URI: 
       # taz.de -- Familienpolitik der SPD: Kindergarten in der großen Politik
       
       > Peer Steinbrück will die Kita-Gebühren abschaffen, wenn er die
       > Kanzlerwahl gewinnt. Vergessen hat er dabei, dass Kindergärten
       > Ländersache sind.
       
   IMG Bild: Wer hat das bessere Kita-Konzept? Union und SPD streiten sich darüber
       
       BERLIN taz | Unglaubwürdig seien die Pläne der SPD zur „Kita-Frage“ und
       Augenwischerei, da ist sich die Union einig. Prompt reagierten CDU und CSU
       auf den Beschluss der SPD auf deren kleinem Parteitag am Sonntag: Im Falle
       eines Wahlsieges wollen die Sozialdemokraten bis 2017 die Kitagebühren
       abschaffen.
       
       Diese Idee führe „das Solidarprinzip ad absurdum“, erklärte
       Familienministerin Kristina Schröder (CDU). Auch Wohlhabende bekämen dann
       den Platz umsonst. Für Dorothee Bär (CSU), familienpolitische Sprecherin
       der Union, ist das ein „billiger Rechentrick“.
       
       Und CDU-Vizechefin Julia Klöckner meinte, „breite Schultern müssen mehr
       leisten“. Diejenigen, die mehr haben, sollten nicht entlastet werden.
       Klöckner plädiert dafür, Elternbeiträge nach dem Einkommen zu staffeln.
       
       Es ist Wahlkampf und Familienpolitik darin ein bestimmendes Thema. Wenn es
       aber konkret um die Belange von Familien geht, fühlen sich Familien heute
       vielfach vom Staat allein gelassen. Wie die Parteien die Mütter und Väter
       ansprechen und umwerben, wird also mit dazu beitragen, wer nach der
       Bundestagswahl am 22. September regiert. Dabei geht es vor allem um
       Kitaplätze, frühkindliche Bildung, das Betreuungsgeld und das
       Ehegattensplitting. Und bei all diesen Themen liefern sich SPD und Union
       einen Wettlauf.
       
       Nachdem die Sozialdemokraten zunächst mit der Idee eines höheren
       Kindergeldes nach vorn preschten, versprach die Union, nach der Wahl 28,5
       Milliarden Euro für Familien- und Sozialpolitik ausgeben zu wollen. Die
       sozialdemokratische Replik sind nun die kostenlosen Kitas.
       
       ## SPD will Ehegattensplitting abschaffen
       
       ## 
       
       Wie realistisch sind die familienpolitischen Wahlversprechen? Beispiel
       Kitaplätze: Außer in Berlin und in einigen Regionen von Rheinland-Pfalz
       müssen Eltern für einen Kitaplatz monatlich zwischen rund 20 und 600 Euro
       bezahlen. Darauf können Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen derzeit nicht
       verzichten. Trotz des Kita-Rechtsanspruchs für unter Dreijährige ab 1.
       August fehlen dort noch viele Betreuungsplätze.
       
       Dort soll es ab August rund 107.000 Krippenplätze und mehr als 38.000
       Angebote bei Tagesmüttern geben. NRW-Familienministerin Ute Schäfer (SPD)
       spricht von einer Betreuungsquote von 49 Prozent. Die gehe allerdings
       zulasten der Qualität, kritisiert die Landes-CDU.
       
       20 Milliarden Euro will die SPD für Familien lockermachen. Um das zu
       finanzieren, sollen unter anderem das Betreuungsgeld und das
       Ehegattensplitting abgeschafft werden. Letzteres verschlang zuletzt rund 15
       Milliarden Euro im Jahr. Im Falle einer großen Koalition dürften beide
       Punkte allerdings zu einem Konflikt führen: Die Union will die steuerliche
       Sonderstellung der Ehe beibehalten und hat das Betreuungsgeld selbst
       eingeführt.
       
       17 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Kitaplätze
   DIR Familie
   DIR SPD
   DIR Familienpolitik
   DIR CDU/CSU
   DIR Kitaausbau
   DIR Ehegattensplitting
   DIR Bremen
   DIR Erziehung
   DIR Betreuungsgeld
   DIR Patchwork
   DIR Bildung
   DIR SPD
   DIR Kristina Schröder
   DIR SPD
   DIR Familie
   DIR Kristina Schröder
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR SPD
   DIR Steinbrück
   DIR Gertrud Steinbrück
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Kinderbetreuung
   DIR Kinderbetreuung
   DIR Kita
   DIR Kita
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beitragsfreie Kitas in Bremen: Bremen geht mit Niedersachsen
       
       Bremen will die Kita-Gebühren abschaffen, Krippenplätze sollen jedoch
       weiterhin kosten. Manche Einrichtungen würden das Geld lieber in Fachkräfte
       investieren.
       
   DIR Frühkindliche Erziehung: Begrenzte Elternmacht
       
       Forscher haben keine Beweise dafür gefunden, dass elterliche
       Verhaltensweisen in den ersten drei Jahren die Gehirnentwicklung fördern.
       
