URI: 
       # taz.de -- Proteste in Istanbul: „Schlaf nicht, Beşiktaş!“
       
       > Der Gezi-Park ist voll, als die Polizei das Camp stürmte. In den Stunden
       > danach herrscht auf den Straßen Istanbuls Chaos. Das Protokoll einer
       > gewaltsamen Nacht.
       
   IMG Bild: Zehntausende wollen in der Nacht über die Bosporus-Brücke, um sich mit den vom Gezi-Park Vertriebenen zu solidarisieren.
       
       12.30 Uhr, Gezi-Park: Die Besetzerinnen und Besetzer haben [1][in zähen
       Diskussionen entschieden], weiterzumachen. Warum sollten sie auch nicht,
       schließlich hat Ministerpräsident [2][Recep Tayyip Erdogan bislang
       keinerlei Zugeständnisse] gemacht.
       
       16.00 Uhr: Die [3][Stimmung ist so ausgelassen], wie seit der [4][Stürmung
       des Taksimplatzes] am Dienstag nicht mehr. Mit einem Bagger wird der Schutt
       an der Südseite des Parks hin zum Taksimplatz beiseite geräumt. Für morgen
       soll hier eine Bühne errichtet werden.
       
       16.20 Uhr: Die vom Platz vertriebenen „Antikapitalistischen Muslime“ sind
       wieder da und haben das einzige Transparent, das sie retten konnten
       („Eigentum gehört Gott“) vor ihrer neuen Zeltmoschee im Gezi-Park
       aufgestellt.
       
       16.30 Uhr: Gewerkschafter halten in der Mitte des Parks eine Kundgebung ab.
       Leute tanzen zu den Klängen von Davul-Zurna, bringen Unterstützern
       Isomatten, Kleidung, Lebensmittel und andere Hilfsgüter mit. Die allgemeine
       Einschätzung lautet: Da sie bis heute nicht geräumt haben, wird am
       Wochenende nichts passieren. Zu viele Menschen sind hier, zu viele Kinder.
       Und Erdogan hält heute in Ankara und morgen in Istanbul Kundgebungen ab, zu
       denen seinen Anhänger in Stadtbussen gekarrt werden. An diesem Wochenende
       wird er die Bühne für sich wollen.
       
       17.00 Uhr: Die Aktivisten haben beschlossen, weiterzumachen, [5][jetzt
       müssen sie sich darüber verständigen], wie sie weiter machen. Inmitten des
       Trubels werden sieben über den Platz verstreute Treffen abgehalten. 200,
       300 Leute sind es pro Plenum. Eine junge Frau, die eine Weste mit den
       Insignien einer besonders militanten linksradikalen Organisation trägt,
       steht am Rand eins Plenums. Ob ihre Leute sich nicht an den Debatten
       beteiligen? „Doch, natürlich, alle Organisationen und Individuen sind Teil
       dieser Bewegung.“ Und wenn eine Mehrheit der Leute beschließt, keine Steine
       auf Polizisten zu werfen? „Dann wären wir nicht daran gebunden. Wenn wir
       angegriffen werden, kämpfen wir mit allem, was wir kriegen können. Denn die
       kennen kein Pardon. Wir auch nicht.“
       
       17.25 Uhr: Sogar die Katzen zurück im Park. Das muss doch der letzte Beweis
       sein, dass heute nichts zu befürchten ist.
       
       17.50 Uhr: Ein paar junge Leute um die 20, allesamt Studentinnen und
       Studenten, alle aus anatolischen Provinzen stammend, scherzen, dass sie die
       Forderung nach dem Rücktritt des Gouverneurs nicht teilen. Der ist ein
       genauso begeisterter Twitter-User wie sie selbst (sie haben nichts gegen
       das Etikett „Twitter-Jugend“) und lässt sich nicht davon abschrecken, dass
       er sich mit jedem Tweet dem [6][öffentlichen Spott] hunderter junger Leute
       aussetzt. „Von Herzen gehört der zu uns“, sagen sie.
       
