URI: 
       # taz.de -- Helfer und Mitwisser des NSU: Prahlende Rechtsterroristen
       
       > Die Ermittler dachten, der NSU habe keine Mitwisser gehabt. Nach
       > überraschenden Aussagen eines Angeklagten im NSU-Prozess ist das nicht
       > mehr haltbar.
       
   IMG Bild: Ist da jemand? Carsten S. beim NSU-Prozess
       
       Drei Neonazis, die sich streng abschirmten und das Rauben, Morden und
       Bomben anfingen, ohne jemand anderen aus der rechtsextremen Szene in ihre
       Taten einzuweihen: Das war die Annahme, die die Ermittler zum
       „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) bisher hatten.
       
       Der Präsident des Bundeskriminalamts, Jörg Ziercke, sprach im
       Untersuchungsausschuss des Bundestags von einer „extrem abgeschottet
       lebenden“ Bande, der es offenbar gelungen sei, „ihr mörderisches Tun selbst
       engsten Freunden und Unterstützern gegenüber zu verbergen“.
       
       Doch nach nur wenigen Prozesstagen im NSU-Verfahren in München wackelt
       diese Annahme gewaltig. Denn zumindest die Rechtsterroristen Uwe Mundlos
       und Uwe Böhnhardt haben gegenüber ihren damaligen Kameraden durchaus Worte
       über ihre Taten verloren.
       
       Dringender denn je stellt sich nun die Frage: Wie viele Mitwisser gab es
       wirklich?
       
       Einer der Angeklagten, der ehemalige Neonazi Carsten S., hat in dieser
       Woche in Saal A 101 ein tränenreiches Geständnis abgelegt, das weit über
       seine früheren Aussagen gegenüber dem BKA und der Bundesanwaltschaft
       hinausging. „Ich will reinen Tisch machen, es geht nicht anders“, sagte er.
       
       ## Eine Bombe als Taschenlampe getarnt
       
       Als er Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Frühjahr 2000 eine Ceska-Pistole
       samt Schalldämpfer lieferte, habe einer der beiden berichtet, „in Nürnberg
       in irgendeinem Laden eine Taschenlampe hingestellt“ zu haben – mutmaßlich
       eine Andeutung auf einen bisher nicht dem NSU zugeschriebenen Anschlag.
       
       Am 23. Juni 1999 war in einer Pilsbar in der Nürnberger Südstadt, die ein
       türkischer Pächter betrieb, eine Bombe explodiert. Beim Reinigen der
       Toiletten hatte eine Putzkraft eine 30 Zentimeter große Taschenlampe
       gefunden. Als der 18-Jährige sie anknipste, explodierte sie. Der junge Mann
       hatte Glück: die selbst gebastelte Bombe verletzte ihn zwar am Oberkörper
       sowie im Gesicht und an den Armen, aber nach kurzer Behandlung konnte er
       das Krankenhaus verlassen.
       
       Die Akten darüber hat die Nürnberger Staatsanwaltschaft inzwischen an den
       Generalbundesanwalt weitergeleitet. Der hat das Bundeskriminalamt
       beauftragt, wegen versuchten Mordes zu ermitteln. Sollte auch diese Tat dem
       NSU zuzurechnen sein, gingen drei Anschläge und zehn Morde auf das Konto
       der Terrorgruppe.
       
       Es war nicht die einzige spektakuläre neue Aussage des Ex-Neonazis Carsten
       S. vor dem Münchner Oberlandesgericht. Der wie er wegen Beihilfe zum Mord
       Angeklagte Ralf Wohlleben habe ihm am Telefon einmal lachend berichtet,
       dass Mundlos und Böhnhardt jemanden angeschossen hätten. Hoffentlich nicht
       mit der Waffe, die er ihnen beschaffte, habe er sich damals gedacht, so
       Carsten S. Welche Tat gemeint war, ist noch unklar.
       
       Treffen diese Aussagen zu, so wussten mindestens zwei Helfer, dass ihre
       Neonazifreunde im Untergrund schwerste Straftaten begingen – und behielten
       es über ein Jahrzehnt für sich, während der eine zwischenzeitlich Karriere
       in der rechtsextremen NPD machte und der andere ausstieg und ein neues
       Leben begann.
       
       ## „Kein Zurück mehr“
       
       Wenn Mundlos und Böhnhardt gegenüber dem damals 20 Jahre alten Carsten S. –
       den sie nur den „Kleenen“ nannten – mit Taten prahlten, dann dürfte davon
       ausgegangen werden, dass sie es auch gegenüber anderen Helfern taten, sagt
       auch ein Sprecher der Bundesanwaltschaft.
       
       Dass die NSU-Terroristen in der Szene wahrgenommen werden wollten,
       verdeutlicht schon ein Brief, der 2002 entstanden und an mindestens zwei
       Macher von Neonaziheften verschickt wurde. „Die Aufgaben des NSU bestehen
       in der energischen Bekämpfung der Feinde des deutschen Volkes“, hieß es
       darin. „Getreu dem Motto ’Sieg oder Tod‘ wird es kein Zurück geben.“
       
       Die Angehörigen der NSU-Opfer und ihre Anwälte haben schon von Anfang an
       darauf gedrängt, noch genauer der Frage nachzugehen, ob es weitere
       Mitwisser und Helfer gab, insbesondere in den Städten, in denen die
       Neonazis mordeten und Sprengsätze zündeten.
       
