URI: 
       # taz.de -- Inklusion an der Schule: Wenn nur die Praxis nicht wäre
       
       > Die UN verlangen, dass behinderte Kinder normale Schulen besuchen sollen.
       > Was dem im Wege steht, war Thema einer Konferenz.
       
   IMG Bild: Gelingende Inklusion: Schülerinnen in NRW.
       
       BERLIN taz | Strichmännchen-Cartoons. Wohlfühlmelodie. Der Einspielfilm
       erklärt, was mit dem großen Wort Inklusion gemeint ist: wenn alle mitmachen
       dürfen. Wenn keiner mehr draußen bleiben muss. Untertitel sind
       eingeblendet. Eine Gebärdendolmetscherin übersetzt.
       
       Arbeitsministerium, Bildungsministerium und Kultusministerkonferenz haben
       sich alle Mühe gegeben, ihre hochrangig besetzte Konferenz zum gemeinsamen
       Lernen von Behinderten und Nichtbehinderten Anfang dieser Woche
       barrierefrei zu gestalten. Nur an die Blinden hatte niemand gedacht. Ein
       Teilnehmer steht auf und macht sich Luft: Es wäre ja schön gewesen, wenn es
       die Einspielfilmchen auch in einer Audiofassung gegeben hätte.
       
       Das Beispiel zeigt, wie weit allen Bekundungen zum Trotz noch der Weg ist
       zur Inklusion. Wie heikel das Thema ist, wie vermint das Terrain. Vor vier
       Jahren hatte Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet.
       Die Folge: Aus dem gut ausgebauten Sonder- und Förderschulwesen muss eine
       gemeinsame Schule für Kinder mit und ohne Behinderung werden. Bloß, wie
       stellt man das an? Und wie schnell kann das funktionieren? Darüber gingen
       die Meinungen zwischen Vertretern aus Politik und Wissenschaft auseinander.
       
       „Die Möglichkeiten der letzten 15 Jahre wurden versäumt“, bilanzierte der
       Bildungsforscher Horst Weishaupt. „Die Entwicklung ist nicht so
       vorangegangen, wie man es sich gewünscht hat“, sagt er. Statt überstürzt
       Inklusion nachzuholen, müssten die Skeptiker überzeugt werden.
       
       Ein Hinhalteargument, meint Hubert Hüppe (CDU), der Beauftragte der
       Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen: „Man kann nicht
       warten, bis das jeder verstanden hat.“ Inklusion sei keine Großzügigkeit,
       sondern ein Menschenrecht. Punkt.
       
       ## „Schule völlig neu denken“
       
       Stephan Dorgerloh (SPD), Bildungsminister in Sachsen-Anhalt und derzeit
       Präsident der Kultusministerkonferenz, streitet das freilich nicht ab. Nur:
       „Das ist ein richtig dickes Brett, das wir bohren“, sagte er. „Wir müssen
       Schule völlig neu denken.“
       
       Zum Beispiel die Lehrerausbildung. Das Thema Inklusion kommt erst
       allmählich in den Universitäten und Studienseminaren an. „Bis das
       durchwächst, braucht es eine Weile“, so Dorgerloh. Bildungsforscher
       Weishaupt plädierte dafür, zunächst vor allem die Rektorinnen und Rektoren
       fortzubilden – um starke Inklusionsfürsprecher an den Schulen zu haben.
       
       Eine große Frage war, was langfristig mit den Sonderpädagogen passieren
       soll. Sollen sie aus den Förderschulen als Hilfskräfte in die normalen
       Klassenzimmer geschickt werden – auf die Gefahr hin, dass die Fachlehrer
       ihre Problemschüler zu ihnen abschieben und sich nicht mehr verantwortlich
       fühlen? Oder muss die Trennung zwischen Fachlehrern und Sonderpädagogen
       obsolet werden?
       
       Die Antwort hatte keiner der Beteiligten auf dem Podium. Nur so viel mochte
       Bildungsforscher Weishaupt festhalten: „Das werden wir in den nächsten
       Jahren noch ausführlich diskutieren.“
       
       Dass Inklusion anders als im wohligen Einspielfilmchen sogar neue
       Ausgrenzungen zu schaffen vermag – auch das war den Diskutanten bewusst.
       Eine Studie der privaten Bertelsmann-Stiftung zeigte kürzlich, dass zwar
       immer mehr behinderte Kinder eine Regelschule besuchen – gleichzeitig aber
       auch immer mehr Kindern ein Förderbedarf diagnostiziert werde.
       