       18.40 Uhr: Die ersten [7][Nachrichten über Erdogan Rede] machen die Runde:
       „Wenn Taksim nicht bis morgen geräumt ist, werden unsere Sicherheitskräfte
       zu räumen wissen.“ Wieder ein Ultimatum. Ein weiterer
       Einschüchterungsversuch oder meint er es ernst? Er könnte sich natürlich
       vor seinen Anhängern in Istanbul feiern lassen wollen. Was für ein
       Imperatorengehabe wäre das, welch Ausdruck eines niederträchtigen
       Charakters. Aber möglich. Schon gibt es den Aufruf zu einer
       Gegenkundgebung: „Morgen eine Million Menschen zum Taksimplatz.“
       
       19.00 Uhr: Meldungen vom Taksimplatz: Die Polizei soll sich formieren. Die
       Menschen im Park ziehen ihre Atemschutzmasken auf. Manche haben echte
       Gasmasken unterschiedlicher Qualität, die meisten aber nur Staubmasken, im
       besten Fall darin ein mit Essig befeuchtetes Tuch. Dazu: Schwimmbrillen,
       Helme, einige auch Handschuhe, um eine Gasgranate zurückzuwerfen oder sonst
       wie unschädlich zu machen.
       
       19.30 Uhr: Menschen, darunter viele mit Kindern, strömen aus dem Park und
       bringen sich in Sicherheit, andere strömen von allen Seiten rein. Wie viele
       das sind, ist unklar. Aber es ist sehr voll und es ist sehr eng.
       
       ## Explosionen, Lärmgranaten, Gasgeruch
       
       19.50 Uhr: Explosionen an der Nordseite des Parks. Lärmgranaten. Gasgeruch.
       Es geht los.Ske stürmen tatsächlich.
       
       20.00 Uhr: Die Polizei muss schnell in den Park gekommen sein. Aus der
       Mitte des Parks ist weder etwas von Steinwürfen zu sehen noch von
       Knüppeleinsätzen. E ist aber ohnehin nicht viel zu sehen, dafür liegen zu
       dichte Gasschwaden in der Luft. Die Polizei schießt aus nächster Nähe
       Gasgranaten in die Menge. Die Menschen bewegen sich langsam und der Polizei
       den Rücken zugekehrt aus dem Park heraus.
       
       20.20 Uhr: Ab und zu erfasst zwar Hektik die Menge, es wird geschoben und
       geschubst, aber sofort finden sich etliche Leute, die beruhigend einwirken.
       
       20.35 Uhr: Zehntausende strömen von der Nordseite aus dem Park in Richtung
       Cumhuriyet-Straße. Einige Male drängeln sich Leute aus den vorderen Reihen,
       die jetzt die hinteren sind, durch, die Verletzte stützen. Für die erste
       Behandlung der Gaseinwirkungen ist schnell jemand mit Milch oder
       Talcid-Lösungen zur Stelle.
       
       21.05 Uhr: Çarşı, die Ultras des Fußballklubs Beşiktaş hatten ihre Zelte am
       Nordausgang aufgeschlagen. Sie bleiben stehen. Anderes schließen sich ihnen
       an. Die Çarşı-Leute, bekannt für ihre Standfestigkeit gegenüber der Polizei
       und ihren Humor, singen: „Pfeffergas olé, Pfeffergas olé!“
       
       21.15 Uhr: Jetzt bildet Çarşı die erste Reihe. Die Polizei hält noch einmal
       voll drauf. Wo eben noch die Çarşı-Leute standen, ist nur eine weiße Wolke.
       Ohne professionelle Ausrüstung hält das niemand lange aus.
       
       21.20 Uhr: Die letzten hundert Leute verlassen den Gezi-Park. An dessen
       Nordende hatten Menschen Blumen gepflanzt. Noch im Gasnebel − und das
       klingt so kitschig, dass man es kaum aufschreiben mag − achten die meisten
       darauf, nicht die Blumenbeete zu zertrampeln. Auch über die Zelte ist
       niemand gelaufen. Die Menschen haben den Park so verlassen, dass sie
       jederzeit zurückkehren könnten. Nur etwas aufräumen, weitermachen.
       
       ## Gezi-Park ist verloren
       
       21.30 Uhr: Der Gezi-Park ist verloren. Damit ist die Infrastruktur weg.
       Alle Reseverven an Milch, Talcid und Wasser. Die Kanister, um Granaten zu
       ertränken. Die medizinische Versorgung. Alles.
       