       Die Bundesanwaltschaft hatte dagegen bei den Ermittlungen bisher keine
       „Anhaltspunkte für eine Beteiligung ortskundiger Dritter an den Anschlägen
       des NSU“ festgestellt.
       
       ## 4.000 ungeklärte Fälle
       
       Doch nach den Aussagen von Carsten S. stellt sich auch diese Frage neu –
       vor allem in Bezug auf Nürnberg, wo der NSU neben drei Morden nun auch noch
       einen Bombenanschlag verübt haben könnte. Seit den 90er Jahren hatten die
       Thüringer Neonazis enge Verbindungen in die Szene in Franken. „Ich glaube,
       dass ein Kontakt im Raum Nürnberg vorhanden sein muss“, mutmaßte der
       frühere bayerische Innenminister Günther Beckstein im
       NSU-Untersuchungsausschuss.
       
       Peinlich für die bayerische Polizei ist, dass sie seit dem Auffliegen des
       NSU im November 2011 nicht selbst auf die Idee kam, dass der
       Taschenlampen-Anschlag in Verbindung mit der Terrorgruppe stehen könnte.
       4.000 ungeklärte Fälle vollendeter und versuchter Tötungsdelikte zwischen
       1990 und 2011 haben die Behörden bundesweit noch mal überprüft, anhand
       eines Rasters, ob die Opfer Migranten, links oder homosexuell waren.
       
       Der Bombenanschlag in Nürnberg von 1999 war nicht darunter – er war damals
       nicht als versuchter Mord oder Totschlag eingestuft worden.
       
       14 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
   DIR Wolf Schmidt
   DIR Andreas Speit
       
       ## TAGS
       
   DIR Carsten S.
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Ermittlungsfehler
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Nagelbombe
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Carsten S.
   DIR Lothar König
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NSU-Prozess
   DIR Rechtsextremismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NSU-Ausschuss in Bayern beendet Arbeit: Fehler, aber keine Kardinalfehler
       
       Nach einem Jahr bilanziert der bayerische NSU-Ausschuss. Die Opposition
       will das V-Leute-System abschaffen, aber die CSU wehrt sich dagegen.
       
   DIR NSU-Anschlag in Köln: Bilder, die keiner sehen wollte
       
       Böhnhardt und Mundlos zündeten eine Bombe und wurden dabei gefilmt. Die
       Videos der Tat wurden nicht vollständig ausgewertet und Zeugen womöglich
       nicht befragt.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Aussteiger zeigt Reue
       
       Der Angeklagte Carsten S. entschuldigt sich. Derweil mehren sich Hinweise,
       dass die Behörden schon früh vom NSU wussten.
       
   DIR Untersuchungsausschuss zur NSU: Schon lange ein Begriff
       
       Bereits 2006 soll bei der Sonderkommission „Bosporus“ der Begriff NSU
       gefallen sein, sagt ein Ermittler aus. Ein Umdenken löste der Hinweis nicht
       aus.
       
   DIR Carsten S. im NSU-Prozess: Gelacht über „Bratwurst statt Döner“
       
       Die Befragung des Angeklagten Carsten S. gestaltet sich zäh. S. zeichnet
       von sich selbst das Bild eines unpolitischen Mitläufers.
       
   DIR Proteste gegen „Thüringentag“: Neonazis für Wohlleben
       
       Auf dem „Thüringentag der nationalen Jugend“ in Kahla bekundeten Nazis ihre
       Solidarität für den im NSU-Prozess angeklagten Ralf Wohlleben. 500 Bürger
       hielten dagegen.
       
   DIR Angeklagte im NSU-Prozess: Carsten S. antwortet Wohlleben nicht
       
       Im NSU-Prozess will der Angeklagte Carsten S. keine Fragen der Verteidiger
       seines Mitangeklagten Ralf Wohlleben beantworten. Er will, dass Wohlleben
       auspackt.
       
   DIR Carsten S. spricht im NSU-Prozess: Sprengstoff in der Taschenlampe
       
       Überraschend berichtet Carsten S. über neue Details. Es könnte noch ein
       weiterer Sprengstoffanschlag auf das Konto des NSU gehen.
       
   DIR Carsten S. im NSU-Prozess: Richter Hartnäckig
       
       Der viel kritisierte Richter im NSU-Prozess, Manfred Götzl, beeindruckt mit
       einer peniblen Vernehmung des wegen Mordbeihilfe angeklagten Ex-Neonazis
       Carsten S.
       
   DIR Carsten S. im NSU-Prozess: „Die drei armen Verfolgten“
       
       Carsten S. war Funktionär der rechten Szene. Er sagt, er wäre damals der
       „Kleine“ gewesen, der ausgeführt habe, was ihm von den Kameraden
       aufgetragen worden sei.