# taz.de -- Hochwasserbilanz 2013 in Deutschland: Mehr Platz für Flüsse
> Mehr Raum für Flüsse – das wurde 2002 nach der Elbeflut versprochen. Was
> ist daraus geworden? Oder ist der Klimawandel am Hochwasser schuld?
IMG Bild: Der normale Wasserstand (Dunkelblau) und der Hochwasserstand (Hellblau) in Sachsen und Sachsen Anhalt. Quelle: zki
Wie kam es überhaupt zu diesem Hochwasser?
Ursache für das verheerende Hochwasser an Donau, Saale und Elbe war ein
außerordentlich stabiles Tiefdruckgebiet, das über dem östlichen
Mitteleuropa lag und in großem Bogen permanent sehr feuchte und warme Luft
aus dem Schwarzmeergebiet nach Deutschland lenkte.
Diese Luftmassen strömten über Deutschland aus nordnordöstlicher Richtung,
und vor allem am Nordrand der östlichen Mittelgebirge und der Alpen
entstanden staubedingt extrem starke Niederschläge, die tagelang anhielten
– und die dortigen Flüsse schnell anschwellen ließen.
Ist der Klimawandel daran schuld?
Wetterlagen mit extremen Regenmengen über Mitteleuropa hat es immer wieder
gegeben, auch [1][vor dem Klimawandel]. Fakt ist aber auch: Je wärmer eine
Luftmasse ist, umso mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen – und umso stärker
regnet es im Extremfall. Daher verschärft die Erderwärmung solche
Extremereignisse. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass der Klimawandel zu
häufigeren Extremwetterlagen führt.
Welche Regionen sind in Deutschland hochwassergefährdet?
Prinzipiell sind alle Städte und Gemeinden bedroht, die an Flüssen liegen,
die im Bergland entspringen – in Deutschland betrifft dies die meisten
großen Städte. Tagelange Extremregenfälle würden aber ebenso anderswo zu
Katastrophen führen, auch ohne Bergflüsse. Als es im Sommer 2011 in
Mecklenburg tagelang stark regnete, standen plötzlich Rostock und andere
Orte unter Wasser. Wirklich hochwassersicher sind nur Gebiete, die auf
Bergen oder Hügeln liegen.
Was sind die schlimmsten Sünden beim Hochwasserschutz?
Vielerorts wurden die Flüsse [2][eng eingedeicht], um Flächen für
Landwirtschaft, Industrie und Wohnen zu schaffen. Zudem wurden die kleinen
Nebenflüsse oft begradigt, Moore trockengelegt und Flächen versiegelt. Die
Folge: Wenn es regnet, fließt das Wasser rasend schnell ab und lässt die
Fluten steigen. Und: Hohe Deiche am Oberlauf der Flüsse verschlimmern die
Hochwasser am Unterlauf.
Was hilft gegen Hochwasser?
Hochwasser werden sich nicht gänzlich verhindern lassen, aber ihre Folgen
können gemildert werden. Wichtigste Maßnahme ist, den Flüssen mehr Platz zu
geben, damit sich das Wasser verteilt. Das Problem: Jede Fläche in
Deutschland wird von irgendjemandem genutzt; man nimmt bestimmten Menschen,
etwa Bauern, etwas weg, wenn man den Flüssen mehr Raum geben will. Während
Enteignungen – mit Entschädigungen – beim Bau von Straßen oder Schienen
üblich sind, scheuen sich die Behörden beim Hochwasserschutz davor. Das
muss sich in Zukunft ändern.
Mehr Raum für Flüsse – das wurde 2002 nach der Elbeflut auch versprochen.
Was ist daraus geworden?
Nur 5 Prozent der Maßnahmen, die Hochwasserexperten nach der Elbeflut von
2002 empfohlen haben, wurden bislang umgesetzt. Das größte Projekt war eine
420 Hektar große Überflutungsfläche im Nordwesten Brandenburgs. Das nächste
Großprojekt ist eines in Roßlau in Sachsen-Anhalt, wo bis zum Jahr 2018
eine Fläche von 600 Hektar dem Fluss zurückgegeben werden soll. Dennoch
stehen der Elbe nur etwa 20 Prozent ihrer ursprünglichen Auenfläche zur
Verfügung.
Warum kommt der Hochwasserschutz kaum voran?
Wie gesagt: Wer als Bauer jahrzehntelang von guten Böden profitiert hat,
wer Bauland in Flussnähe verkaufen will, wer sich den schönen Blick aufs
Wasser nicht verbauen lassen will – der gibt nicht so schnell auf. Gegen
Rückdeichungen und andere Maßnahmen richten sich vor Ort häufig
Bürgerinitiativen. Ihre Haltung: Warum denn gerade bei uns?
Überflutungsflächen könnten doch auch anderswo geschaffen werden! So
schiebt jeder den Schwarzen Peter dem anderen zu – und Bürgermeister und
Landespolitiker machen mit.