       21.35 Uhr, Cumhuriyet-Straße: Einige Zehntausend stehen auf der Straße,
       einige hundert vor den Luxushotels Divan und Hilton.
       
       21.45 Uhr: Die Polizei hat sich an der Kreuzung formiert und schießt wieder
       mit Gas. Und mit Lärmgranaten. Es klingt nach Krieg.
       
       21.50 Uhr: Feuerwerkskörper fliegen in Richtung der Polizei. Das macht auch
       Krach, sieht aber hübsch aus. Etwas Luft. Einige hundert Leute versuchen,
       eine Fahrbahnbegrenzung herauszureißen. Dann wieder Gas.
       
       22.00 Uhr, Şişli: Gas. Zügig, aber nicht panisch laufen, stehen bleiben,
       Parolen rufen. Die Menge von immer noch einigen tausend Leuten erreicht den
       Nachbarbezirk Şişli. Neben Beşiktaş und Kadıköy der einzige nicht von der
       AKP regierte Bezirk Istanbuls. Der Bürgermeister von Şişli gehört zur
       kemalistischen CHP und hat die Protestierenden mit Dixieklos und seiner
       Müllabfuhr unterstützt.
       
       22.10 Uhr: Wieder kommt ein Müllwagen zur Hilfe. Der Fahrer parkt sein
       Fahrzeug quer über die Straße und steigt aus. Jubel. Jemand ruft: „Das
       Fahrzeug nicht beschädigen!“
       
       22.15 Uhr: Auch zwei Busfahrer blockieren mit ihren Fahrzeugen die Straße.
       Das hält die nachrückende Polizei nicht auf, verschafft aber ein bisschen
       Luft zum Atmen. Die Menge wird kleiner.
       
       22.30 Uhr: Es geht weiter aus Şişli raus: Fulya, Mecidiyeköy. Fünf
       Kilometer vom Gezi-Park entfernt. Plötzlich gibt es keine Menge mehr. Zeit,
       die Hauptstraße zu verlassen.
       
       22.55 Uhr, Mecidiyeköy: Zuflucht in einem Imbiss. Nachdem die Polizei
       weitergerückt und die Gasschwaden verzogen sind, Tee mit den Jungs vom
       Imbiss auf der Straße. Sie scheinen nicht Partei zu ergreifen, sondern sich
       nur darüber zu freuen, dass in ihrer kleinen Straße mal was los ist. Der
       Gebetsruf ertönt. Rund um den Taksimplatz gibt es keine Muezzin-Rufe.
       Willkommen in der anderen Türkei.
       
       23.00 Uhr: Pause tut gut. Ein Ort zum Bleiben ist das nicht. SMS an
       Freunde: „Ich bin okay, du auch? Wo bist du, kann ich zu dir kommen?“
       
       23.05 Uhr: Eine Freundin meldet sich aus Beşiktaş: „Hier ist keine Polizei.
       Nimm ein Taxi und komm.“ Beşiktaş ist jetzt kein schlechter Ort. Am
       Wochenende, als die Auseinandersetzungen begannen, hat, angeführt von den
       Çarşı-Ultras, die strikt säkulare, größtenteils kemalistische Bevölkerung
       ihr Viertel verteidigt.
       
       23.30 Uhr, Beşiktaş: Das ganze Viertel scheint auf der Straße zu sein.
       Viele in türkischen Fahnen, viele ältere Frauen mit Pfannen und Töpfen in
       der Hand, auf den sie seit über zwei Wochen jeden Abend um neun Uhr
       einschlagen. Die Leute stehen an beiden Hauptzufahrtstraßen und in den
       verwinkelten Gassen des Zentrums. Fahnen schwenkend, singend, Parolen
       skandierend. Çarşı hat sich nicht hierher durchschlagen können. Vielleicht
       wollten sie auch nicht.
       
