URI: 
       # taz.de -- Mehr Knast für Pirate-Bay-Mitgründer: Kein Hinweis auf Fernsteuerung
       
       > Godfrey Svartholm Warg, Mitgründer von Pirate Bay, wurde zu einer
       > weiteren Gefängnisstrafe verurteilt. Er behauptete, der Hackerangriff sei
       > ferngesteuert erfolgt.
       
   IMG Bild: Godfrey Svartholm Warg (l.) und Peter Sunde vor dem Stockholmer Gericht 2009.
       
       STOCKHOLM dpa | Der schwedische Hacker und Mitbegründer der
       Internetplattform Pirate Bay, Godfrey Svartholm Warg, ist am Donnerstag zu
       einer weiteren Gefängnisstrafe verurteilt worden. Das Gericht im
       schwedischen Nacka sah es als erwiesen an, dass sich Warg zusammen mit
       einem Freund in das Datennetz der skandinavischen Bank Nordea und der
       IT-Firma Logica, einem Dienstleister der schwedischen Steuerbehörden,
       gehackt hat. Warg wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren
       verurteilt. Sein Komplize bekam eine Bewährungsstrafe.
       
       Die beiden Hacker gaben zu, dass die Angriffe auf fremde Datennetze von
       ihren Computern aus geschehen sind, sie bestritten aber jede Beteiligung.
       Ihre Rechner seien ferngesteuert worden, sagten sie vor Gericht. Richter
       Gunnar Lavett konnte diesen Ausführungen nicht folgen: „Die Anklage hat
       überzeugende Beweise geliefert, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass
       die Computer ferngesteuert wurden", sagte Lavett der dpa.
       
       Warg verbüßt zurzeit in Schweden eine zwölfmonatige Haftstrafe wegen
       Beihilfe zur Verletzung des Urheberrechts. Der 28-Jährige wird außerdem
       verdächtigt, einen Hackerangriff auf das dänische Polizeiregister verübt zu
       haben. Das schwedische Bezirksgericht entschied am Montag, dass Warg an
       Dänemark ausgeliefert werden solle. Gegen den Beschluss kann er noch
       Einspruch einlegen. Dazu hat er nach Angaben von Staatsanwalt Henrik Olin
       drei Wochen Zeit.
       
       Pirate Bay bringt Nutzer zum Austausch von Dateien zusammen. Der Dienst ist
       umstritten, weil er als weltweit bekannte Plattform den Austausch
       urheberrechtlich geschützter Inhalte wie etwa Filme, Musik und
       Computerspiele ermöglicht.
       
       20 Jun 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Pirate Bay
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Hackerangriff
   DIR Filesharing
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR The Pirate Bay
   DIR The Pirate Bay
   DIR Torrent-Site
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mitgründer von Pirate Bay: Haftstrafe reduziert
       
       Ein schwedisches Berufungsgericht hat die Haftstrafe von
       Pirate-Bay-Mitgründer Gottfrid Svartholm Warg gesenkt. Es geht um den
       Website-Hack einer IT-Firma.
       
   DIR Browser von The Pirate Bay: Freiheit nur mit Englischkenntnissen
       
       Mit dem „PirateBrowser“ können Nutzer Netzsperren umgehen. Ein
       Befreiungsschlag in Zeiten zunehmender Zensur oder Profitgier?
       
   DIR „The Pirate Bay“: Die Bucht gehört jetzt Norwegen
       
       Auf Druck der Filmindustrie haben Schwedens Piraten mit „The Pirate Bay“
       Schluss gemacht. Zu finden ist die Website nun bei zwei Schwesterparteien.
       
   DIR Doku über The Pirate Bay: Drei gegen Hollywood
       
       Vor allem mutig: Regisseur Simon Klose zeigt in seinem Film das
       Gerichtsverfahren gegen die Gründer von The Pirate Bay, der größten
       Torrent-Site der Welt.