   DIR Nachfrage nach Betreuungsgeld zieht an: Kitaplatz oder Geld
       
       Das Betreuungsgeld sorgte für einen innenpolitischen Dauerkonflikt. In
       einer Umfrage heißt es jetzt: Mehr als 27.000 Eltern haben die
       100-Euro-Hilfe bislang beantragt.
       
   DIR Debatte Familienrecht: Kompliziertes Patchwork
       
       Die Grünen schlagen eine Neuregelung der sozialen Elternschaft vor.
       „Stiefmütter“ und „Stiefväter“ sollen ähnliche Rechte bekommen wie
       leibliche Eltern.
       
   DIR Studie zu frühkindlicher Bildung: Mehr Anregung durch mehr Erzieher
       
       Der Personalschlüssel in Kitas und Krippen beeinflusst die Bildungschancen
       von Kleinkindern. Aber auch die Betreuungsform spielt eine Rolle, sagt eine
       Studie.
       
   DIR Kommentar Wahlchancen der SPD: Steinbrücks letzter Gig
       
       Für die Sozialdemokraten bleibt nur noch die Logik der Konsequenz: Sie
       müssen „Rot-Grün“ propagieren, um sich in eine große Koalition zu retten.
       
   DIR Wissenschaftler über Familienpolitik: „Wahlfreiheit wurde nicht untersucht“
       
       Wissenschaftler rebellieren gegen Ministerin Kristina Schröder (CDU): Sie
       stelle Ergebnisse verzerrt dar, um eine inkonstistente Politik zu
       rechtfertigen.
       
   DIR Identitätskrise der SPD: Ratlose Bluthunde
       
       2013 könnte zum Schicksalsjahr der Sozialdemokraten werden. Was auch daran
       liegt, dass sie kaum noch wissen, wofür sie stehen.
       
   DIR Kommentar Arme Familien: Singen, basteln und vorlesen
       
       Die Familienpolitik der Regierung stimmt, nur die Menschen sind zu blöd:
       Ministerin Kristina Schröder offenbart ihre Erziehungsdefizite.
       
   DIR Studie zur deutschen Familienpolitik: Das Land der glücklichen Mamis
       
       Familienministerin Kristina Schröder stellt eine Studie vor, in der ihre
       Politik prima weg kommt. Frauenarmut? Fehlende Kitaplätze? Schwamm drüber!
       
   DIR Umfrage zur Bundestagswahl: Keiner will die Sozen wählen
       
       Es sieht nicht gut aus für die Sozialdemokraten. Drei Monate vor der Wahl
       befindet sich die SPD in einem Allzeittief. Die Piraten liegen nur noch bei
       zwei Prozent.
       
   DIR SPD macht auf Schönwetter: Gabriels Ehe mit Steinbrück
       
       Um zu retten, was zu retten ist, verordnet die SPD sich auf ihrem kleinen
       Parteitag Harmonie. Aber nach all dem Zwist und Tränen fehlt immer noch der
       Wahlkampfmodus.
       
   DIR Porträt Gertrud Steinbrück: „Ich lebe mein Leben“
       
       Am SPD-Parteikonvent zeigte sich Peer Steinbrück erstmals mit seiner Frau.
       Das zeigt, wie groß sie die Not des Kanzlerkandidaten einschätzt.
       
   DIR Parteikonvent der SPD: Frau Steinbrück redet Klartext
       
       Zum SPD-Parteikonvent in Berlin tritt Kanzlerkandidat Peer Steinbrück
       erstmals mit seiner Ehefrau Gertrud auf – und kann seine Tränen kaum
       unterdrücken.
       
   DIR Kommentar Steinbrück: Ein Aussetzer im Durchhaltemodus
       
       Politik ist was für harte Kerle – wie Peer Steinbrück. Aber der
       SPD-Kanzlerkandidat hatte einen Moment der Schwäche. Trotzdem wird das
       „Ding durchgezogen“.
       
   DIR Betreuung von Kleinkindern: Flexible Lösungen sind am besten
       
       Der richtige Zeitpunkt für den Eintritt in die Kita ist bei jedem Kind
       unterschiedlich. Berufliche Zwänge engen viele Eltern in der
       Eingewöhnungsphase ein.
       
   DIR Recht auf Kinderbetreuung: Ein Himmelreich für einen Kitaplatz
       
       Trotz Rechtsanspruchs sind Kitaplätze Mangelware. Gerechnet wird mit einer
       „großen Klagewelle“. Ein Beispiel aus Leipzig zeigt, wie mühsam die Suche
       ist.
       
   DIR Ausbau der Kitas: Stadtkinder haben das Nachsehen
       
       Auf dem platten Land bekommen Eltern auf jeden Fall einen Kitaplatz,
       versichert der Landkreistag. In den Städten müssen sie dagegen lange
       suchen.
       
   DIR Kita-Mangel in Bayern: Für Max ist kein Platz
       
       Im oberpfälzischen Amberg suchen die Hartingers vergeblich einen Kitaplatz
       für ihren Sohn. Die Stadt rechnet sich das Problem einfach weg.