttausende meist junge Leute auf die Straße.
       > Ihren Protest organisieren sie vor allem auf Facebook oder via
       > „WhatsApp“.
       
   IMG Bild: Anfangs ging es um Fahrpreiserhöhungen. Jetzt geht es um soziale Gerechtigkeit, mehr Arbeit, Gesundheit und Bildung, kurz: ein besseres Brasilien.
       
       SÃO PAULO taz | Die „WhatsApp“-Gruppe hat alles verändert. Pedro Anjos
       França und seine Freunde haben sie einen Tag vor der ersten großen Demo
       angelegt. Sie alle sind Anfang 20 und kennen sich schon lange. Sie sind Tür
       an Tür aufgewachsen im Stadtteil Lapa im Nordwesten von São Paulo, der
       größten Stadt Brasiliens, in deren Großraum über 20 Millionen Menschen
       leben. Abends sind sie zusammen ausgegangen, doch über Politik haben sie so
       gut wie nie gesprochen. Bis jetzt.
       
       Seit Sonntag vor einer Woche diskutieren die 17 Freunde nun im Chat von
       Smartphone zu Smartphone, manchmal laufen 500 Nachrichten am Tag ein. Sie
       schicken sich Links zu Artikeln, und sie verabreden sich zu
       Demonstrationen.
       
       Und so passiert es im ganzen Land. Hunderttausende gehen auf die Straße,
       vor allem junge Leute zwischen 20 und 30. Es ist ein Aufstand der
       Vernetzten. Organisiert wird er online, vor allem auf Facebook, wobei
       organisieren fast ein zu großes Wort ist, wenn es darum geht, eine
       Veranstaltungs- oder eine Fanseite anzulegen. Im Web klicken die jungen
       Leute „Gefällt mir“. Auf der Straße rufen sie dann vor allem, was ihnen
       alles nicht gefällt.
       
       Gegen Korruption. Gegen die Regierung. Gegen Politiker im Allgemeinen.
       Gegen die Fifa. Für mehr Bildung, Gesundheit und Arbeit. Für eine
       kostenlose U-Bahn. Für die Rechte von Homosexuellen. Für die Liebe.
       
       ## Kinder der Mittelschicht
       
       Ohne die sozialen Netzwerke im Internet, da ist sich Pedro sicher, würde in
       Brasilien keiner auf die Straße gehen. Entscheidend ist dabei, dass online
       mit offline verschmilzt. Wie bei ihm und seinen Freunden. Sie haben ein
       Leintuch bemalt, darauf steht: „Für ein besseres Brasilien“. Das tragen sie
       nun vor sich her.
       
       Sie sind Kinder der Mittelschicht, wie die meisten Demonstranten. Pedros
       Mutter hat ein kleines Reisebüro, er selbst arbeitet als Softwareentwickler
       und schließt gerade sein Studium ab. 24 Jahre ist er alt. Er verdient nicht
       viel, aber genug, 2.000 Reais im Monat – knapp 700 Euro.
       
       Samstag: Die Demo richtet sich gegen den geplanten Verfassungszusatz „PEC
       37“. Eine komplizierte Materie, es geht um das Verhältnis von Polizei und
       Staatsanwaltschaft, wer wann ermitteln darf. Für die Demonstranten ist
       klar: Sollte das Gesetz durchkommen, besteht die große Gefahr, dass
       korrupte Politiker straffrei bleiben.
       
       Einen Anführer haben die 30.000 Demonstranten nicht. Sie laufen erst
       gemeinsam die Avenida Paulista entlang, den großen Boulevard der Stadt.
       Dann teilt sich die Menge in mehrere Gruppen auf, jeweils mehrere tausend
       Menschen.
       
       Keiner hat einen Plan, aber er funktioniert. Pedro läuft vor dem Banner,
       das seine Freunde tragen. Er schaut immer wieder auf sein Handy. Bespricht
       sich mit zwei anderen. Sie entscheiden sich spontan, auf eine große
       achtspurige Straße zu laufen. Die Autos müssen anhalten. Die Fahrer hupen –
       vor Freude. Manche strecken ihre Faust aus dem Seitenfenster, einer steigt
       aus und klatscht selig, bis alle vorbeigelaufen sind. Die Demonstranten
       halten an und schwenken die Nationalflagge. Sie rufen „Vem pra rua“ – „Komm
       auf die Straße!“
       
       Auch Daniel Avelar Guimarães ist in den vergangenen Wochen oft auf Demos
       gegangen, auf diese aber nicht. Auf Facebook hat er einen Eintrag geteilt,
       in dem erklärt wird, dass man sich ausführlich mit dem Gesetzesvorhaben
       beschäftigen sollte, ehe man ein Urteil fällt. Er mag keine vorschnellen
       Schlüsse.
       
