# taz.de -- Konsens zum Endlagersuchgesetz: Kein Amt für politische Entsorgung
> In der Kommission zur Endlagersuche sollen die Vertreter von Bundestag
> und Bundesrat nicht abstimmen dürfen. Das soll für Entpolitisierung
> sorgen.
IMG Bild: Wenn er seine Parteifreunde noch vor der Wahl versorgt wissen will, muss sich CDU-Umweltminister Peter Altmaier schnell etwas Neues ausdenken.
BERLIN taz | Viel hat Peter Altmaier in seinem ersten Amtsjahr zwar nicht
zustande gebracht, doch vom Wirken des CDU-Bundesumweltministers bleibt in
dieser Legislaturperiode wahrscheinlich doch mehr als eine Fußnote: Die
Fraktionen im Bundestag haben sich auf ein Gesetz zur Standortsuche für ein
Atomendlager geeinigt - nach "hartem Ringen", wie es so schön heißt.
Dabei musste die Union Kröten schlucken: Das Personal für das geplante
Bundesamt für kerntechnische Entsorgung, dass den Betrieb eines
bundesweiten Endlagers für Atommüll überwachen soll, darf erst 2014
bestellt werden. Damit kann es nicht – wie bislang von Altmaier gewünscht –
zur Versorgungsstätte für Parteifreunde werden.
In einem Eckpunktepapier war davon die Rede, dass noch vor der
Bundestagswahl rund 60 der insgesamt 200 Stellen besetzt werden sollen. Aus
der bereits als „Bundesamt für politische Entsorgung“ verspotteten Behörde
wird vorerst nichts. „Das war uns wichtig“, heißt es aus der SPD-Fraktion.
Unions-Fraktionschef Volker Kauder und der Grünen-Vorsitzende Jürgen
Trittin hatten bis zuletzt an Knackpunkten gefeilt. Die Kommission, die bis
Ende 2015 Empfehlungen für die Standortsuche erarbeiten soll, wird mit 32
statt 24 Mitgliedern größer als geplant.
## Mehr Klagerechte für Anwohner
Dafür wird das beim Bundestags-Umweltausschuss angedockte Gremium
entpolitisiert: Die 16 Mitglieder von Bundestag und Bundesrat sollen kein
Stimmrecht haben – um eine politische Entscheidung nicht schon
vorwegzunehmen. Wohl aber die weiteren 16 Teilnehmer aus Wissenschaft (8),
Gewerkschaften, Wirtschaft, Religion und Umweltverbänden (je 2). Noch ein
Novum: Auch Anwohner und betroffene Gemeinden können gegen einen möglichen
Standort klagen. Ausdrücklich ausgeschlossen ist ein Export von Atommüll.
„Das ist ohne Wahlkampf abgegangen – sonst hätte es auch nicht
funktioniert“, sagt Maria Flachsbarth, Atomexpertin der CDU-Fraktion. Die
Einrichtung der neuen Atombehörde halten Fachleute weiter für verfrüht:
„Die Kommission muss die Organisationsstruktur des Amtes noch ändern
können“, betont Cornelia Ziehm von der Deutschen Umwelthilfe.
Am Freitag soll das Gesetz im Bundestag, am 5. Juli im Bundesrat
beschlossen werden. Es regelt die Suche eines Endlagers für
hochradioaktiven Atommüll.
25 Jun 2013
## AUTOREN
DIR Kai Schöneberg
## TAGS
DIR Atommüllendlager
DIR Bundesrat
DIR Endlagersuchgesetz
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Atommüll
DIR Atommüll
DIR Endlagersuchgesetz
DIR Atommüll
DIR Schacht Konrad
DIR Atommüll
DIR Gorleben
DIR Greenpeace
DIR Atommüll
DIR Atom
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Atommüll Endlager-Kommission: Umweltverbände unter Druck
Die Parteien halten am Zeitplan für die Besetzung der Endlager-Kommission
fest. Aber die deutschen Umweltverbänder wollen noch nicht.
DIR Endlager-Kommission: Atom-Gewerkschaft sucht Standort
Für die wichtige Endlager-Kommission nominiert der DGB ausgerechnet die
Bergbau-Gewerkschaft IG BCE. Die war bisher großer Fan von Gorleben.
DIR Gesetz zur Endlagersuche: Streit um Vorschlag Oettingers
Kurz vor der Verabschiedung des Endlagersuchgesetzes äußert der
baden-württembergische Umweltminister Kritik. Die Suche müsse auf einer
„weißen Landkarte“ stattfinden.
DIR Endlager für Atommüll: Ein Gesetz – und 33 Leerstellen
Auf den letzten Drücker verabschiedet der Bundestag das Endlager-Gesetz.
Die Besetzung der entscheidenden Kommission wurde aber vertagt.
DIR Verteuertes Atommüll-Endlager: Schacht Konrad kommt später
Die Umrüstung des ehemaligen Salzbergwerks zum Endlager verzögert sich
weiter. Was heißt das für andere Zwischenlager?
DIR Kommentar Endlager-Gesetz: Echter Konsens nicht in Sicht
Die CDU lässt ihren Umweltminister hängen, Rot-Grün hilft ihm aus der
Bredouille. Jetzt sollten SPD und Grüne auf Änderungen am Gesetz drängen.
DIR Streit um Atommüll: Gesetz jetzt, Konsens später
Bund und Länder lösen den Streit um die Castor-Behälter – indem sie ihn auf
2014 vertagen. Das rettet das geplante Endlager-Gesetz fürs Erste.
DIR Deutsche Umweltverbände: Getrennt in den Wahlkampf
Vor der Bundestagswahl können sich BUND, Greenpeace, WWF und Nabu nicht auf
gemeinsame Kernforderungen an die Parteien einigen.
DIR Forum zum Endlager-Gesetz: Beteiligung fast ohne Bürger
Umweltministerium und Parteien luden das Volk zur Debatte. Doch das
Interesse war gering. Umweltverbände bemängeln fehlenden Einfluss.
DIR Umweltjuristin über Endlagersuche: „Der Kompromiss droht zu scheitern“
Soll kein Castor mehr nach Gorleben kommen, muss Minister Altmaier die
Betreiber gesetzlich in die Pflicht nehmen, meint DUH-Expertin Cornelia
Ziehm.