URI: 
       # taz.de -- Kommentar Proteste in der Türkei: Erdogans gefährliches Pflaster
       
       > Mitten in den Unruhen schafft es die AKP eine perfekte Jubelorgie für
       > Erdogan zu veranstalten. Der Premier wettert gegen ausländische Medien.
       > An Deeskalation hat er kein Interesse.
       
   IMG Bild: Die ausländischen Medien verbreiten ein völlig falsches Bild von der Türkei, meint jedenfalls Herr Erdogan
       
       Schon vor seiner Großkundgebung am Sonntagabend in Istanbul, hatten der
       Regierungspartei nahestehende Medien angekündigt: Erdogan werde enthüllen,
       wer hinter der Revolte der letzten drei Wochen steckt.
       
       Erdogan hielt Wort und enthüllte: Es sind die ausländischen Medien,
       namentlich CNN, BBC und Reuters, die die Proteste anstacheln würden und ein
       völlig falsches Bild von der Türkei verbreiten würden. Das richtige Bild
       sei hier, auf dem Platz in einem Vorort der Stadt, wo rund 300.000
       Erdogan-Anhänger das Konterfei des Ministerpräsidenten schwenkten und ihm
       zujubelten.
       
       Tatsächlich muss man als ausländisches Medium neidlos anerkennen, dass die
       Parteiorganisation der AKP perfekt ist. Wo andere Leute in der
       Megametropole Istanbul am Sonntag die allergrößten Schwierigkeiten haben,
       von einem Stadtteil in einen anderen zu kommen, weil viele Fähren,
       Straßenbahnen und Busse nicht fahren und Brücken teilweise gesperrt sind,
       stehen für Erdogans Anhänger überall Busse und Schiffe bereit, die die
       Massen zum Versammlungsort karren.
       
       Wo andernorts jede Versammlung von mehr als zehn Menschen überall in der
       Stadt von der Polizei angegriffen wird, können in Zeytinburnu, wo Erdogans
       Versammlung stattfindet, Hunderttausende einen komfortablen Abend genießen,
       Verpflegung inclusive.
       
       Zwei Stunden lang heizt Erdogan die Menge an, redet von Terroristen und
       ausländischen Medien, die die Terroristen unterstützen. Am Ende hat er zu
       mindestens eins erreicht: Knüppelschwingende AKP Anhänger machen sich am
       späteren Abend unter Allah-u-Akbar-Rufen selbst auf den Weg, um
       „Terroristen“ zu jagen. Das Hauptquartier der oppositionellen CHP in
       Istanbul wird von ihnen angegriffen, dann suchen sie weitere Demonstranten.
       
       Über Twitter wird die Aufforderung an die Demonstraten verbreitet, nach
       Hause zu gehen. Auf den Straßen sei es zu gefährlich.
       
       Erdogan ist drauf und dran dafür zu sorgen, dass es immer gefährlicher
       wird.
       
       17 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Taksim-Platz
   DIR Istanbul
   DIR Gezi-Park
   DIR Schwerpunkt Protest in der Türkei
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Gezi-Park
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Protest
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Taksim-Platz
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in der Türkei: In der Höhle des Tigers
       
       Aufstrebend, fromm, konservativ: Das zentralanatolische Kayseri gilt als
       Hochburg der Erdogan-Partei AKP. Doch es gibt Ausnahmen.
       
   DIR Proteste in der Türkei: 18 Mitglieder der Sozialisten in Haft
       
       Eine Zeitung und eine Nachrichtenagntur wurden durchsucht. Der
       Sozialistischen Partei der Unterdrückten wird die „Zerstörung öffentlicher
       Güter“ vorgeworfen.
       
   DIR Nach Protesten in der Türkei: Jetzt kommen die Durchsuchungen
       
       Die Istanbuler Staatsanwaltschaft hat 90 Mitglieder der Sozialistischen
       Partei der Unterdrückten festnehmen lassen. Innenminister Güler spricht von
       „Terroristen“.
       
   DIR Kommentar Türkei: Erdogans Türkei
       
       Erdogan genießt noch großen Rückhalt. Doch mit seinem starrsinnigen
       Verhalten riskiert er, sich um die Basis seines Erfolges zu bringen. Einen
       Buhmann hat er schon.
       
   DIR Protest in Istanbul: One man standing
       
       Ein Mann steht still auf dem Taksim-Platz in Istanbul und starrt auf ein
       Atatürk-Porträt. Die türkische Polizei greift ein. Ansonsten bleibt es
       ruhig, erstmals seit Tagen.
       
   DIR Reaktionen auf Türkei-Proteste: EU-Politiker sind ratlos
       
       Eigentlich wollten die EU-Politiker den Dialog mit der Türkei
       wiederaufnehmen. Doch angesichts der Eskalation der Proteste zögern sie.
       
   DIR Erdogan droht den Protestlern: Wenn nötig, kommt die Armee
       
       Mit massivem Polizeiaufgebot blockiert die Regierung am Montag
       Protestmärsche von Gewerkschaftern. Erdogan plant jetzt, das Militär zur
       Aufstandsbekämpfung einzusetzen.
       
   DIR Solidarität mit Türkei-Protesten: Die Reise in den Aufstand
       
       Die Auseinandersetzungen in der Türkei wirken anziehend: Dutzende deutsche
       Aktivisten unterstützen inzwischen vor Ort die Demonstranten in Istanbul.
       
   DIR Neue Eskalationsstufe in Istanbul: Polizei attackiert Ärzte
       
       Den ganzen Tag über liefern sich in Istanbul tausende Demonstranten
       Auseinandersetzungen mit der Polizei. Und zum ersten Mal betreten
       Erdogan-Anhänger den Protestort.
       
   DIR Diskussion zu den Protesten am Taksim-Platz: Der heterogene Charakter
       
       taz und das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin luden zur
       Podiumsdiskussion. Türkische Wissenschaftler erörterten die Beweggründe der
       Proteste und den Verlauf.
       
   DIR Proteste in Istanbul gehen weiter: Wasserwerfer ohne Nachtruhe
       
       In der Nacht sind wieder Polizisten gegen Demonstranten vorgegangen. Allein
       am Sonntag sollen in Istanbul über 400 Menschen festgenommen worden sein.