URI: 
       # taz.de -- Kolumne American Pie: Sieger ohne Sternchen
       
       > Der Triumph der Chicago Blackhawks in der NHL rettet eine Rumpfsaison,
       > die mit einem Streik begann – in dem Chicagos Kapitän eine wichtige Rolle
       > spielte.
       
   IMG Bild: Prost: Jonathan Toews trinkt aus dem NHL-Pokal.
       
       Es war irres Finale einer irren Finalserie. Das sechste von sieben
       möglichen Spielen war beinahe zu Ende und fast sah es so aus, als hätten
       sich die Spieler der Chicago Blackhawks schon damit abgefunden, noch ein
       siebtes und dann definitiv letztes Mal gegen die Boston Bruins antreten zu
       müssen. 2:1 führten die Boston Bruins und es waren nur noch eine Minute und
       16 Sekunden zu spielen.
       
       Da glich Bryan Bickell aus und die wackeren Bostoner, bei denen Patrice
       Bergeron mit einer gebrochenen Rippe über das Eis fuhr, taten so, als hätte
       sie das nicht weiter geschockt. Ihre Körpersprache sagte: Dann gehen wir
       eben in die Verlängerung und schießen da die Blackhawks ab. 17,7 Sekunden
       später waren die Bruins am Boden zerstört. Dave Bolland traf zum 3:2 für
       die Gäste. Eine Minute später war klar: der Stanley Cup geht dieses Jahr
       nach Chicago. Tolle Geschichte, toller Sport. Tränen der Verzweiflung,
       Freudentränen. Ein großer Tag für die National Hockey League.
       
       Minuten nach der Schlusssirene gratulierte Liga-Boss Gary Bettman dem
       Kapitän der Blackhawks, Jonathan Toews, und überreichte ihm den mächtigen
       Pokal. Da fiel vielen Beobachtern, deren Puls wegen dieses packenden Spiels
       noch immer höher war als üblich, wieder ein, dass diese Saison alles andere
       als vielversprechend begonnen hatte.
       
       Es war nicht ein mal eine ganze Saison, es war eine Rumpfsaison. Am 11.
       Oktober 2012 sollte sie beginnen. Weil sich Klubbesitzer und Spieler indes
       nicht auf neue Verträge einigen konnten, wurden die Spieler erst einmal vor
       die Tür gesetzt: [1][Lockout]. Erst am 14. Januar dieses Jahres ging es
       aufs Eis. Die Hälfte der Spiele war ausgefallen.
       
       Jonathan Toews war es, der in Chicago massiv für die Interessen der Spieler
       kämpfte, die gegen Bettman eine höhere Gehaltsobergrenze durchsetzen
       konnten. Er war es, der die Fans in Chicago auf die Seite der Spieler zog.
       Es ist sein Verdienst, dass die Sportfans in den USA nicht mit den Fingern
       auf die gut verdienenden Profis gezeigt haben.
       
       ## Zum Duschen nach Hause
       
       Er zeigte während der Aussperrung Engagement, indem er Trainingseinheiten
       für ausgesperrte Profis anleitete. Die versammelten sich in der Halle,
       zogen sich am Spielfeldrand um und fuhren nach den Einheiten zum Duschen
       nach Hause, weil ihnen die Garderobe nicht aufgesperrt wurde. Viele
       Sportfans glaubten ihm, wenn er sagte, dass es nicht angehen könne,
       Gehälter zu kürzen. Und keiner zeigte mit dem Finger auf den Bestverdiener
       der Mannschaft, der sicher ganz gut leben kann von den sechs Millionen
       Dollar Gehalt, die er pro Saison verdient.
       
       Der Kanadier, der 2010 Olympiagold in Vancouver gewonnen hat, galt mit
       seiner Kritik an Ligaboss Bettman als ehrliche Haut des Eishockeys. Er
       hatte gesehen, wie in Chicago eine wahre Eishockey-Euphorie ausbrach,
       nachdem die Blackhawks nach 49 Jahren ohne Titel 2010 den Stanley Cup
       endlich einmal wieder gewonnen hatten. Und er hatte Angst, dass das schnell
       kaputtgehen könnte.
       