Soll man Flutopfern die Solidarität entziehen?
Im sächsischen Grimma beispielsweise haben sich Bürger gegen hohe
Flutmauern gewehrt; jetzt ist die Stadt an der Mulde zum zweiten Mal
innerhalb weniger Jahre abgesoffen. Wie andere [3][Flutopfer] auch, werden
die Grimmaer [4][Hilfen von Land und Bund] bekommen. Ihnen im Nachhinein
die Solidarität zu entziehen, geht nicht: Wer will wie beweisen, ob der
Einzelne für oder gegen – angemessene – Schutzmaßnahmen war? Künftig sollte
die Landesregierung den Druck auf uneinsichtige Kommunen und Bürger
erhöhen.
Was hilft, außer dass größere Überflutungsflächen geschaffen werden?
Alles, was dazu führt, dass Regenwasser länger in der Landschaft bleibt:
Moore renaturieren; weniger intensive Landwirtschaft, die den Boden
verdichtet; mehr Misch- statt Nadelwälder; weniger Flächenversiegelung;
Flussbegradigungen zurückbauen. Auch hier gilt: Den Status quo zu ändern
ist im Einzelfall schwierig, da viele Menschen von ihm profitieren. Dennoch
sollte es Schritt für Schritt in Angriff genommen werden.
Was bringt Klimaschutz in Deutschland?
Viel und wenig. Als politisches Signal, dass sich eine Industrienation auf
den Weg zu einem nachhaltigeren Wirtschaften macht, bringen
Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland viel. Das Klima kann Deutschland allein
aber nicht retten; dafür ist der deutsche Anteil am weltweiten
Kohlendioxidausstoß viel zu gering. 2011 lag er bei 2,4 Prozent.
22 Jun 2013
## LINKS
DIR [1] /Weltbank-Bericht-ueber-Klimafolgen/!118387/
DIR [2] /Deichsprengungen-und-Kostenfragen/!118191/
DIR [3] /!118248/
DIR [4] /Finanzielle-Hilfe-nach-der-Flut/!118057/
## AUTOREN
DIR Richard Rother
## TAGS
DIR Bayern
DIR Hochwasserschutz
DIR Hochwasser
DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
DIR Sturm
DIR Kabinett
DIR Hochwasser
DIR Hochwasser
DIR Hochwasser
DIR Biber
DIR Flut
DIR Hochwasser
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Orkan „Xaver“: Ein Hoch auf die Wissenschaft
Meteorologen haben die Fluten des Orkans „Xaver“ präzise vorhergesagt. Das
hat Abwehrmaßnahmen erleichtert und Schäden minimiert. Danke dafür!
DIR Hochwasserschäden der Länder: Fast 6,7 Milliarden Euro
Noch ist der Fluthilfefonds von 8 Milliarden Euro nicht ausgeschöpft.
Bayern meldete Schäden von 1,3 Milliarden an, ein ostdeutsches Bundesland
hat noch mehr Bedarf.
DIR Nach dem Hochwasser: Hartz-IV-Empfänger im Einsatz
Hunderte Ein-Euro-Jobber helfen beim Aufräumen. Die Beschäftigungsmaßnahmen
sind geringer ausgestattet als nach den Überflutungen von 2002.
DIR Nach dem Rekordhochwasser: Atlantis in der Altmark
Vor fünf Wochen brach bei Fischbeck der Deich. Während der Staat sich rar
macht, läuft die private Hilfe gut. In ihre Häuser zurück können die
Einwohner aber nicht.
DIR Hochwasser und Umweltbelastung: Der Kaffeesatz der Flut
Nach dem Hochwasser sind Gewässer und Böden mit Schadstoffen belastet. Die
Behörden kämpfen mit der Einschätzung der Schäden.
DIR Nager zerstören Hochwasserdeiche: Sieben tote Problembiber
Weil die Tiere Dämme unterhöhlen, haben sie sich während des Hochwassers
Feinde gemacht. Jetzt drohen Erschießung oder Zwangsumsiedlung.
DIR Deichsprengungen und Kostenfragen: Nach der Flut ist vor der Wahl
Während sich die Hochwassersituation an der Elbe langsam enstpannt, bricht
zwischen Regierung und Opposition der Streit über die Finanzierung der
Fluthilfe aus.
DIR Folgen des Hochwassers: Schiffe versenken
Mit einer ungewöhnlichen Sprengaktion soll ein Deichbruch geschlossen
werden. Die Pegel fallen weiter. Jetzt streiten die Länder über die
Hochwasser-Hilfen.
DIR Schäden durch Hochwasser: Versicherer ohne Regenschirm
In flutgefährdeten Gebieten sind Versicherungsverträge gegen Hochwasser
schwer zu bekommen oder zu teuer. Die Betroffenen müssen sehen, wo sie
bleiben.