URI: 
       # taz.de -- Lange Wege zur Geburt: Hinterm Heuwagen
       
       > Viele Kliniken in Niedersachen und Schleswig-Holstein haben in den
       > vergangenen Jahren die Geburtshilfe abgeschafft: zu unrentabel, zu wenig
       > Ärzte und zu wenig Kinder.
       
   IMG Bild: Tür zu: Mit der Geburtshilfe-Station in Bassum schloss 2011d ie letzte im Landkreis Diepholz.
       
       BREMEN/HAMBURG taz | In Groß Hutbergen hängt das Auto von Lena und
       Christoph Rahlfs hinter einem Heutransporter fest. „Erinnere mich daran,
       dass wir niemals ein Kind zur Heuzeit bekommen“, sagt Lena Rahlfs zu ihrem
       Mann. Noch lachen sie darüber, denn heute fahren sie die rund 30 Kilometer
       von ihrem Haus bei Bruchhausen-Vilsen bis zur Klinik in Verden nur zur
       Probe. Sie wollen wissen, wie lang die Fahrt dauert und sich den Kreißsaal
       anschauen. Lena Rahlfs ist im neunten Monat schwanger.
       
       35 Minuten Autofahrt können sich lang anfühlen, wenn Wehenschmerzen und die
       Angst mitfahren, der Kopf könne heraus kommen, bevor der Heuwagen überholt
       ist. So ähnlich ging es Lena Rahlfs bei ihrem ersten Kind. Sie fuhr in die
       Klinik, weil sie nicht wusste, ob die Fruchtblase geplatzt war. Zwei Wochen
       vor dem errechneten Geburtstermin. „Kommen Sie ruhig her, wir gucken mal,
       sonst fahren Sie wieder zurück“, hatte ihr die Hebamme am Telefon gesagt.
       
       Das war damals kein Problem, denn im Februar 2011 gab es in der Klinik im
       benachbarten Bassum noch einen Kreißsaal. Nur halb so weit entfernt wie die
       Klinik in Verden. Auf der kurzen Fahrt setzten plötzlich die Wehen ein,
       kamen jede Minute. Len Elias hatte es eilig und zwei Stunden, nachdem Lena
       Rahlfs die Klinik betreten hatte, war ihr Sohn da.
       
       ## 2011 schloss der letzte Kreißsaal im Landkreis
       
       Als die 29-jährige Förderschullehrerin erneut schwanger wurde, suchte sie
       wieder ein möglichst nahe gelegenes Krankenhaus mit einer
       Geburtshilfeabteilung. Doch davon gibt es in ihrer Region nicht mehr viele.
       Im niedersächsischen Landkreis Diepholz schloss im Dezember 2011 in der
       Klinik Bassum der letzte Kreißsaal. Egal, in welche Himmelsrichtung Lena
       Rahlfs nun fährt – unter 30 Kilometern ist nichts zu machen.
       
       In Niedersachsen wurden in den vergangenen zehn Jahren knapp 30 Prozent
       aller Geburtshilfestationen geschlossen. „Dahinter steckt in erster Linie
       das massive Absinken der Geburtenzahlen“, sagt Gisbert Voigt, Vizepräsident
       der niedersächsischen Ärztekammer.
       
       2011 kamen in Niedersachsen so wenig Kinder auf die Welt wie seit Ende des
       Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Wurden 1946 noch 103.916 Babys registriert,
       waren es 2011 noch 61.280. „Um eine Geburtshilfeabteilung
       betriebswirtschaftlich sinnvoll zu betreiben, brauchen Sie aber mindestens
       500 Geburten im Jahr“, sagt Voigt. Vernünftiger seien 800. Da könne man
       sich ausrechnen, wie viele Abteilungen überleben könnten.
       
       ## Die Frauen von den Inseln versprachen, mehr Kinder zu bekommen
       
       Ein Beispiel: Vor zehn Jahren sollte die Geburtshilfe in der Klinik auf
       Norderney schließen, sie rechnete sich nicht. Aber es gab Proteste. Es gebe
       sehr wohl großen Bedarf, hieß es damals und „die Frauen aus Norderney und
       den benachbarten Inseln Juist und Baltrum versprachen, mehr Kinder zu
       bekommen“, sagt Helmut Fricke von der Niedersächsischen
       Krankenhausgesellschaft, unter deren Dach sich alle rund 200 Krankenhäuser
       in Niedersachsen mit etwa 43.000 Betten zusammengeschlossen haben.
       
       Also wurde die Geburtshilfe nicht geschlossen und die Klinik kalkulierte
       mit 100 Geburten pro Jahr. „Tatsächlich kamen hier dann nur 30 Kinder im
       Jahr auf die Welt und im vergangenen Jahr war dann endgültig Schluss“, sagt
       Fricke. Nun müssen die Frauen in die nächste Klinik aufs Festland fahren.
       
