URI: 
       # taz.de -- Luftverschmutzung in Singapur: Neuer Rekordwert
       
       > Für Kranke und Alte kann der Dreck in der Singapurer Luft tödlich sein,
       > warnen die Behörden. Verursacher sind vor allem die Waldbrände im
       > benachbarten Indonesien.
       
   IMG Bild: Auch viele Touristen tragen derzeit Atemmasken in Singapur.
       
       SINGAPUR afp | Die Luftverschmutzung in Singapur hat neue Rekordwerte
       erreicht. Der Smogindex überstieg am Freitag den kritischen Wert 400, dies
       könne für kranke und ältere Menschen lebensgefährlich sein, erklärte die
       Behörde für den Schutz der Luftqualität.
       
       Ab dem Wert 300 gilt der Smog in dem Stadtstaat mit 5,3 Millionen
       Einwohnern als gesundheitsgefährdend. Singapur ächzt unter einer
       Rauchglocke, die von schweren Waldbränden im Nachbarland Indonesien
       hinübergezogen ist.
       
       Das Problem wiederholt sich alljährlich; so schlimm wie dieses Jahr war der
       Smog in Singapur jedoch noch nie, was bereits zu Spannungen zwischen den
       Regierungen beider Länder führte. Der Umweltminister von Singapur, Vivian
       Balakrishnan, reiste am Freitag nach Jakarta und forderte die indonesische
       Regierung auf, „entschieden und schnell zu handeln“.
       
       Am Donnerstagabend hatte Indonesiens Präsident Susilo Bambang Yudhoyono die
       „sofortige Mobilisierung der Landesressourcen“ im Kampf gegen die Brände
       angeordnet. Die indonesische Feuerwehr sei allerdings „überfordert“, sagte
       ein Vertreter der Behörde für den Schutz der Bodenschätze. Seit zwei Wochen
       seien 160 Feuerwehrleute rund um die Uhr im Einsatz.
       
       Die Behörden versuchten am Freitag daher, künstlich Regen zu erzeugen, um
       die Brände zu löschen. Zwei Hubschrauber sollten chemische Substanzen auf
       die Wolken über den betroffenen Gebieten auf der Insel Sumatra sprühen.
       
       Auf diese Weise werde „hoffentlich heute künstlicher Regen erzeugt“, sagte
       ein Sprecher der Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Purwo Nugroho.
       
       21 Jun 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Singapur
   DIR Luftverschmutzung
   DIR Indonesien
   DIR Waldbrände
   DIR Waldbrände
   DIR China
   DIR Peking
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waldbrände in Kalifornien: Wind treibt Flammen voran
       
       Das Feuer in Kaliforniens Sierra Nevada ist immer noch nicht unter
       Kontrolle. Der Brand wütet inzwischen auch im berühmten Yosemite-Park.
       
   DIR Chinesische Klimaexpertin über Smog: „Noch 20 Jahre schlechte Luft“
       
       Der Smog in Peking war so schlimm wie noch nie, sagt die Klima-Expertin
       Zhou Rong. Verhindern lasse er sich kaum, schließlich müsse Chinas
       Wirtschaft aufholen.
       
   DIR Luftverschmutzung in Peking: Mit Milch gegen den Krebs
       
       Unser Autor lebt in Peking und bekommt gerade keine Luft mehr. Wie es sich
       anfühlt, wenn man sich mitten im Smog nach frischem Wind sehnt.
       
   DIR Kommentar Klimaschutz: Wenn die Politik versagt
       
       Der Markt kontrolliert zunehmend die internationale Klimaschutzpolitik. Die
       Politik aber versagt auf ganzer Linie. Das muss sich ändern.
       
   DIR Die Bedeutung fossiler Brennstoffe: Öl und Gas sind zu schade zum Heizen
       
       Der Weltzukunftsrat hat ausgerechnet, dass fossile Brennstoffe zu wertvoll
       für die Energieversorgung sind. Die chemische Industrie braucht sie
       vielfach als Grundstoff.
       
   DIR Schadstoffe in der Luft: Zu dicke Luft
       
       Hamburgs Luft ist voller Schadstoffe und Hauptverursacher ist der
       Autoverkehr. So steht es in einem internen Bericht der Umweltbehörde. Von
       Abhilfe steht da nichts.
       
   DIR Hauptursache für umweltbedingte Todesfälle: Dreimal mehr Tote durch Feinstaub
       
       Die OECD prognostiziert einen drastischen Anstieg der durch Feinstaub
       hervorgerufenen Todesfälle. Umweltschützer fordern die Aufhebung der
       zahlreichen Ausnahmegenehmigungen.