URI: 
       # taz.de -- Torfrau Nadine Angerer über Antrieb: „Alter ist Schall und Rauch“
       
       > Die 34-jährige Nationaltorhüterin Nadine Angerer erklärt, was sie
       > antreibt, ihr risikofreudiges Spiel stetig zu verbessern, und warum ihr
       > permanente Unruhe guttut.
       
   IMG Bild: Nadine Angerer, Ariane Hingst und Birgit Prinz auf Reisen in China 2007
       
       taz: Frau Angerer, Sie sagten vor einigen Jahren, dass diese Position im
       Frauenfußball generell vernachlässigt worden ist. Wie beurteilen Sie die
       aktuelle Situation? 
       
       Nadine Angerer: Früher war es in der Nationalmannschaft so, dass Silke
       Rottenberg und ich immer dabei waren und die anderen Torhüterinnen ein
       bisschen stiefmütterlich behandelt wurden. Der Fokus lag eben generell
       nicht so auf den Torhüterinnen. Da hat sich sehr viel getan.
       
       Es gibt inzwischen sehr viele Torwartstützpunkte, viele Bundesligisten
       haben jetzt einen hauptamtlichen oder zumindest festen Torwarttrainer. Aber
       ich denke, dass es auf der Torwartposition nach wie vor sehr viel Potenzial
       gibt.
       
       Wie hat sich die Rolle der Torhüterin im Spiel selbst gewandelt? 
       
       Na ja: Ein Torwart kann ein Spiel oder ein ganzes Turnier verlieren – aber
       auch gewinnen. Für mich war diese Position immer schon wichtig, sonst wäre
       ich ja nicht ins Tor gegangen. Wenn die Moral in der eigenen Mannschaft
       gerade mal am Abflachen ist oder ein bisschen Verzweiflung aufkommt, kann
       man das Team mit einer guten Parade pushen.
       
       Haben Sie Ihr eigenes Spiel in den letzten Jahren bewusst verändert? Dass
       Sie zum Beispiel mehr mitspielen? 
       
       Nein. Ich bin schon immer eine sehr offensive Torfrau gewesen und würde
       immer das Risiko in Kauf nehmen. Wenn ich dabei ein blödes Tor kassiere,
       ist das so. Aber dafür habe ich davor durch mein risikofreudiges Spiel 25
       Chancen vereitelt. Da nehme ich diese 1:25-Chance in Kauf. Aber natürlich
       habe ich immer versucht, das zu perfektionieren. Mit 27 habe ich zum
       Beispiel noch mal komplett meine Torwarttechnik umgestellt.
       
       Was genau haben Sie umgestellt? 
       
       Die Technik, wie ich zu flachen Bällen hingehe. Das ist unabhängig vom
       Alter; das ist eine Sache, die im Kopf entsteht: ob ich bereit dazu bin –
       oder eben nicht. Ich bin jetzt 34 und hab immer noch Freude daran, mich zu
       verbessern.
       
       Deshalb haben Sie Ihre Karriere in der Nationalmannschaft auch nicht
       beendet. Manche dachten, die Heim-WM wäre dafür womöglich ein guter
       Zeitpunkt gewesen. 
       
       Es ist immer schön zu hören, was die anderen denken. Aber die können nicht
       in meinen Körper schauen. Ich habe jetzt wieder einen der besten
       Athletikausdauerwerte gehabt. Alter ist für mich Schall und Rauch.
       
       Beim 1. FFC Frankfurt sind Sie gerade verabschiedet worden. Haben Sie eine
       Tendenz, wie es für Sie nach der Europameisterschaft weitergeht? 
       
       Ich habe eine Tendenz, die ich in den nächsten ein, zwei Wochen bekannt
       geben werde. Es wurde immer mal kommuniziert, dass ich ins Ausland gehe.
       Schön, dass das irgendwo so steht. Ich bin da auch nicht abgeneigt, aber es
       muss nicht so kommen.
       
       Sie selbst haben häufiger mit männlichen Torhütern trainiert. War das ein
       wichtiger Bestandteil für Ihre Entwicklung – und würden Sie das jüngeren
       Torhüterinnen ebenfalls empfehlen? 
       
       Das muss man individuell entscheiden. Ich bin halt ein Wettkampftyp, auch
       im Training. Klar hat ein Mann andere athletische Voraussetzungen als ich.
       Trotzdem wollte ich da nicht so weit hintendranstehen, das hat mich immer
       gewurmt. Andere sind da anders gestrickt. Die brauchen Ruhe, müssen Dinge
       erklärt bekommen. Aber ich will machen.
       
       Sie wollen generell viel machen. Wie steht es mit dem Plan, mit Ihrem alten
       VW-Bus von Berlin nach Kapstadt zu fahren? 
       
       Das ist nicht ad acta gelegt und gehört noch immer zu einem meiner vielen
       Pläne. Bei mir ist es wirklich schwer, mich auf irgendetwas festzulegen.
       Ich bin ein spontaner und emotionaler Mensch mit wahnsinnig vielen
       Interessen. Ich hab mir zum Beispiel vor ein paar Monaten ein Haus gekauft,
       auf Fuerteventura. Das hatte ich auch nie geplant. Das hat sich so ergeben,
       ich hatte einfach Bock drauf. Wichtig ist für mich immer: Es muss sich gut
       anfühlen.
       
       15 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Morbach
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Torwart
   DIR Nadine Angerer
   DIR Frauenfußball
   DIR Fußball-EM 2024
   DIR Champions League
   DIR Champions League
   DIR DFB-Pokal
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauenfußball-EM: Coole Kapitänin kauft Kaugummi
       
       „Es ist nicht so, dass ich hier die Oma bin“, sagt Nadine Angerer. Die
       Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft soll die junge Mannschaft durch
       die EM führen.
       
   DIR Frauenfußball Deutschland– Japan: Vorne hui, hinten pfui
       
       Kurz vor Beginn der Europameisterschaft schlagen die deutschen Frauen
       Weltmeister Japan mit 4:2. Ein Manko der stark verjüngten Mannschaft aber
       bleibt.
       
   DIR Die Frauen-Nationalelf vor der EM: Flexibles Power-Puzzeln
       
       Zahlreiche Ausfälle zwingen Bundestrainerin Silvia Neid in der
       EM-Vorbereitung zu Experimenten. Im Testspiel gegen Schottland reicht das
       für ein 3:0.
       
   DIR Champions-League-Finale der Frauen: Wolfsburg ist das beste Team Europas
       
       Es war ein Sieg der alten deutschen Fußball-Tugenden. Der VfL Wolfsburg
       setzt sich knapp gegen den Titelverteidiger Olympique Lyon durch.
       
   DIR Champions League im Frauenfußball: Unter der Käseglocke
       
       Meister und Pokalsieger Wolfsburg kämpft um die europäische Krone. Weil der
       VfL die Grenzen des Frauenfußballs erkannt hat, ist er so erfolgreich.
       
   DIR DFB-Pokalfinale Frauen: Friede, Freude, leere Ränge
       
       Die „Höhner“ spielen live, die Kinder werden bespaßt. Trotzdem ist das
       Interesse am DFB-Pokal-Endspiel der Frauen in diesem Jahr so gering wie nie
       zuvor.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Schmähgesänge und 20 Jungfrauen
       
       Das millionenschwere Kunstprodukt 1899 Hoffenheim wird die Bundesliga wohl
       verlassen müssen. Dem Verein bietet sich damit eine große Chance.