       ## Gasangriffe auf Hotels und Krankenhäuser
       
       0.00 Uhr: Nachrichten über Twitter: [8][Gas im Divan-Hotel], wo ein
       Lazarett eingerichtet war. Claudia Roth ist auch dort. Gasangriff auf das
       Deutsche Hospital in Beyoğlu, auf dessen Gelände Menschen geflüchtet waren,
       Angriff auf das Hilton, Barrikaden in Cihangir, der Einkaufsmeile Istiklal,
       dem Kleine-Leuteviertel Talimhane und anderswo. Auf der anatolischen Seite
       formieren sich zwei Züge, die über die Bosporusbrücke zu laufen versuchen,
       werden aber angehalten. Gaseinsatz auf der Brücke, die Lage soll schlimm
       sein. Aus dem alevitischen Arme-Leute-Viertel Gazi hat sich ein Zug in
       Bewegung gesetzt, dem sich die Polizei auf halber Strecke in Okmeydanı
       entgegengestellt hat. Dort sollen schwere Straßenschlachten toben. Über
       Twitter suchen Eltern ihre Kinder, die sie im Chaos verloren haben.
       
       0.30 Uhr: Der türkische Nachrichtensender NTV meldet, dass sich die Polizei
       nur gegen „provozierende Demonstranten“ wehre. Der Gouverneur sprich von
       einer „sauberen Operation“. Die friedlichen Demonstranten hätten genug Zeit
       gehabt, den Park zu verlassen. Dort seien nur noch „Provokateure“. Wenige
       Stunden zuvor hatten ihn junge Leute noch zum Picknick im Gezi-Park
       eingeladen.
       
       0.45 Uhr: Twitter-Bilder von der Cumhuriyet-Straße nur wenige hundert Meter
       vom Taksimplatz entfernt , die die Polizei am Abend noch geräumt hatte. Die
       Demonstranten sind zurück. Etwas weiter nördlich im Zentrum von Şişli
       sollen hunderttausend Menschen sein. Wahnsinn.
       
       1.00 Uhr: Nachricht aus einem Hotel direkt am Gezi-Park: Müllmänner räumen
       die Zelte, Transparente und alles Übrige weg. Nur das im Park
       eingerichtete, aber menschenleere Lazarett bleibt eine Weile stehen.
       
       1.10 Uhr: Die Gendarmerie unterstützt mit Wasserwerfern die Polizei. Dabei
       hatten viele Demonstranten insgeheim gehofft, die Armee würde zu ihren
       Gunsten eingreifen.
       
       1.25 Uhr: Wenn die Polizei nicht nach Beşiktaş kommt, marschieren die
       Bewohner von Beşiktaş eben zu ihr. Ein Zug von 4.000 Leuten formiert sich
       und läuft Richtung Taksimplatz. Auch viele ältere Menschen sind dabei, etwa
       die Hälfte Frauen. Ein paar junge Männer und eine Frau übernehmen die
       Führung. Ansage: „Wir leisten Widerstand. Aber wir werden keine Steine
       werfen.“ Flaschen Mitteln, die die Wirkungs des Reizgases mildern, hat
       niemand dabei. Einem Angriff der Polizei wäre diese Gruppe schutzlos
       ausgesetzt. Sie läuft durch Nebenstraßen.
       
       1.30 Uhr: „Schlaf nicht, Beşiktaş.“ Aber hier schläft ohnehin niemand.
       
       1.50 Uhr: „Schlaf nicht, Nişantaşı.“ Auch hier schläft niemand.
       
       2.00 Uhr, Nişantaşı: Teşvikiye-Straße, noble Einkaufsmeile im Viertel
       Nişantaşı. Die Menge ist angewachsen. Die Ausrüstung ist jetzt besser.
       Keine Steine, keine Barrikaden. Laufen, soweit man kommt.
       
       ## Gas. Zurücklaufen. Kein Gas. Vorlaufen
       
       2.15 Uhr: Gas. Zurücklaufen. Menschen helfen, die ungeschützt zu weit vorne
       waren.
       
       2.25 Uhr: Kein Gas. Vorlaufen. Weiter vorne scheint eine Barrikade zu
       brennen.
       
       2.40 Uhr: Gas. Zurücklaufen.
       
       2.50 Uhr: Wenige hundert Meter weiter vorne ist der Sitz des Gouverneurs.
       Offiziell ist er für die Sicherheit zuständig.
       
