URI: 
       # taz.de -- Tacheles-Hof wird geräumt: Der Gerichtsvollzieher kommt
       
       > Es wäre das endgültige Ende für die Kunst im Tacheles – heute soll auch
       > der Hinterhof des Kunsthauses geräumt werden. Die Künstler wollen indes
       > nicht aufgeben.
       
   IMG Bild: Da war es noch Kunst: Der Tacheles-Hinterhof am Montag.
       
       Am Dienstag um acht soll endgültig Schluss sein fürs Tacheles: Dann hat
       sich laut den letzten dort verbliebenen Künstlern der Gerichtsvollzieher
       zur Räumung des Hinterhofs angesagt.
       
       Bereits im vergangenen September wurde die 1990 besetzte Kaufhausruine an
       der Oranienburger Straße geräumt. Seitdem harrt noch ein gutes Dutzend
       Künstler auf dem Hinterhof aus, aktuell mit Bretterverschlägen und etlichen
       Metallskulpturen – hinter Zäunen versteckt, von Sicherheitsleuten des
       Zwangsverwalters, der HSH Nordbank, beäugt. Im April verloren auch sie
       ihren Räumungsprozess vor dem Landgericht. Dass am Dienstag nun der Vollzug
       ansteht, wurde auch vonseiten der Zwangsverwalter bestätigt.
       
       Die Künstler wollen indes nicht aufgeben. „Das Tacheles konnte seit 23
       Jahren nicht vollständig geräumt werden, das wird es auch diesmal nicht“,
       sagt Metallkünstler Hüseyin Arda. Nicht im Räumungstitel genannt sei der
       Wegstreifen zwischen den Open-Air-Ateliers, etwa ein Drittel der bis heute
       verbliebenen Kunstfläche. Den, so Arda, werde man weiternutzen. Auch sei
       Berufung gegen die Räumung eingelegt worden. Aufschiebende Wirkung hat
       diese aber nicht.
       
       Wie es nach einer Räumung mit dem Gelände weitergeht, bleibt offen. Ein
       Zwangsversteigerungstermin, wie im April 2011 schon mal angesetzt und
       wieder abgesagt, steht weiter aus. Laut den Künstlern soll aber der
       Hamburger Investor Harm Müller-Spreer, der auch das Spreedreieck bebaute,
       bereits Vorverträge mit der HSH geschlossen haben. Er soll auch hinter den
       Abfindungen stecken, die ein Anwalt in den letzten zwei Jahren Künstlern
       für den Auszug aus dem Tacheles zahlte.
       
       Müller-Spreer bestreitet beides. „Ich habe mit den Zahlungen nichts zu
       tun“, sagte er der taz. Auch gebe es keine Vorverträge mit der Bank. Das
       Tacheles-Areal nennt er aber „hochinteressant“. Über ein Gebot werde er
       jedoch erst bei der Versteigerung entscheiden.
       
       Auch die Künstler haben Interesse an dem Grundstück und wollen über eine
       Stiftung mitbieten. Misslingt dies, so Arda, wäre man auch bereit, unter
       einem neuen Besitzer in das Haus wieder einzuziehen: „Ein Tacheles-Plagiat
       ohne den Freiraum wird ohnehin nicht funktionieren.“ Arda verweist auf
       1998, wo die Tacheles-Künstler bereits Mieter einer inzwischen insolventen
       Fundus-Immobiliengruppe waren - für einen symbolischen Betrag von einer
       Mark. "Aus künstlerischer Sicht war das eine durchaus erfolgreiche Zeit."
       
       Am Montagnachmittag begaben sich die Künstler vorerst auf einen
       „Kunstspaziergang“ durch Mitte, auf der Suche nach neuen Domizilen für ihre
       Skulpturen. Danach wollten sie auf ihrem Nochhinterhof ein Konzept für „das
       Neue Tacheles“ besprechen, die ganze Nacht hindurch – bis zum Eintreffen
       des Gerichtsvollziehers.
       
       24 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Gentrifizierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tacheles zu verkaufen: Ruine für 200 Millionen
       
       Nach der Räumung: Der Eigentümer bietet das frühere Kunsthaus Tacheles an
       der Oranienburger Straße zu einem saftigen Preis an.
       
   DIR Orte des Rausches: Es gibt ein Entkommen
       
       Uns fehlen Orte des Rauschs, in denen frei erkundet werden kann, was
       möglich ist. Ein Appell zur drohenden Räumung des Autonomen Zentrums in
       Köln.
       
   DIR Tachelianer bleiben: Die letzten Aufrechten von Mitte
       
       Trotz Räumung des Tacheles verharren immer noch ein Dutzend Künstler auf
       dem Hinterhof - und dürfen dort noch ein paar Wochen bleiben.