URI: 
       # taz.de -- Barbra Streisand in Berlin: Enough is not enough
       
       > 12.000 Zuschauer bei einem fast intimen Clubkonzert. Der Star im güldenen
       > Glanz, das Programm grandios wie immer – mit beinah all ihren Hits.
       
   IMG Bild: Eine Diva? Wer, wenn nicht sie!
       
       BERLIN taz | Auf Facebook schrieb ein Freund zuvor, dass er sie beim
       Konzert in Köln erlebt habe. Es muss elysisch gewesen sein, wörtlich führte
       er aus: „Die Lichtshow war atemraubend. Dass sie alles abliest und selbst
       die Dialoge einstudiert sind, merkt man nicht. Wirkt alles spontan und sehr
       unterhaltsam. Die Eintrittspreise waren so Science Fiction, dass ich mir am
       nächsten Tag auch gleich noch Star Trek ‚Into Darkness‘ anschaute, um
       wieder Bodenhaftung zu bekommen.“
       
       Konnte das wahr sein? Ist es möglich, in der doch allzu reinlich wirkenden,
       definitiv nicht glamourösen O2-Arena im Vergnügungsviertel rund um die
       Warschauer Brücke ein Konzert zu geben, das Ticketpreise bis knapp an den
       vierstelligen Eurobereich rechtfertigt?
       
       Man muss es so beantworten, und zwar auch im Hinblick auf eventuell
       Interessierte, die sich momentan spontan überlegen, zum 20. Juni nach Tel
       Aviv zu reisen, zur letzten Station ihrer kleinen Fünfortetournee durch
       Europa (London, Amsterdam, Köln und Berlin) und Israel: Ja.
       
       Es liegt natürlich auch an den Liedern dieses Konzerts, das die New York
       Times vorigen Herbst eine [1][„Sentimental Journal“] hieß. Obwohl die seit
       Jahrzehnten, seit dem Central Park-Konzert in den Sechzigern, eigentlich
       die immergleichen sind. Einige sind natürlich neu, aber das ästhetische
       Rückgrat ist geblieben. „Happy Days Are Here Again“, „People“ aus den
       Sixties, dann Stephen Sontheims „Send In The Clowns“, „Woman In Love“ (das
       sie, wie sie bekannte, nicht gern singt, aber in Deutschland
       außergewöhnlich populär ist), Broadwayklassiker wie „Somewhere“ oder
       „Didn't We“, schließlich ihr Diskobrummer (mit Donna Summer) „Enough Is
       Enough“ aus dem Jahre 1978 - und noch einige mehr.
       
       ## Die Hütte war so gut wie ausverkauft
       
       Aber: Ein Song nach dem nächsten erntete wärmsten Applaus aller in der
       Halle. So ist eben ihr Repertoire, „Back To Brooklyn“, wie sie ihre Tour
       nannte, eine Verneigung vor ihren jüdisch-amerikanischen Wurzeln in jenem
       Viertel New York Citys, in dem sie aufwuchs, wo sie von Ruhm und Geltung
       träumte - und von aus sie startete zu jener Karriere, die offenbar diese
       Ticketpreise begründen. Die Hütte war nämlich so wie gut ausverkuaft.
       
       In der Pause sah man über den Platz vor der Halle zwei Zuschauer, ein
       männlich-weibliches Paar, offenbar desinteressiert gehen. Die Billetts
       warfen sie in den Papierkorb, das eine verfehlte die Mündung des Eimers, es
       flog über den Asphalt. Vom Raucherbalkon sahen ihnen Menschen zu. Alle
       guckten, als riefen beide Gehenden ein starkes Rätsel auf. Was mag sie als
       einzige unter diesen 12.000 enttäuscht haben?
       
       Doch was faszinierte? Dass sie da war. Ein Frau, die im güldenen Fummel das
       Konzert begann, die unentwegt zwischen den Liedern etwas sagte, die
       scherzte, das sogar ausgesprochen angenehm, die zugebenermaßen vom
       Teleprompter ablas, wobei man selbst auf den 228-Euro-Plätzen nicht sah, wo
       dieser aufgehängt war. Eine Frau, die niemals auch nur eine Sekunde eine an
       den üblichen Kriterien gemessen Schönheit war - und die man doch, mit allen
       Bildern, wie man kennt, als sexy bezeichnen muss.
       
