# taz.de -- Länderinitiative für kostenlose Abgabe: „Pille danach“ ohne Rezept
> Frauen sollen die „Pille danach“ kostenlos und rezeptfrei bekommen.
> Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen setzen sich für die Freigabe
> des Medikaments ein.
IMG Bild: Sie soll es rezeptfrei und kostenlos geben – finden die Regierungen von NRW und Baden-Württemberg.
STUTTGART/DÜSSELDORF dpa | Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wollen
sich am 5. Juli im Bundesrat dafür stark machen, dass Frauen die „Pille
danach“ kostenlos und ohne Rezept bekommen können. Die beiden
Landesregierungen haben im Auftrag der rot-grün regierten Bundesländer
einen entsprechenden Antrag ausgearbeitet.
„Wir haben dabei sichergestellt, dass die Frauen bei der Abgabe in der
Apotheke kompetent beraten werden“, sagte Baden-Württembergs
Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) den Stuttgarter Nachrichten
(Freitag). Im Südwesten habe das Landeskabinett den Vorstoß bereits
gebilligt, in Nordrhein-Westfalen werde ein entsprechender Beschluss am
kommenden Dienstag erwartet.
Mit der Pille danach kann auch noch bis zu 72 Stunden nach dem
Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft verhindert werden.
Sollte die Mehrheit der Länderkammer dem Antrag zustimmen, muss sich der
Bundestag damit befassen. Allerdings lehnt die schwarz-gelbe
Regierungsmehrheit bislang eine Freigabe der Pille danach ab.
21 Jun 2013
## TAGS
DIR Pille danach
DIR Baden-Württemberg
DIR Nordrhein-Westfalen
DIR Bundesrat
DIR Pille danach
DIR Pille danach
DIR Katholische Kirche
DIR Kirche
DIR Pille danach
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Beschluss im Bundesrat: „Pille danach“ ohne Rezept
Der Bundesrat will die Verschreibungspflicht für die „Pille danach“
aufheben. Bei Gynäkologen stößt der Vorstoß auf Skepsis. Ohnehin muss die
Regierung noch zustimmen.
DIR Der sonntaz-Streit: Soll die „Pille danach“ rezeptfrei sein?
In 79 Ländern ist sie ganz normal, die WHO empfiehlt sie. Trotzdem hat der
Bundestag beschlossen, dass es die „Pille danach“ nur auf Rezept gibt.
DIR Gynäkologen setzen auf Beratung: Gegen rezeptfreie „Pille danach“
Forderungen, die „Pille danach“ ohne Rezept auszugeben, werden von der
Politk lauter. Doch dagegen gibt es Widerstand – vor allem von Ärzten.
DIR Kommentar Bischöfe und Pille danach: Nicht von dieser Welt
Die Zugeständnisse der katholischen Kirche werden nicht reichen, um sie aus
der Krise zu holen. Die Klage über eine angebliche „Katholikenphobie“ ist
bigott.
DIR Schlupflöcher der katholischen Kirche: Das Kreuz mit der Pille
Papst Paul VI. begründete das Verbot der Empfängnisverhütung. Doch es gibt
seltsame Ausnahmefälle, in denen die Kirche die Pille erlaubt.
DIR Katholische Kirche: Bischöfe erlauben die „Pille danach“
Mediziner in katholischen Kliniken dürfen vergewaltigten Frauen künftig die
„Pille danach“ verschreiben. Aber nur, wenn eine Abtreibung ausgeschlossen
ist.
DIR Vergewaltigungsopfer in NRW: Gottes Segen für die „Pille danach“
Die Bistümer in Nordrhein-Westfalen sind sich einig: Katholische
Krankenhäuser dürfen künftig Vergewaltigungsopfern die „Pille danach“
verschreiben.