       „Keine Frau sagt, ich kriege jetzt kein Kind, weil ich dafür zu weit fahren
       müsste“, sagt Lena Rahlfs. Dass sie sich für den Kreißsaal engagierte, in
       dem sie ihr erstes Kind geboren hatte, lag an etwas anderem: Sie ahnte,
       dass mit dem Kreißsaal auch die freiberuflichen Hebammen verschwinden
       würden.
       
       „Ohne die Hebammen wäre ich aufgeschmissen gewesen“, sagt Lena Rahlfs. Als
       Erstgebärende sei sie verunsichert gewesen wie die meisten. „Da denkt man
       doch immer, es liegt an mir, wenn etwas nicht klappt, ich kriege es nicht
       hin.“ Die Versuche, ihren Sohn zu stillen, hätte sie alleine aufgegeben, da
       ist sie sicher. Und „wenn mir jemand gesagt hätte, wir machen einfach mal
       einen Kaiserschnitt, hätte ich nichts gesagt“.
       
       Also begann sie, sich für den Erhalt des Kreißsaales in Bassum einzusetzen,
       hielt Mahnwachen ab, sprach mit Politikern, sammelte Unterschriften. Ohne
       Erfolg – der Kreißsaal schloss. Geburten gab es mit rund 600 im Jahr zwar
       genug, aber laut Klinik fanden sich nicht genug Fachärzte. Es kam, wie
       Rahlfs befürchtet hatte: Acht Hebammen gaben in Bassum ihren Beruf auf,
       zwei betreuen jetzt im Nebenjob Mütter und ihre Babys.
       
       Wenn Lena Rahlfs heute mit anderen Schwangeren aus ihrem Landkreis spricht,
       muss sie ihnen viel Glück bei der Suche nach einer Hebamme wünschen. Ein
       paar Telefonnummern kursieren, es gibt einen Flyer und die Hoffnung, dass
       die geplanten Familienzentren in Sulingen und Bassum genug Hebammen
       beschäftigen werden.
       
       ## Kassen raten, "unrentable" Abteilungen zu schließen
       
       „Wir hören von Seiten der Kostenträger, also von den Kassen, immer wieder,
       dass unrentable Abteilungen vermieden werden sollen“, sagt Voigt von der
       niedersächsischen Ärztekammer. Er verstehe, dass das den Frauen in Kreisen
       wie Diepholz schwer zu vermitteln sei. „Doch wenn Sie eine gute Versorgung
       wollen, brauchen Sie eine gute Ausstattung und der Preis dafür ist, dass
       kleine Abteilungen schließen damit die großen überleben können“, sagt
       Voigt.
       
       Sogenannte Belegabteilungen, in denen niedergelassene Gynäkologen neben
       ihrer Praxis noch Kinder zur Welt bringen, hält Voigt nur in Einzelfällen
       für eine gute Lösung. „Die Haftpflichtprämien für die Belegärzte gehen in
       die Zehntausende Euro und das führt dazu, dass ein Arzt 200 Kinder auf die
       Welt bringen muss, nur um die Prämie zu zahlen“, sagt Voigt. Die
       Landesärztekammern seien im Gespräch mit den Versicherern, ob man diese
       Prämien anders gestalten könne, aber da sei noch keine Einigung in Sicht.
       
       In Schleswig-Holstein sieht es ganz ähnlich aus. Seit 2000 wurden die
       geburtshilflichen Abteilungen in den Kliniken Wedel, Elmshorn,
       Kaltenkirchen, Brunsbüttel, Bad Oldesloe und der Förde Klinik in Flensburg
       geschlossen. Für die Hebammen vor Ort breche damit ein ganzer
       Arbeitsbereich weg, sagt Margret Salzmann vom Hebammenverband
       Schleswig-Holstein.
       
       „Die Hebammen konnten in den Kliniken ihre Geburten betreuen, sich
       gegenseitig vertreten und dort natürlich auch neue Frauen kennenlernen“,
       sagt Salzmann. Dieses Netzwerk fehle ohne Geburtshilfestation. Auch die
       Hebammen, die außerklinische Geburten etwa in Geburtshäusern oder
       Hausgeburten anbieten, seien von den Schließungen betroffen, denn sie
       brauchen die Sicherheit, im Notfall eine Klinik um die Ecke zu wissen.
       
       ## 50 Kilometer bis zur nächsten Geburtsklinik
       
       „30 Kilometer zur nächsten Klinik sind schon zumutbar“, sagt Salzmann. Aber
       in Schleswig-Holstein gebe es Orte etwa im südlichen Nordfriesland, dem
       südlichen Dithmarschen oder in Ostholstein, in denen die nächste Klinik mit
       Geburtshilfe 50 Kilometer entfernt sei.
       
       „In diesem ländlichen Bereich haben wir massive Schwierigkeiten,
       ausreichend Hebammen zu finden“, sagt Salzmann. Denn trotz der hohen
       Haftpflichtprämie von rund 4.000 Euro im Jahr, die die Hebammen abschließen
       müssen, die Geburtshilfe leisten, seien Geburten noch immer ein
       lukrativeres Geschäft als Vor- und Nachsorge. „Abgesehen davon ist die
       Geburt für viele Kolleginnen ein unverzichtbarer Teil ihres Berufs“, sagt
       Salzmann.
       
