URI: 
       # taz.de -- Australiens Klimakommission warnt: Fossile Energien nicht verbrennen
       
       > Die Energieträger Kohle, Öl und Gas müssen in der Erde bleiben. Würden
       > alle Vorräte genutzt, hätte dies dramatische Folgen, warnt Australiens
       > Klimakommission.
       
   IMG Bild: 80 Prozent der fossilen Energieträger sollen in der Erde bleiben
       
       SYDNEY afp | Eine Studie der unabhängigen staatlichen Klimakommission in
       Australien warnt vor den dramatischen Folgen einer Verbrennung sämtlicher
       weltweit im Boden lagernder fossiler Energieträger wie Kohle, Öl oder Gas.
       Die Verbrennung dieser Energieträger würde „zu unvorhersehbaren
       Veränderungen im Klima führen, die so gravierend sind, das sie die Existenz
       unserer Gesellschaft, wie wir sie heute kennen, in Frage stellen“, hieß es
       in der am Montag veröffentlichten Untersuchung.
       
       Es sei „klar, dass der Großteil der fossilen Energieträger im Boden bleiben
       muss und nicht verbrannt werden kann“.
       
       Würden weltweit alle fossilen Energieträger verbrannt, würde die globale
       Temperatur um mehr als zwei Grad Celsius steigen, hieß es in der
       Untersuchung. Der Großteil der internationalen Staatengemeinschaft stuft
       die Risiken eines Temperaturanstiegs von mehr zwei Grad als zu hoch ein.
       
       Die möglichen Kohlendioxid-Emissionen durch Verbrennung fossiler
       Energieträger weltweit belaufen sich laut Studie auf 600 Milliarden Tonnen.
       Alleine Australiens Kohlereserven machen davon etwa ein Zwölftel aus.
       
       Um den Temperaturanstieg unter der Marke von zwei Grad zu halten, „müssen
       wir einfach 80 Prozent der weltweit vorhandenen fossilen Energiereserven im
       Boden lassen“, sagte Studien-Mitautor Lesley Hughes dem öffentlichen Sender
       ABC. „Wir können uns nicht leisten, sie zu verbrennen.“ Ein stabiles Klima
       sei dann nicht möglich.
       
       Die Studie der Klimakommission dokumentiert auch einen Wiederanstieg der
       Erschließung und Ausbeutung fossiler Energiequellen weltweit, wie neue
       Kohlefelder, Kohleflöz- oder Schiefergasvorkommen.
       
       Die staatliche Klimakommission war 2011 gegründet worden. Ihr Auftrag ist
       es, der Regierung Informationen im Kampf gegen den Klimawandel zur
       Verfügung zu stellen.
       
       17 Jun 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Gas
   DIR Öl
   DIR Kohle
   DIR Klima
   DIR CO2
   DIR Klimakommission
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Öl
   DIR Erneuerbare
   DIR Hawaii
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Green Deal der EU: Die Revolution der Eurokraten
       
       Die EU-Kommission hat Vorschläge für den Green Deal präsentiert. Der Kampf
       um das Ende des fossilen Regimes wird die nächsten Jahre prägen.
       
   DIR Fahrradtour für Klimagerechtigkeit: Critical Mass gegen Gas
       
       Gas ist nicht weniger umweltschädlich als Kohle, warnt die Organisation
       Gastivists. Sie machen am 28. September eine Fahrradtour zur Gas-Pipeline.
       
   DIR Weltbank-Bericht über Klimafolgen: „Schmerzhaft“ wird der Klimawandel
       
       Dürre, Überschwemmungen, Stürme, zurückgehende Fischbestände: Die Liste der
       Folgen des Klimawandels vor allem für die armen Länder ist lang.
       
   DIR Weltweiter Ölverbrauch: Entwicklungsländer wie geschmiert
       
       Der Preis steigt? Egal! Beim Ölverbrauch haben die Nicht-OECD-Staaten die
       Industrieländer überflügelt. Das liegt auch an Subventionen für fossile
       Energie.
       
   DIR Gebremste Energiewende: Ökostrom ist Altmaier zu teuer
       
       Dem Bundesumweltminister geht die Energiewende zu schnell. Zum Glück hat er
       einen Grund zum Bremsen gefunden: die angeblich hohen Preise.
       
   DIR CO2-Konzentration auf Hawaii: Vor der Kipp-Grenze
       
       Eine CO2-Konzentration von 400 ppm gilt als nächster Schritt zum
       unumkehrbaren Klimawandel. Auf Hawaii wurden nun 399,72 ppm gemessen.
       
   DIR Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe
       
       Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele
       Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der
       politische Wille fehlt.
       
   DIR Debatte Energiewende: Die Brüsseler Gefahr
       
       Atomkraft und CCS fürs Klima? Die Pläne der Europäischen Union könnten den
       deutschen Umstieg auf Erneuerbare in Schwierigkeiten bringen.