URI: 
       # taz.de -- Kolumne Knoblauchzone #5: Ein Stern als Grabstein
       
       > Auf der Grabplatte des kroatischen Staatsgründers fehlt ein Strich. Das
       > ist lustig, aber auch tragisch. Mit Herrn Tudjman wäre heute sowieso
       > alles besser.
       
   IMG Bild: Kroatien wird am 1. Juli EU-Mitglied.
       
       Noch zwei Wochen bis zum EU-Beitritt und Kroatien fehlt ein E. Genauer:
       Seit ein paar Tagen ist der untere Strich vom „E“ auf der Grabplatte des
       Staatsgründers verschwunden. Er ist jetzt Präsident der Republik „HRVATSKF“
       und nicht mehr „HRVATSKE“ (Kroatien). Warum macht niemand den Strich wieder
       dran? Fallen die Kroaten von ihrem Glauben an den Nationalheiligen Franko
       Tudjman ab?
       
       Das Grab auf dem Zagreber Mirogoj-Friedhof ist ein einfallsloser schwarzer
       Marmorblock, aus dem eine riesige Marmorplatte schräg heraussteht. Ich
       stehe davor und muss lachen, wegen dem Ex-E und weil das ganze Arrangement
       so lächerlich plump ist. Ein breitschultriger Mann in Arbeitermontur und
       gefälschter Porsche-Sonnenbrille stellt sich neben mich und faltet seine
       Pranken demonstrativ zum Gebet. Sofort entschuldige ich mich fürs Lachen.
       Der Mann erwidert überraschend: „Schon okay. Ist ja auch lächerlich.“ Der
       Mann erklärt: „Kroatien verfällt. Unser Land wird verkauft. An die EU. Wir
       haben alle bald keine Arbeit mehr. Das hätte Tudjman niemals zugelassen.“
       
       Eine anderer schwarzer Marmorstein wurde diese Woche in der Nähe des
       zentralen Platzes Ban Jelacic in Zagreb installiert. Er steht auf einem
       gelben Stern und hat die Inschrift „1.7.2013“.
       
       Gut, nicht jeder Bildhauer kann ein Mestrovic sein, das ist Kroatiens
       berühmtester. Seine grimmigen, dunklen Figuren rufen manchmal eher ein
       Lachen hervor als Demut. Auch der neue Grabstein ist unfreiwillig komisch.
       Es sollte ein nett gemeintes Denkmal für den großen Tag des EU-Beitritts
       sein. Jetzt steht das Denkmal symbolisch für den „Verfall“ des Landes und
       dessen „Ausverkauf“ an die EU.
       
       Die Streiks der Krankenschwestern, Stewardessen, Werftarbeiter, staatlichen
       Versicherungsangestellten etc. dürften der Regierung demnächst tatsächlich
       mehr Probleme bereiten als sämtliche Referenden gegen Homo-Ehe,
       Sexualkundeunterricht oder kyrillische Schrift. Indessen haben die Slowenen
       schon mal parlamentarisch beschlossen, dass die Kroaten auch nach dem 1.
       Juli nicht bei ihnen arbeiten dürfen („Sorry, Krise!“), während die Ungarn
       angekündigt haben, keine Arbeitsbeschränkungen für Kroaten zu erlassen
       („Bei uns gibt’s sowieso keine Jobs!“). Herr Tudjman hätte das sicher nicht
       zugelassen.
       
       16 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Kroatien
   DIR EU-Beitritt
   DIR Kroatien
   DIR katholisch
   DIR Kroatien
   DIR Kroatien
   DIR Zagreb
   DIR Kroatien
   DIR Eurozone
   DIR Kroatien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #9: Die allergearschtesten Kroaten
       
       Angebetet haben sie die Deutschen. Genscher, Kohl und selbst der Telekom
       haben sie die Füße geküsst. Und jetzt das: Die EU kommt und Merkel bleibt
       einfach zu Hause.
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #8: Vom Teufelswerk befreit
       
       Mit der Rückkehr der Inquisition hätte die katholische Kirche in Kroatien
       wohl weniger Schwierigkeiten als mit dem EU-Beitritt.
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #7: Niedrige Preise in der Nachbarschaft
       
       Noch wirbt der Supermarkt Konzum mit dem Versprechen der niedrigen Preise.
       Doch wird es künftig noch die heimischen Produkte so billig geben?
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #6: „Folklore haben wir selber genug“
       
       Sachertorte, Walzerkurs und Schuhplattler: Wie die Kroaten die Österreicher
       wieder kennenlernen sollen und warum das keinen interessiert.
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #4: Hass, der für zwei, drei Kriege reicht
       
       Warum die kroatischen Fans ihren brasilianischen Spieler Sammir dissen und
       hilflose Scherze in einer Bar in Zagreb eine Wohltat sein können.
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #3: Im politischen Koma
       
       An der Gedenkfeier im Konzentrationslager nimmt Ministerpräsident Milanovic
       nicht teil. Der Konkurrenzkampf zwischen rechts und links schüre
       Intoleranz.
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #2: Er kann nur von Gott kommen
       
       Zagrebs Bürgermeister Bandic baut Springbrunnen und füttert Kranke. Gegen
       den bauernschlausten kroatischen Populisten sind hunderte Strafanzeigen
       anhängig.
       
   DIR Kolumne Knoblauchzone #1: Ein Caravaggio für Zagreb
       
       Kroatien wird bald EU. Doch die Nachrichtenlage zeichnet ein anderes Bild:
       Von Homo-Feindlichkeit und verbotenem Sexualkundeunterricht in Schulen.