       Der Landesrechnungshof NRW rügte kürzlich, dass die Schulen das
       Behinderungsetikett leichtfertig vergäben, um Fördermittel zu bekommen.
       Inklusion inflationiere Behinderung. Kultusministerpräsident Dorgerloh: „Da
       erzeugen wir ein Problem neu, das wir abschaffen wollen.“
       
       19 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Kramer
       
       ## TAGS
       
   DIR Inklusion
   DIR Schule
   DIR Inklusion
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Senat
   DIR Senat
   DIR Assistenz
   DIR Bertelsmann-Stiftung
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Behindertenbeauftragter über Pädagogik: „Vor Versorgungslücken gewarnt“
       
       An der Universität Bremen wird Ende des Jahres ein neuer Studiengang für
       „Inklusive Pädagogik“ starten – und zwar für Oberschul- und
       Gymnasiallehrer.
       
   DIR Inklusion in der Bildung in NRW: Behindernde Schulen
       
       Behinderte Schüler dürfen in NRW ab August allgemeine Schulen zu besuchen.
       Doch statt sich vorzubereiten, streiten sich Land und Kommunen.
       
   DIR Inklusion an Berlins Schulen II: "Hohe Diskrepanz"
       
       Will man behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichten,
       braucht es mehr Geld, als der Senat gibt, sagt Frank Heldt vom Netzwerk
       Förderkinder.
       
   DIR Inklusion an Berlins Schulen I: Den Mangel organisieren
       
       Ein zuckerkrankes Mädchen geht auf eine Regelschule – wie Berlin das will.
       Doch die Schulhelferstunden, die das Kind benötigt, stellt der Senat nicht
       bereit.
       
   DIR Petition für Behinderten-Rechte: Wer spart, der wird bestraft
       
       Berufstätige Menschen mit einer Behinderung, die vom Sozialamt unterstützt
       werden, dürfen nicht mehr als 2.600 Euro besitzen. Dagegen regt sich
       Protest.
       
   DIR Studie der Bertelsmann-Stiftung: Bildungschancen nach Postleitzahl
       
       Ob Klassenwiederholung, Abitur oder Schulwechsel: Die Bundesländer driften
       im Bereich der Bildung dramatisch auseinander, wie eine neue Studie zeigt.
       
   DIR Inklusion: Behinderte Kinder müssen warten
       
       Im neuen Haushalt gibt es kein Geld für zusätzliche Sonderpädagogen, weil
       die SPD andere Prioritäten hat. Die CDU findet das nicht schlimm.
       
   DIR Inklusion in Bildungsinstitutionen: Sonderschulen bleiben voll
       
       Ein Viertel aller behinderten Schüler geht in eine normale Schule. Aber es
       gelten auch immer mehr Kinder als förderbedürftig.
       
   DIR Inklusion in Norddeutschland: Förderung ist Glücksache
       
       Als Flickenteppich stellt sich Norddeutschland dar, wenn es um die
       Beschulung förderbedürftiger Kinder geht: Bremen ist vorn, Niedersachsen
       hinten.
       
   DIR Inklusion an der Uni: Kein Ohr für Studierende
       
       Eine Professorin weigert sich, ein Gerät zu benutzen, das einer gehörlosen
       Frau das Studium ermöglichen würde. Die SPD sieht keinen Grund, Lehrende zu
       verpflichten.
       
   DIR Inklusion in Baden-Württemberg: Behinderte Schüler müssen warten
       
       Grün-Rot in Baden-Württemberg versprach mehr gemeinsamen Unterricht
       behinderter und nicht behinderter Schüler. Doch das Gesetz verspätet sich.
       
   DIR Behinderte Kinder an Regelschulen: „Der Bund soll für Inklusion zahlen“
       
       Stephan Dorgerloh, neuer Präsident der Kultusminister, will die
       Bundesländer in der Bildungspolitik nicht antreiben. Er fordert Geld aus
       Berlin für behinderte Kinder.