URI: 
       # taz.de -- Brasilien in Aufruhr: Präsidentin setzt auf Referendum
       
       > Dilma Rousseff verspricht, die Korruption zu bekämpfen und mehr
       > Demokratie zu wagen. Die rechte Opposition schäumt, während der Protest
       > auf der Straße weitergeht.
       
   IMG Bild: Die Protestierenden machen sich ein eigenes Bild von der Präsidentin.
       
       RIO DE JANEIRO taz | Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat die
       politische Initiative zurückgewonnen – vorläufig. Sie lud die Gouverneure
       aller 27 Bundesstaaten und die Bürgermeister der 26 größten Städte ein, um
       am Montag ein großes Reformpaket zu verkünden. Das politische System soll
       reformiert, Korruption härter bestraft und viel mehr Geld für öffentliche
       Dienstleistungen ausgegeben werden. Die rechte Opposition schäumt,
       insbesondere der Umbau politischer Institutionen sei „unrealistisch und ein
       Ablenkungsmanöver“.
       
       Zuvor traf Rousseff Vertreter der „Bewegung für Nulltarif“, deren Forderung
       nach Rücknahme von Buspreiserhöhungen vor drei Wochen die Protestwelle
       auslöste, die allein am vergangenen Donnerstag über 1,5 Millionen Menschen
       auf die Straße brachte. Rousseff will zeigen, dass sie die Forderungen der
       Demonstranten ernst nimmt. „Die Präsidentin war komplett unvorbereitet“,
       sagte MPL-Sprecherin Mayara Vivian nach dem Treffen. „Keine Informationen,
       kein konkreter Vorschlag.“
       
       Die Demonstranten haben derweil eine Verschnaufpause eingelegt. Zwar gehen
       jeden Tag noch Tausende in allen Landesteilen auf die Straße, doch seit dem
       Wochenende ist es etwas ruhiger in Brasilien. „Ich muss mich doch auch mal
       wieder um den Alltag kümmern,“ sagt Vitor abends in einer der Szenekneipen
       im Zentrum von Rio de Janeiro. „Aber keine Bange, wer nicht ausschläft, ist
       auf einer der vielen Versammlungen, die den Fortgang der Demos beraten.“
       
       Für Donnerstag sei der nächste Protestmarsch angekündigt, zumindest in Rio
       de Janeiro. Am Sonntag ist das Endspiel des Confederetions-Cup im
       Maracanã-Stadion. „Es ist der Aktionstag gegen Häuserräumungen wegen der
       WM, wir befürchten, dass vor dem Stadion auch das Militär eingreifen wird“,
       so Vitor.
       
       Der Vorstoß für eine Politikreform war ein geschickter Schachzug von
       Präsidentin Rousseff. Per Referendum soll eine Verfassungsgebende
       Versammlung einberufen werden, die die Reform formulieren soll. Ziel sei,
       die „Beteiligung der Bevölkerung am politischen Geschehen zu erweitern“, so
       die Präsidentin.
       
       ## 18 Milliarden Euro für urbane Mobilität
       
       Seit 15 Jahren steht das Thema auf der Tagesordnung – bis heute
       ergebnislos. Dabei geht es unter anderem um die Rolle der Parteien, die
       Wahlkampffinanzierung und die herrschende Wahlpflicht. In Brasilien werden
       zumeist die Politiker persönlich gewählt, nicht ihre Parteien oder deren
       politische Positionen.
       
       Oft wechseln Gewählte mehrfach die Partei und richten ihre Politik nicht
       nach inhaltlichen Kriterien sondern daran aus, wie sie sich und ihrem Clan
       die meisten staatlichen Pfründe sichern können. Ebenso wie die
       unzureichende Parteienfinanzierung gilt das auf Personenwahl ausgerichtete
       Wahlsystem als Ursache für Korruption und Vetternwirtschaft.
       
       Rousseff tritt außerdem dafür ein, Korruption in Zukunft als
       schwerwiegendes Verbrechen einzustufen und mit höheren Strafen zu ahnden.
       Für Bildung, Gesundheit und den öffentlichen Nahverkehr kündigte sie
       weitgehende Reformen und mehr Investitionen an. Allein für urbane Mobilität
       sollen umgerechnet 18 Milliarden Euro ausgegeben werden. Die Qualität der
       Dienstleistungen solle in Zukunft besser kontrolliert und eine Beteiligung
       der Bürger bei der Planung garantiert werden, so Rousseff.
       
