URI: 
       # taz.de -- Teurer Spaß Berliner Stadtschloss: Ballast der Republik
       
       > Präsident Gauck hat den Grundstein zum Wiederaufbau des Berliner
       > Schlosses gelegt. Entsteht da die nächste Geldverbrennungsanlage?
       
   IMG Bild: Barock wird nur die Fassade: Stahlbeton prägt die Fundamente des Neubaus.
       
       BERLIN taz | Es war ein ganz dicker Brocken, der am Mittwoch im Beisein von
       Bundespräsident Joachim Gauck – und in Abwesenheit von Kanzlerin Angela
       Merkel – als Grundstein für den umstrittenen Wiederaufbau des Berliner
       Schlosses alias Humboldtforum gelegt wurde.
       
       Der Bauherr der Rekonstruktion des 1950 von der DDR gesprengten
       Hohenzollernsitzes, die Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum, hatte
       einen massigen alten Steinquader des originalen Barockbaus ausgegraben und
       herbeischaffen lassen. Dorthinein wurde der neue Grundstein verpackt. Es
       war eine Performance aus Symbolik, Geisterbeschwörung und Moderne – ganz
       so, wie es das Humboldtforum mit historischem Äußerem und einem neuen
       Innenleben für die museale Nutzung einmal sein soll.
       
       Weit schwerer als dieser Brocken jedoch wiegt das heikle Großbauvorhaben
       selbst und die Angst der Bauherren vor weiterer Häme bei öffentlichen
       Bauvorhaben. Weil diese in jüngster Zeit nur noch aus dem Ruder laufen,
       steht die Mission für die „größte Kulturbaustelle der Bundesrepublik
       Deutschland“, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann nicht müde wird zu
       betonen, unter besonderer Beobachtung.
       
       Die politisch, baulich und konzeptionell ohnehin schon umstrittene
       Schlosskopie gilt als Baustelle auf Bewährung: Eine zweite Hamburger
       Elbphilharmonie, ein Milliardengrab wie Stuttgart 21 oder gar einen
       weiteren Berliner Großflughafen BER – alles Planungen, deren Kosten sich
       multipliziert haben – können sich der Bund und die Stiftung nicht leisten,
       der beschädigte Ruf der Republik als Bauherr und Berlins im Besonderen wäre
       endgültig ruiniert.
       
       Nun haftet dem Großprojekt schon vor dem Start das Verteuerungssyndrom an:
       Bei der Bewilligung der Mittel für den Wiederaufbau durch den Deutschen
       Bundestag 2007 war mit 552 Millionen Euro kalkuliert worden. 2011 hob der
       Bund die Kosten um 38 Millionen Euro an. Derzeit gilt die
       „Kostenobergrenze“ von 590 Millionen Euro. An der Summe beteiligt sich das
       Land Berlin mit 32 Millionen Euro. 80 Millionen Euro – für die barocke
       Fassade – sollen aus privaten Spenden des Fördervereins Berliner Schloss e.
       V. kommen. Einmal davon abgesehen, dass der Abriss des Palasts der Republik
       bis 2008 mit rund 120 Millionen Euro zu Buche schlug, geht man längst von
       realen Ausgaben von über 620 Millionen Euro für das Berliner Schloss aus.
       
       ## 
       
       ## Aus Fehlern gelernt
       
       Sicher, um weitere kostenintensive Sollbruchstellen zu vermeiden, ist das
       Bauvorhaben an einigen Positionen anders aufgestellt als die desaströsen
       Vorläufer: Manfred Rettig, Chef der Stiftung und Bauherr, gilt als
       erfahrener Projektentwickler. Selbst Kritiker des Schlossneubaus – wie
       Peter Conradi, langjähriger SPD-Bundestagsabgeordneter und einstiger
       Präsident der Bundesarchitektenkammer, oder Franziska Eichstädt-Bohlig,
       frühere baupolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag – halten Rettig
       für eine gute Wahl. „Er ist kompetent und verantwortungsvoll“, meinen
       Conradi und Eichstädt-Bohlig unisono.
       
       Weiter hat die Stiftung die Gewerke einzeln vergeben und nicht an einen
       Generalunternehmer. Die Bundesbaudirektion übernimmt mit den Architekten
       Franco Stella die Bauaufsicht. Schließlich ist eine „Risikovorsorge“ von
       knapp 30 Millionen Euro, die mögliche Unwägbarkeiten abfangen soll,
       eingeplant worden. Rettig: „Zur Einhaltung des Kostenrahmens wird sich der
       Vorstand der Stiftung als Bauherr vor allem aber gegen Planungs- oder
       Nutzungsänderungen stemmen, die mit Kostenfolgen nachträglich von welcher
       Seite auch immer angemeldet werden.“
       
       Auch CSU-Bundesbauminister Peter Ramsauer scheint Lehren aus früheren
       Planungsfehlern gezogen zu haben. Der Minister hat eine „Reformkommission
       Großprojekte“ eingerichtet, um Planungsprozesse, Kosten, Abläufe der
       Baustellen und deren Kontrollen zu „optimieren“. Deren Empfehlungen würden
       bereits jetzt in das Schlossbauprojekt einfließen, sagte Vera Moosmayer,
       Sprecherin des Ministers, zur taz.
       