       3.05 Uhr: Dialog zwischen einem jungen Mann aus dem Viertel, und dem Kader
       einer ML-Gruppe: „Was machen wir hier eigentlich?“ − „Wir wollen nach
       Taksim. Das zu versuchen heißt Widerstand zu leisten.“ 10.000 Leute sind
       jetzt hier. Und das ist nur ein Punkt von vielen.
       
       3.15 Uhr: Gas. Zurücklaufen.
       
       3.25 Uhr: Eine Frau um die 50 ist schwer getroffen. Zwei Männer tragen sie
       weg. Jemand ruft: „Ins Polizeirevier!“ Polizisten öffnen die Tür und lassen
       die Frau rein. Bis dahin war nichts davon zu merken, dass die Menge vor
       einer Polizeistation auf und ab lief. [9][Ein verrücktes Land].
       
       3.40 Uhr: Kein Gas. Vorlaufen.
       
       3.55 Uhr: Gas. Sehr viel Gas. Zurücklaufen. Weiter zurücklaufen.
       
       4.10 Uhr: Die große Masse hat sich zerstreut oder scheint woanders
       hingelaufen zu ein. Erschöpfte Menschen an den Bordsteinen und
       Hauseingängen. Leichte Beute für einen Eingreiftrupp.
       
       4.20 Uhr: Ein Abgeordneter der kemalistischen CHP diskutiert mit 20, 30
       Leuten, die sich um ihn scharen. Er redet davon, dass Erdogan alle
       staatlichen Organe, Justiz, Militär unter seine Kontrolle gebracht hat. Und
       er spricht von einer „Volksfront“, die man bilden müsse. Dann ein Anruf: Er
       soll den immer noch im [10][Divan-Hotel eingeschlossenen Menschen] helfen.
       Der Abgeordnete trägt auch nur eine simple Staubmaske.
       
       4.30 Uhr: Zeit zu gehen. Morgen wird nicht weniger hart. Und es ist noch
       nicht vorbei.
       
       16 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!118179/
   DIR [2] /!118173/
   DIR [3] /Die-Nacht-in-Istanbul/!118113/
   DIR [4] /!117976/
   DIR [5] /Demonstranten-im-Gezi-Park/!118179/
   DIR [6] /!117917/
   DIR [7] /Bauarbeiten-im-Gezi-Park-gestoppt/!118147/
   DIR [8] /!118220/
   DIR [9] /!118162/
   DIR [10] /!118220/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Deniz Yücel
       
       ## TAGS
       
   DIR Gezi-Park
   DIR Taksim-Platz
   DIR Istanbul
   DIR Resistanbul
   DIR Proteste in der Türkei
   DIR Besiktas
   DIR Schwerpunkt Protest in der Türkei
   DIR Gezi-Park
   DIR Besiktas
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Ankara
   DIR Besiktas
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Attac
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Taksim-Platz
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Istanbul
   DIR Taksim-Platz
   DIR Istanbul
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fan-Doku „Istanbul United“: Erstaunliche Verschmelzung
       
       Ambivalente Gewalt: „Istanbul United“ zeigt eindrucksvoll, wie Ultras, die
       einander spinnefeind sind, durch den politischen Protest geeint werden.
       
   DIR Krawall beim Istanbul-Derby: Auswärtssieg für Erdogan
       
       Nach dem Abbruch des Spiels zwischen Besiktas und Galatasaray wird über die
       Motive gestritten. Fest steht jedenfalls, wem der Spielabbruch nützt.
       
   DIR Proteste in der Türkei: In der Höhle des Tigers
       
       Aufstrebend, fromm, konservativ: Das zentralanatolische Kayseri gilt als
       Hochburg der Erdogan-Partei AKP. Doch es gibt Ausnahmen.
       
   DIR Der Bürgermeister von Ankara: Der Twitter-Taliban
       
       Ankaras Oberbürgermeister Melih Gökçek führt auf Twitter seinen Feldzug
       gegen die türkischen Demonstranten. Manchmal sogar in krudem Deutsch.
       
   DIR Uefa-Urteil gegen türkische Vereine: Europapokal ohne Fener und Besiktas
       
       Der Manipulationsskandal in der Türkei 2011/12 hat Folgen: Die Uefa
       schließt die Istanbuler Klubs Fenerbahçe und Besiktas aus dem Europapokal
       aus.
       
