URI: 
       # taz.de -- Eishockey in USA: Ein Großer für die kleinen Dinge
       
       > Auch weil der Deutsche Dennis Seidenberg ein bestechend einfaches
       > Eishockey spielt, liegen die Boston Bruins in der Finalserie vorn.
       
   IMG Bild: Schlagkräftiges Verteidigerpaar: Zdeno Chara und Dennis Seidenberg (M.).
       
       Gewöhnlich sind Eishockeyspieler eher bodenständige Menschen. Wenn aber die
       Playoffs beginnen, verwandeln sich knorrige Typen in Exzentriker, ganze
       Mannschaften in Aberglauben praktizierende Sekten und funktionale
       Sportarenen in Tempel, in denen mysteriöse Kulte exerziert werden.
       
       So glauben die Boston Bruins fest daran, dass eine Windjacke entscheidend
       dazu beigetragen habe, dass sie 2011 den Stanley Cup gewonnen haben. Das
       gebrauchte, auf Ebay erworbene Kleidungsstück mit Bruins-Schriftzug wurde
       nach jedem Sieg dem Spieler überlassen, der von seinen Mannschaftskollegen
       zum besten Akteur des Matches gekürt wurde. Der musste den alten Fetzen
       dann zur Pressekonferenz den Medien vorführen, aber nach dem nächsten Sieg
       an den neuen „Man of the Match“ weitergeben.
       
       Zwei Jahre später stehen die Bruins wieder im NHL-Finale und der
       Wanderpokal aus Stoff ist diesmal vergleichsweise neuwertig. Es ist eine
       Army-Rangers-Jacke, die die Bruins nach dem Titelgewinn von einer
       Eliteeinheit der US-Armee geschenkt bekommen hatten.
       
       ## Solide Defensivarbeit
       
       Montagnacht steckte nun Dennis Seidenberg in der tarnfarbenen Joppe und
       sprach zur Presse. Seine Bruins hatten im heimischen Boston Garden 2:0
       gegen die Chicago Blackhawks gewonnen – und der deutsche Verteidiger hatte
       mit sechs geblockten Schüssen, vier krachenden Body-Checks und durchgehend
       solider Defensivarbeit großen Anteil daran. Es war der zweite Erfolg im
       dritten Spiel der Finalserie, den Bruins fehlen nur noch zwei weitere
       Siege, um den Cup wieder hochstemmen zu dürfen.
       
       Auch von den Kommentatoren des übertragenden Fernsehsenders wurde
       Seidenberg zum „unsung hero of the night“ gewählt, zum stillen Star der
       Begegnung. „Das ist zwar nett“, sagte der gebürtige Schwenninger, als er
       darauf angesprochen wurde, „aber das ist ja auch mein Job. Offensiv konnte
       ich bislang noch nicht viel beitragen, also kümmere ich mich besser um die
       kleinen Dinge.“
       
       Es sind diese kleinen Dinge, die dafür sorgen, dass der finnische Torsteher
       Tuukka Rask keine allzu große Mühe hatte, seinen Kasten sauber zu halten.
       Dank der aufopferungsvollen Defensivarbeit der Bruins kommen die
       offensivstarken und favorisierten Blackhawks kaum zum Zuge. Stattdessen hat
       sich eine umkämpfte Serie entwickelt.
       
       Die dritte Begegnung war die erste, die in der regulären Zeit entschieden
       wurde. In Spiel Nummer zwei mussten beide Teams fast 14 Minuten nachsitzen,
       bis das entscheidende 2:1 für Boston gefallen war. Die Auftaktpartie wurde
       sogar drei Mal verlängert, erst nach Mitternacht gelang Chicago der
       Siegtreffer.
       
       ## Kompromisslose Arbeitsauffassung
       
       Seitdem aber verzweifeln die Blackhawks am Bostoner Bollwerk, das im
       Halbfinale schon die Pittsburgh Penguins um Superstar Sidney Crosby
       entnervt hatte. Der 31-jährige Seidenberg ist dafür entscheidend
       verantwortlich. Der Deutsche bildet zusammen mit Zdeno Chára, dem
       slowakischen Kapitän der Bruins, eines der besten Verteidigerpaare der
       Liga. Abgesehen vom Torhüter steht niemand so lange für Boston auf dem Eis
       wie die beiden, am Montag wieder mehr als 25 der 60 Minuten reine
       Spielzeit.
       
       Chára und Seidenberg sind zwar nicht die Stars ihres Teams, aber mit ihrer
       kompromisslosen Arbeitsauffassung prägen die beiden den Geist einer
       Mannschaft, die nicht über die Maßen talentiert ist und schon gar nicht in
       der Lage, spektakuläres Angriffseishockey zu spielen. „Einfaches Eishockey“
       nennt das Dennis Seidenberg. Heute Nacht wird er versuchen, auf diese Weise
       Spiel Nummer vier zu gewinnen. Es wäre der nächste Schritt auf dem Weg zu
       seinem zweiten Stanley Cup.
       
       18 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR NHL
   DIR Eishockey
   DIR Eishockey
   DIR Baseball
   DIR Basketball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Start der Deutschen Eishockey-Liga: Begründeter Größenwahn
       
       Gepäppelt mit Brause-Millionen aus Salzburg schickt sich der EHC München
       an, zur ganz großen Nummer im deutschen Eishockey zu werden.
       
   DIR Kolumne American Pie: Sieger ohne Sternchen
       
       Der Triumph der Chicago Blackhawks in der NHL rettet eine Rumpfsaison, die
       mit einem Streik begann – in dem Chicagos Kapitän eine wichtige Rolle
       spielte.
       
   DIR Kolumne American Pie: Plötzlich sauber
       
       In der Major League Baseball geht man mit dem ausufernden Dopingfall um die
       Schönheitsklinik Biogenesis erstaunlich ernsthaft um.
       
   DIR Kolumne American Pie: Tierchen-wechsel-dich
       
       Wie im nordamerikanischen Sport aus Hornissen Pelikane werden und warum ein
       Team nach Seen benannt ist, das am Meer zu Hause ist.
       
   DIR Kolumne American Pie: Brüchige Inspiration
       
       Louisville gewinnt die College-Meisterschaft im Basketball, doch im
       Mittelpunkt steht der verletzte Spieler Kevin Ware. Der Guard motivierte
       seine Team eindrucksvoll.