       Da hat eine Timing und somit auch Erotik - und es war hübsch zu sehen, wie
       sie ihren Sohn Jason Gould noch auf der Bühne wie einen Sohn behandelte,
       so, als brauchte er das mütterliche Streicheln über die rechte Wange zur
       Aufmunterung. Auch, schon ganz am Ende, die Stiefschwester, die für ein
       Lied die Rolle Tony Bennetts übernahm, begleitete sie, als brauchte sie
       massel tov.
       
       Die Streisand, das ist offenbar die Kunst, selbst in der O2-Arena ein
       Momentum von Nähe und, ja, Intimität herzustellen. Ist natürlich eine
       Illusion - und wieso muss man dies überhaupt schreiben? Klar ist man nicht
       allein bei dieser „Show“ (Streisand) mit ihr, selbstverständlich ist das
       auch Business des Entertainments - aber man kann großspuriger, protziger
       performen, etwa wenn andere Veteranen wie die Stones, Tina Turner oder Paul
       McCartney konzertieren.
       
       ## Die gute alte Freundin
       
       Die Streisand bekannte neulich ihn einem Interview, sie sei keine Diva. Ja,
       wer denn, wenn nicht sie? Aber man empfand doch eben keine Entrücktheit mit
       ihr, eher die gute alte Freundin, die etwas in die Jahre gekommen ist, in
       den mittleren Lagen leicht heisert, in den Belcantopassagen aber 1a
       phrasiert. Das ist ihre Kunst: Das Leise nicht aufzublasen. Sie kann, was
       sie immer konnte. Ein Lied mit keiner Note dem Kitsch auszuliefern. Und
       scherzt sie, klingt es so, als hörte man eine Freundin im Café flachsen:
       Warum sie denn nicht beim schwulesbischen Stadtfest auftrete? „Warum muss
       ich denn? Ist doch schon hier?“ Beifall einmal mehr.
       
       Eine gute Stunde vor Mitternacht geht sie letztmals hinter die Kulisse,
       ohne wiederzukommen. Licht an. Man musste noch grübeln, nach diesem 98.
       Livekonzert der Streisand ever: Sagte sie nicht, „never“ solle man nie
       sagen, aber da sie nur alle sechs Jahre auf Tournee gehe, würde sie meinen,
       das sei nun ihre letzte. Doch man wisse natürlich... Applaus.
       
       Dann wird sie, die von halbweitem wie eine etwas wackelige Enddreißigerin
       aussah, die nach dem Güldenem noch ein Paillettenhosenanzug in Schwarz trug
       und ein rotes Priesterinnengewand, hoch in den Siebzigern sein.
       Möglicherweise bräuchte sie dann für ihren Barhocker, auf dem sie gern
       Platz nahm, Lehnen. Wenn schon!
       
       ***
       
       Der Autor hat als Journalist beide benötigten Tickets für dieses Konzert
       selbst gekauft. Er hat nie geglaubt, eine Produktenttäuschung erleben zu
       können.
       
       17 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.nytimes.com/2012/10/13/arts/music/a-sentimental-and-glorious-brooklyn-homecoming-for-streisand.html?_r=0
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Konzert
   DIR Berlin
   DIR Musik
   DIR Musik
   DIR Musik
   DIR Pop
   DIR Glamour
   DIR Schimon Peres
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Live at the Bon Soir“: Sie hatte keine Chance, aber sie nutzte sie
       
       Seit den Sechzigern stieg Barbra Streisand zu einem Monument der Popkultur
       auf. Nun wurde nach 60 Jahren ihr erstes Albumprojekt veröffentlicht.
       
   DIR Barbra Streisand wird 75: Eine Frau mit dem Faible für Opulenz
       
       Sie kontrolliert ihr Leben bis ins Detail, liebt weiße Pudel und engagiert
       sich politisch. Zum Geburtstag des Multitalents Barbra Streisand.
       
   DIR Konzert von Paul McCartney in Berlin: Sonnenschein und Schwermut
       
       Paul McCartney schließt in der Berliner Waldbühne seine „One on
       One“-Tournee ab. Er spielt ein überbordendes, nostalgisches Konzert.
       
   DIR Glam-Ausstellung in Frankfurt: „Glam sagt, das kann ich auch“
       
       Darren Pih, Kurator der Schau „Glam – The Performance of Style“, über die
       Relevanz des Jugend-Phänomens Glam in Kunst, Pop und Mode.
       
   DIR Streisand in Israel: Mahnungen vor Freunden
       
       Barbra Streisand sang zum 90. Geburtstag von Präsident Shimon Perez. Danach
       kritisierte sie entwürdigende Momente der israelischen Gesellschaft.