   DIR Kolumne Besser: Warum ich in Istanbul bin
       
       Die Proteste in der Türkei vereinen Bänker, Anarchisten und Feministinnen.
       Das ist schöner und demokratischer als der Bürokratenverein namens EU.
       
   DIR Aktivist über Reisen zu Protesten: „Ich möchte dienen“
       
       Pedram Shahyar lässt keinen Aufstand aus. Er besuchte die Proteste in
       Kairo, Madrid und zuletzt Istanbul. Was soll der Bewegungstourismus?
       
   DIR Erdogan droht den Protestlern: Wenn nötig, kommt die Armee
       
       Mit massivem Polizeiaufgebot blockiert die Regierung am Montag
       Protestmärsche von Gewerkschaftern. Erdogan plant jetzt, das Militär zur
       Aufstandsbekämpfung einzusetzen.
       
   DIR Solidarität mit Türkei-Protesten: Die Reise in den Aufstand
       
       Die Auseinandersetzungen in der Türkei wirken anziehend: Dutzende deutsche
       Aktivisten unterstützen inzwischen vor Ort die Demonstranten in Istanbul.
       
   DIR Kommentar Erdogan: Die Paranoia des Ministerpräsidenten
       
       Die Polizei hat das Istanbuler Stadtzentrum zur Hochsicherheitszone
       erklärt. Möglichst viele europäische PolitikerInnen sollten jetzt in die
       Türkei reisen.
       
   DIR Neue Eskalationsstufe in Istanbul: Polizei attackiert Ärzte
       
       Den ganzen Tag über liefern sich in Istanbul tausende Demonstranten
       Auseinandersetzungen mit der Polizei. Und zum ersten Mal betreten
       Erdogan-Anhänger den Protestort.
       
   DIR Diskussion zu den Protesten am Taksim-Platz: Der heterogene Charakter
       
       taz und das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin luden zur
       Podiumsdiskussion. Türkische Wissenschaftler erörterten die Beweggründe der
       Proteste und den Verlauf.
       
   DIR Berliner Solidemo für türkische Aktivisten: Erdogan mit Hitlerbart
       
       In Berlin gehen mehrere tausend Menschen auf die Straße. Sie feiern ihre
       Solidarität mit der türkischen Demokratiebewegung.
       
   DIR Im Istanbuler Divan-Hotel: „Sie wollen uns umbringen“
       
       Auf der Flucht vor Polizei und Reizgas finden die aus dem Gezi-Park
       Vertriebenen Hilfe in den Räumen einer Nobelherberge. Polizisten feuern
       Gaspatronen hinein.
       
   DIR Kommentar Gezi-Park-Proteste: Das Problem heißt Erdogan
       
       Der Ministerpräsident ist zum Sicherheitsrisiko für das ganze Land
       geworden. Die Protestierenden wollen eine bessere Türkei – eine Türkei ohne
       Erdogan.
       
   DIR Proteste in Istanbul: Tränengas im Foyer
       
       Gaswolken, tränende Augen, verätzte Haut, schreiende Menschen. Wie unsere
       Autorin die Nacht in einem Hotel neben dem Gezi-Park erlebt hat.
       
   DIR Demonstranten im Gezi-Park: Erste Risse im Bündnis
       
       Radikal oder gemäßigt? Basisdemokratie oder Delegierte? Maximal- oder
       Minimalforderungen? Das Protestbündnis ist uneins, wie der Widerstand
       fortgesetzt werden soll.
       
   DIR Kommentar Proteste in Türkei: Weiter, was denn sonst?
       
       Die Besetzer des Gezi-Parks bleiben, denn Erdogan hat keine Zugeständnisse
       gemacht. Sie haben viel erreicht - und dafür bezahlt. Jetzt müssen sie sich
       auf Minimalziele einigen.
       
   DIR Proteste in der Türkei: Sie wollen bleiben
       
       Die Demonstranten widersetzen sich der Forderung von Erdogan. Sie wollen im
       Gezi-Park ausharren. Der Konflikt droht sich erneut zu verschärfen.