       Er machte sich Sorgen um den Status der viertgrößten Profisportart in den
       USA, in denen die am schlechtesten bezahlten Profis mit 500.000 Dollar pro
       Spielzeit immer noch auf das Zehnfache von dem kommen, was die billigsten
       Kicker in der Major League Soccer verdienen.
       
       ## Nie für voll genommen
       
       Mit dem Lockout [2][hätte sich eine ganze Branche um ein Haar selbst
       ruiniert]. Und man fragte sich, was die Meisterschaft in dieser Rumpfsaison
       eigentlich wert sein würde, ob man den Sieger mit einem Sternchen versehen
       würde, wie man das in der Lockout-Saison 1995 mit den New Jersey Devils
       gemacht hat, deren Titel nach einer 48-Spiele-Saison nie für voll genommen
       wurde.
       
       Als es im Januar endlich losging, zeigten Jonathan Toews und seine
       Kollegen, dass sie alles dafür tun wollten, dem Eishockey zu neuer
       Anerkennung zu verhelfen. So gut wie die Blackhawks war noch kein Team
       gestartet. Von den ersten 24 Spielen haben sie 21 in der regulären
       Spielzeit gewonnen und stellten damit einen Rekord auf, über den intensiv
       geredet wurde. Viele Beobachter waren sich da schon sicher, den kommenden
       Meister spielen zu sehen.
       
       Und niemand, aber auch wirklich niemand würde nun, nach den irren 17
       Sekunden von Boston auf die Idee kommen, den Namen der Blackhawks in der
       Liste der Stanley-Cup-Sieger mit einem Sternchen zu versehen. Mit den
       Blackhwaks hat – angeleitet von ihrem Kapitän Jonathan Toews, der im
       entscheidenden Spiel das 1:1 geschossen und das 2:2 vorbereitet hat – ganz
       einfach die richtige Mannschaft gewonnen, das Team, das den Lockout
       vergessen machen konnte. Auch deshalb war es ein großer Tag für die NHL.
       
       25 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-American-Pie/!101498/
   DIR [2] /Kolumne-American-Pie/!109043/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Eishockey
   DIR NHL
   DIR Eishockey
   DIR Eishockey
   DIR NHL
   DIR NHL
   DIR NHL
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finale US-Eishockey-Liga NHL: Gefürchtete Dreierbande
       
       Im Finale des Stanley Cups gegen die Chicago Blackhawks vertraut Tampa Bay
       Lightning auf seine multinationale Angriffsreihe.
       
   DIR Kolumne American Pie: Weinerlich und erfolgsverwöhnt
       
       Kanada, die stolzeste Eishockey-Nation der Welt, ist in den NHL-Play-offs
       nur mit einem einzigen Team vertreten. Und das mag kaum jemand leiden.
       
   DIR Eishockey in USA: Ein Großer für die kleinen Dinge
       
       Auch weil der Deutsche Dennis Seidenberg ein bestechend einfaches Eishockey
       spielt, liegen die Boston Bruins in der Finalserie vorn.
       
   DIR Kolumne American Pie: Paulus on Ice
       
       Jaromír Jágr spielt immer noch Eishockey. In Dallas präsentiert sich der
       arrogante Schnösel von einst als Vorbild für die Jüngeren.
       
   DIR Kolumne American Pie: NHL ist noch unbeliebter als BP
       
       Nach dem Streit zwischen der Spielergewerkschaft und der Eishockey-Liga
       startet die NHL-Saison nun doch. Der Imageschaden ist riesig.
       
   DIR Kolumne American Pie: Knockout durch Lockout
       
       Mit einem Video fordern Eishockey-Fans dazu auf, die Gehaltsstreitigkeiten
       in der NHL beizulegen. Gelingt dies nicht binnen dreier Tage, werden alle
       Spieler gesprerrt.