       Er mag auch keine Nationalflaggen. „Weil der Patriotismus ganz schnell nach
       rechts umschlagen kann.“ Und er findet, dass Parteien das Recht haben
       müssen, mit zu demonstrieren. Deshalb ist er vor einer Woche ganz bewusst
       neben ihnen gelaufen, auch wenn er nirgendwo Mitglied ist. Denn viele
       wollen die Parteien nicht dabei haben. „Die Typen haben uns mit Messern
       angegriffen“, gewaltbereite Demonstranten, die sich „Parteilose“ nennen.
       Manche glauben, dass sie von rechten Gruppen gesteuert werden. Daniel
       Avelar Guimarães rannte weg. „Ich hatte wirklich Angst.“
       
       Das war schon das zweite Mal, dass es brenzlig wurde. Auch am 13. Juni war
       er auf der Demo. Er war etwa 30 Meter von der Polizei entfernt, als die
       anfing, mit Knüppeln und Gummigeschossen auf die Leute loszugehen. Er hatte
       kein Essig dabei, andere gaben ihm welchen. Essig neutralisiert Tränengas.
       „Damit ging es.“
       
       Am Eingang seiner Uni hat jemand ein Schild aufgehängt: „V de Vinagre“ – „E
       wie Essig“. Ein Symbol des Protests.
       
       Daniel ist ein junger Mann mit Wuschelkopf und Zahnspange, er studiert
       Internationale Beziehungen im zweiten Jahr. Er ist gerade 18 Jahre alt,
       schon als Zehnjähriger reiste er allein auf ein internationales Jugendcamp
       in Norwegen. Sein Vater ist Universitätsdozent, die Mutter Yogalehrerin. Er
       ist privilegiert. Aber er findet, dass das so nicht bleiben darf. Aus einem
       Stück Stoff hat er sich ein Transparent gebastelt, darauf: eine große rote
       Faust.
       
       ## Kein einheitliches Ziel
       
       Aber Daniel will nicht nur demonstrieren, er will wissen, warum er gegen
       was demonstrieren soll. Deshalb geht er zu einem Treffen des [1][Movimento
       Passe Livre]. Seit acht Jahren kämpft die Organisation (284.000
       Facebookfans) für kostenlosen Nahverkehr. Kaum einer bekam das mit. Zuletzt
       gingen sie gegen die Fahrpreiserhöhung von 20 Centavos auf die Straße. Und
       auf ihrer Demo eskalierte dann am 13. Juni der Polizeieinsatz. Das erst
       rief den Massenprotest hervor.
       
       Und machte die Gruppe zum zentralen Ansprechpartner für die Politik. Als
       die jüngste Preiserhöhung rückgängig gemacht wurde, war klar: Es gibt kein
       einheitliches Ziel mehr. Nur viele junge Brasilianer, denen es selber nicht
       so schlecht geht, bei denen sich aber ein gewisser Frust angestaut hat.
       Weil das Leben immer teurer wird, weil der Reichtum ungleich verteilt ist,
       weil für die Fußball-WM wahnsinnig viel Geld ausgegeben wird, während es
       woanders fehlt. Hinzu kommen Korruption und die Polizeigewalt, die bei
       vielen den Ausschlag gab, aktiv zu werden.
       
       Der Andrang ist groß beim MPL-Treffen am Sonntag. Sie haben extra zu drei
       Orten in der Stadt gleichzeitig eingeladen. Trotzdem passen nicht alle in
       den schlichten Versammlungsraum. 100 junge Leute sitzen eng gedrängt,
       Männer im Kapuzenpullover, Frauen im Rock über den Leggings.
       
       Die Aktivisten scheinen überfordert zu sein mit der Aufmerksamkeit, die sie
       nun bekommen. Wenn sie überhaupt noch Interviews geben, geben sie im
       Prinzip nur das wieder, was sie schon auf ihrer Facebookseite gepostet
       haben. Beim Treffen dürfen Journalisten gar nicht dabei sein, sagt einer
       der Aktivisten. Kein Problem, sagt eine andere, so lange sie nicht filmen
       oder Fotos machen. Die Journalisten müssen jetzt den Saal verlassen, sagt
       dann der erste wieder. Eine Viertelstunde wird diskutiert.
       
       ## Eine Demo am Dienstag, 12.152 klicken auf „teilnehmen“
       
       Ist das die Demokratie, die wir wollen?, fragt eine Zuhörerin. Die
       Journalisten dürfen bleiben. Und hören viel Technisches über das
       Transportwesen als solches und wenig über Strategien des Kollektivs.
       
       Daniel sagt, er fand die Diskussion mit den MPL-Leuten interessant. „Das
       ist doch das Schöne“, sagt er, „es wird jetzt über Politik diskutiert.“ Und
       nicht mehr nur über Fußball. Es sei aber so schwierig, den Überblick zu
       behalten, wer eigentlich wann was organisiert.
       
