URI: 
       # taz.de -- Netzüberwachung durch GCHQ: Der britische Daten-Sauger
       
       > Über die Überwachung des britischen Geheimdienst GCHQ ist mehr bekannt
       > als über das US-Programm „Prism“. Täglich werden 600 Millionen
       > „Ereignisse“ erfasst.
       
   IMG Bild: Antennen für die Überwachung? GCHQ-Bauten in Großbritannien
       
       BERLIN dpa | Der Skandal um die Überwachung des Internets durch westliche
       Geheimdienste kam mit Bekanntwerden des Programms Prism ins Rollen. Doch
       während immer noch nicht ganz klar ist, wie genau Prism funktioniert –
       Internet-Firmen bestreiten einen direkten Zugang zu ihren Servern, die
       US-Regierung bleibt vage – weiß man jetzt über das britische Gegenstück
       Tempora deutlich mehr.
       
       Laut Unterlagen, die der US-Informant Edward Snowden [1][dem Guardian]
       übergab, zapft der britische Abhördienst GCHQ in großem Stil die
       Glasfaser-Leitungen an, über die der transatlantische Datenverkehr läuft.
       Die Operation mit dem Codenamen Tempora, bei der riesige Datenmengen für
       bis zu 30 Tage gespeichert und ausgewertet werden, läuft demnach seit rund
       18 Monaten.
       
       Das Ausmaß ist beeindruckend: Täglich seien schon vor einem Jahr 600
       Millionen „Telefon-Ereignisse“ erfasst worden. 200 Glasfaser-Stränge seien
       angezapft worden, dabei habe der GCHQ Informationen aus 46 davon
       gleichzeitig absaugen können. Damit habe man theoretisch jeden Tag 192 Mal
       den gesamten Inhalt der British Library aufnehmen können.
       
       Die Leitungen seien auf britischem Gebiet angezapft worden. Offenbar war
       dafür Kooperation aus der Wirtschaft notwendig. In den von Snowden
       übergebenen Dokumenten ist aber stets nur von „Partnern“ die Rede; die
       Namen der Unternehmen bleiben geheim. Sie seien zur Zusammenarbeit
       verpflichtet worden und müssten sie geheim halten.
       
       22 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.guardian.co.uk/uk/2013/jun/21/gchq-cables-secret-world-communications-nsa
       
       ## TAGS
       
   DIR Internet
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR GCHQ
   DIR Prism
   DIR NSA
   DIR USA
   DIR Prism
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Britischer Geheimdienst: Neue Dimension der Überwachung
       
       Dem „Guardian“ zufolge überwacht der britische Geheimdienst fast
       flächendeckend den transatlantischen Datenverkehr. Übertreibt die Zeitung?
       
   DIR Britischer Geheimdienst schnüffelt auch: „Sammelt alles“
       
       Der britische Geheimdienst GCHQ hat wohl noch mehr Daten überwacht als die
       NSA. 500 Mitarbeiter schnüffeln am internationalen Glasfasernetz.
       
   DIR Strafantrag gegen NSA-Enthüller: Ein Spion, wer die Spione verrät
       
       Die USA haben Whistleblower Edward Snowden wegen Spionage angezeigt. Das
       Dokument blieb eine Woche geheim, während Präsident Obama Europa besuchte.
       
   DIR Druck auf Google nach Prism-Skandal: Nun droht der Lizenzentzug
       
       Nach Prism wollen europäische Datenschützer Google zu einem sensibleren
       Umgang mit Daten zwingen. Es hilft aber nur ein europaweites Gesetz.