       Damit konkretisierte die Präsidentin die halbherzigen Vorhaben, die sie am
       Freitag als erste Reaktion auf die Protestwelle verkündet hatte.
       Wohlüberlegt hat sie alle regionalen Entscheidungsträger mit einbezogen,
       auch um deutlich zu machen, dass nicht nur die Bundesregierung sondern
       viele Gouverneure und Bürgermeister Zielscheibe des Protestes waren.
       
       Rechtswissenschaftler bezweifeln allerdings, dass der von Rousseff
       angestrebte, komplizierte Weg der Reform über Volksabstimmung und
       Verfassungsänderung gangbar ist. Zumal lediglich der von korrupten
       Abgeordneten und Senatoren durchsetzte Kongress befugt ist, Referenden
       einzuleiten.
       
       Und immer wieder ist unter den Politikern auch die Frage herauszuhören:
       „Wer soll das ganze denn bezahlen?“ Dabei geht es weniger um die Angst, die
       Etats bestimmter Ministerien könnten überzogen werden, sondern vielmehr um
       die Verteilung der Pfründe, mit denen in Brasilien alle Regierungen ihre
       wankelmütigen Koalitionspartner bei der Stange halten.
       
       25 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Behn
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Dilma Rousseff
   DIR Rio de Janeiro
   DIR Brasilien
   DIR Protest
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Dilma Rousseff
   DIR Streitfrage
   DIR Skinheads
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Protest
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grenzen des brasilianischen Modells: Generalstreik für Nachhaltigkeit
       
       Wirtschaftliche Missstände in Brasilien bleiben bestehen – trotz im
       internationalen Vergleich guter Wirtschaftsdaten. Die Gewerkschaften rufen
       zum Protest auf.
       
   DIR Debatte Proteste in Brasilien: Der brasilianische Frühling
       
       Korruption, verfehlte Verkehrspolitik und ein überholtes
       Gesellschaftskonzept: Die Brasilianer protestieren gegen ein Bündel von
       Problemen.
       
   DIR Proteste in Brasilien: Jede Menge neue Forderungen
       
       Die Politik reagiert auf die Demonstrationen. Doch die Proteste in
       Brasilien gehen weiter. Zentrale Themen: demokratischere Medien und
       Polizeigewalt.
       
   DIR Proteste in Brasilien: Aufstand der Vernetzten
       
       In Brasilien gehen Hunderttausende meist junge Leute auf die Straße. Ihren
       Protest organisieren sie vor allem auf Facebook oder via „WhatsApp“.
       
   DIR Proteste in Brasilien: Referendum mögen nicht alle
       
       Brasiliens Präsidentin hat ein Referendum über eine Verfassungsversammlung
       vorgeschlagen. Entrüstung und Widerstand kommt nicht nur von der
       Opposition.
       
   DIR Kommentar Proteste in Brasilien: Flucht nach vorn
       
       Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff hat die Initiative vorerst
       zurückgewonnen. Jetzt wird sich zeigen, wie ernst es die Demonstranten
       meinen.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Schafft Wohlstand Protest?
       
       Die Wirtschaft in der Türkei und Brasilien wächst – und trotzdem gehen dort
       die Menschen auf die Straße. Macht Wohlstand unzufrieden?
       
   DIR Unruhen in Brasilien: Rechte okkupieren Linken-Protest
       
       Auch Ultrarechte mischen bei den Protesten in Brasilien mit – und
       profitieren von Streitereien bei den Linken. Die Präsidentin macht einen
       halbgaren Vorschlag.
       
   DIR Kommentar Proteste weltweit: Sommer der Wut
       
       In Ländern wie Brasilien und der Türkei gehen die Gewinner des letzten
       Jahrzehnts auf die Straße. Sie wollen weiter von den Modernisierungen
       profitieren.
       
   DIR Brasiliens Präsidentin bietet Dialog an: „Viele Dinge viel besser machen“
       
       Brasiliens Präsidentin Rousseff hat den Demonstranten einen Dialog
       angeboten. Die Fußball-Weltmeisterschaft müsse aber wie geplant
       stattfinden.
       
   DIR Proteste in Brasilien: „The Games must go on“
       
       Im Land, das 2014 die Fußball-WM ausrichten will, herrscht auf vielen
       Straßen blankes Chaos. Noch wil die FIFA keine Konsequenzen ziehen.