       Für Dienstag etwa wurden in São Paulo gleich mehrere Demonstrationen für
       dieselbe Zeit angekündigt. Bei der, die auf der Praça do Ciclista beginnen
       soll, hat Pedro auf „teilnehmen“ geklickt, wie 12.151 andere. 17 Uhr, zwei
       Übertragungswagen haben ihre Satellitenschüsseln nach oben gefahren, eine
       Reporterin wartet im Scheinwerferlicht, zwei weitere Journalisten sind da –
       und genau ein Demonstrant.
       
       Später kommen doch noch ein paar, um die 35 Leute laufen die Straße
       entlang. Vielleicht liegt es am Regen, vielleicht an zwischenzeitlicher
       Protestmüdigkeit, vielleicht ist es auch ein politischer Erfolg der
       Staatspräsidentin, die Referenden zu den drängendsten Themen und mehr Geld
       versprochen hat.
       
       Auch wenn es Pedro selbst dieses Mal nicht zur Demo geschafft hat, glaubt
       er trotzdem, dass die Bewegung lange weiter besteht. „Die Menschen sind
       aufgewacht“, sagt er. „Wir haben jetzt die Macht.“ Und schon einen Erfolg:
       Der Verfassungszusatz 37 ist erstmal vom Tisch. Das Parlament hat sich am
       Dienstag dem Druck der vernetzten Straße gebeugt.
       
       26 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/passelivrefloripa?fref=ts
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Erb
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Protest
   DIR Aufstand
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Jugend
   DIR Wohlstand
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Demonstrationen
   DIR Brasilien
   DIR Polizei
   DIR Protest
   DIR Brasilien
   DIR Chile
   DIR Brasilien
   DIR Dilma Rousseff
   DIR Brasilien
   DIR Skinheads
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Protest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in Brasilien gegen Polizeigewalt: Informelle rassistische Todestrafe
       
       Die sozialen Proteste in Brasilien nehmen sich noch zu wenig der schwarzen
       BewohnerInnen der Favelas an. Die handeln nun selbst und demonstrieren
       auch.
       
   DIR Öffentliche Sicherheit in Brasilien: Der Albtraum der Mittelschicht
       
       Gewalt in einer Favela von Rio endet im Kugelhagel der Polizei. Das Thema
       „offentliche Sicherheit“ beschäftigt nun die Protestbewegung.
       
   DIR Debatte Proteste in Brasilien: Der brasilianische Frühling
       
       Korruption, verfehlte Verkehrspolitik und ein überholtes
       Gesellschaftskonzept: Die Brasilianer protestieren gegen ein Bündel von
       Problemen.
       
   DIR Proteste in Brasilien: Jede Menge neue Forderungen
       
       Die Politik reagiert auf die Demonstrationen. Doch die Proteste in
       Brasilien gehen weiter. Zentrale Themen: demokratischere Medien und
       Polizeigewalt.
       
   DIR Studentenprotest in Chile: 102 Demonstranten festgenommen
       
       In Chile protestieren 100.000 Studenten gegen die Privatisierung der
       Universitäten. Innenminister Andres Chadwick nennt sie „Kriminelle und
       Extremisten“.
       
   DIR Proteste in Brasilien: Referendum mögen nicht alle
       
       Brasiliens Präsidentin hat ein Referendum über eine Verfassungsversammlung
       vorgeschlagen. Entrüstung und Widerstand kommt nicht nur von der
       Opposition.
       
   DIR Kommentar Proteste in Brasilien: Flucht nach vorn
       
       Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff hat die Initiative vorerst
       zurückgewonnen. Jetzt wird sich zeigen, wie ernst es die Demonstranten
       meinen.
       
   DIR Brasilien in Aufruhr: Präsidentin setzt auf Referendum
       
       Dilma Rousseff verspricht, die Korruption zu bekämpfen und mehr Demokratie
       zu wagen. Die rechte Opposition schäumt, während der Protest auf der Straße
       weitergeht.
       
   DIR Unruhen in Brasilien: Rechte okkupieren Linken-Protest
       
       Auch Ultrarechte mischen bei den Protesten in Brasilien mit – und
       profitieren von Streitereien bei den Linken. Die Präsidentin macht einen
       halbgaren Vorschlag.
       
   DIR Kommentar Proteste weltweit: Sommer der Wut
       
       In Ländern wie Brasilien und der Türkei gehen die Gewinner des letzten
       Jahrzehnts auf die Straße. Sie wollen weiter von den Modernisierungen
       profitieren.
       
   DIR Brasiliens Präsidentin bietet Dialog an: „Viele Dinge viel besser machen“
       
       Brasiliens Präsidentin Rousseff hat den Demonstranten einen Dialog
       angeboten. Die Fußball-Weltmeisterschaft müsse aber wie geplant
       stattfinden.