       In Lena Rahlfs Klinik der Wahl in Verden haben sie sich gegen die
       Schließung entschieden und Anfang 2011 aus der Belegabteilung eine
       Hauptabteilung gemacht – mit vier Kreißsälen, einem Chefarzt, einer
       Oberärztin und zwei Assistenzärzten. Und seitdem steigen hier die
       Geburtenzahlen. Waren es 2010 noch rund 300 Geburten im Jahr, waren es 2012
       schon 460 – und für dieses Jahr rechnet Chefarzt Hans-Jürgen Richter mit
       mindestens 500 Geburten.
       
       ## Eine Geburtsstation, die wächst
       
       Auf lange Sicht hält er 700 für durchaus machbar. „Die Frauen nehmen unsere
       Abteilung sehr gut an“, sagt Richter. Denn jetzt seien rund um die Uhr ein
       Arzt und eine Hebamme da und es wechsle nicht mehr laufend das Personal wie
       in einer Belegabteilung. „Es schafft doch eher Vertrauen, wenn Sie einen
       leitenden Arzt als Ansprechpartner haben“, sagt Richter.
       
       In anderen ländlichen Gebieten Niedersachsens und Schleswig-Holsteins
       dagegen müssen sich werdende Eltern an lange Wege gewöhnen. „Im Moment ist
       es noch so, dass sie in Niedersachsen binnen 25 bis 30 Kilometern eine
       Klinik mit Geburtshilfe finden“, sagt Helmut Fricke von der
       Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft. Aber kleine Abteilungen mit fünf
       Betten und 100 Geburten im Jahr seien einfach nicht zu halten – und davon
       gebe es noch einige.
       
       Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft will sich nun an eine
       Bestandsaufnahme machen, wie sie sie bereits Mitte der 1990er-Jahre und
       2000 durchgeführt haben. „Wir wollen uns jeden Kreis ansehen und schauen,
       wie die Versorgung aussieht und was getan werden muss, um sie
       sicherzustellen“, sagt Fricke. Herauskommen wird, da ist er sich sicher,
       dass weitere Geburtshilfestationen geschlossen werden müssen.
       
       „Dabei heißt es doch immer, eine Geburt sei auch eine Kopfsache“, sagt Lena
       Rahlfs Mann Christoph. „Aber es ist doch ein gigantischer
       Entspannungshemmer, wenn man sich schon vorher die ganze Zeit fragt, wo man
       hingeht und ob man rechtzeitig ankommt.“
       
       Mitarbeit: Merle Boppert
       
       17 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
   DIR Ilka Kreutzträger
       
       ## TAGS
       
   DIR Geburtshilfe
   DIR Schließung
   DIR Klinik
   DIR Kaiserschnitt
   DIR Geburt
   DIR Geburt
   DIR Geburt
   DIR Hebammen
   DIR Geburt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Geburt und Familie: Gebärende haben keine Lobby
       
       Die Geburt ist das prägendste Ereignis im Leben, aber nur selten schön. In
       der deutschen Geburtshilfe ist noch Luft nach oben.
       
   DIR Aus eigener Kraft gebären: Mama ist nicht schuld
       
       Zu alte, zu ängstliche Mütter: So wurde lange die hohe Kaiserschnittrate
       begründet. Dabei entscheiden Ärzte, wie ein Kind zur Welt kommt
       
   DIR Kreißsaal oder Hausgeburt: Geburtshilfe auf den Prüfstand!
       
       Die Zahl der medizinischen Interventionen bei Geburten steigt. Vor allem
       für Mehrgebärende sind außerklinische Geburten nicht riskanter als
       klinische.
       
   DIR Strittige Zahlen: Von wegen wenig Kaiserschnitte
       
       In Hamburg soll die Kaiserschnittrate stärker als in anderen Ländern
       gesunken sein. Doch die Zahlen der Asklepios-Kliniken zeigen, dass ein
       Fehler vorliegen muss.
       
   DIR Vereinbarung von Union und SPD: Hebammen soll geholfen werden
       
       Seit 2008 hat jede vierte Hebamme ihren Beruf aufgegeben, weil die
       Versicherungskosten gestiegen sind. Jetzt sollen sie stärker unterstützt
       werden.
       
   DIR Streit um Geburtshilfe auf den Inseln: Keine Lösung für Sylter Babys
       
       Vorige Woche haben Asklepios und die Kieler Landesregierung vorgeschlagen,
       Chirurgen sollten Kaiserschnitte machen. Weder sie noch die Hebammen
       stimmten zu.
       
   DIR Schwere Geburt: Hauptsache draußen
       
       Ob ein Kaiserschnitt gemacht wird oder nicht, entscheidet der Wohnort. Auf
       dem Land verschwinden mit den Geburtskliniken auch die Hebammen.