       ## Sandiger Untergrund als Hauptrisiko
       
       Die Absicht in Ehren. Dass das Bauvorhaben schon jetzt auf Kante genäht
       ist, streitet Rettig nicht ab. Ein paar Löcher klaffen im Säckel: „Nicht
       beinhaltet sind die Kosten für das geplante Dachcafé, für die Innenportale
       und die Portaldurchgänge II, III und IV sowie für die vollständige
       historische Rekonstruktion der Kuppel.“ Nur der Rohbau der Kuppel sei in
       den Kosten inbegriffen, so Rettig gegenüber taz. Die Mehrkosten für die
       komplette Rekonstruktion „sollen“ von weiteren Sponsoren und aus Spenden
       aufgebracht werden.
       
       Wie eine Garantieerklärung klingt das nicht, zumal die Spendenfreudigkeit
       für das Projekt kein Selbstläufer zu sein scheint. Der Förderverein mit
       Geschäftsführer Wilhelm von Boddien habe der Stiftung „aktuell gut 10
       Millionen Euro überwiesen“, hinzu kämen Sachspenden in Form von
       Planunterlagen zur Rekonstruktion der barocken Fassaden, sodass „etwa 20
       Prozent der versprochenen Spendensumme überwiesen wurde“, konstatiert der
       Bauherr die Lage.
       
       Von Boddien samt seiner bisher unvollständigen 80-Millionen-Spende ist eine
       der vielen Zielscheiben der Kritiker. Sie fürchten eine Kostenexplosion und
       erneute Terminverschiebungen. „Es wird mit Sicherheit teurer, die Mittel
       sind insgesamt zu niedrig angesetzt. Allein für die barocke Fassade wird
       der Bund mehr Geld aufbringen müssen – auf Kosten des Steuerzahlers“,
       stellt Eichstädt-Bohlig gegenüber der taz die Rechnung auf. Hinzu komme,
       dass die genaue Ausgestaltung und Finanzierung anderer Bauabschnitte, wie
       der Agora oder der Kuppel, nicht klar sei.
       
       Neben der Forderung nach einem „professionellen, nicht politischen
       Controlling“ macht Conradi ein weiteres Fass auf: „Der sandige Berliner
       Untergrund an dieser Stelle beinhaltet ein Hauptrisiko“, listet er auf.
       Unter dem Schloss werde derzeit ein U-Bahn-Tunnel gebaut – ein
       Gefahrenfaktor, wenn man nur an den Einsturz des Kölner Stadtarchivs beim
       U-Bahnbau denke.
       
       ## Zu wenig Rücklage
       
       Das stimmt. Bei der Sanierung der benachbarten Staatsoper Unter den Linden
       musste die Fertigstellung der Bühne von 2013 auf 2015/16 verschoben werden,
       weil der Baugrund labil ist. Statt 230 fallen bis jetzt schon 285 Millionen
       Euro für den Umbau an. Ende offen. Berlins Grünen-Fraktionschefin Antje
       Kapek: „Links und rechts des Schlosses haben alle Projekte Schwierigkeiten,
       darum sind die 30 Millionen Risikovorsorge zu wenig, was die Rücklage
       angeht.“
       
       In sechs oder sieben Jahren werden wir sehen, wie viel mehr
       „Risikovorsorge“ nötig war.
       
       13 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rolf Lautenschläger
       
       ## TAGS
       
   DIR Wiederaufbau
   DIR Joachim Gauck
   DIR Humboldt Forum
   DIR taz.gazete
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Richtfest am Stadtschloss: Der Geisterbau ist fast fertig
       
       Es ist Richtfest am Berliner Schloss und tout Berlin ist gekommen: 1.500
       Gäste sind geladen, um ein „Projekt von nationaler Bedeutung“ zu feiern.
       
   DIR Einigung in Koalitionsgesprächen: Staatsziel Kultur
       
       Die SPD setzt sich durch: Kultur kommt ins Grundgesetz. Gegen Kürzungen bei
       kleinen Theatergruppen oder Kunstorganisationen hilft das nur bedingt.
       
   DIR Humboldtforum: Der große Fassadenschwindel
       
       Am 12. Juni wird der Grundstein für das Stadtschloss samt Barockfassade und
       Kuppel gelegt. Was draußen Preußens Gloria gedenkt, soll drinnen bald ein
       vibrierender Begegnungsort für Weltkulturen und Weltwissen sein.
       
   DIR Berliner Großflughafen: In den Flughafen kommt Bewegung
       
       Die Senatskanzlei gibt BER-Geschäftsführer Hartmut Mehdorn grünes Licht für
       Gedankenspiele zu einer schrittweisen Eröffnung des Flughafens.
       
   DIR Bundestagswahl in Berlin: Einigkeit über alles
       
       Die SPD wählt in seltener Eintracht ihre Bundestagskandidaten und die
       NSU-Aufklärerin Eva Högl zur Spitzenfrau. Vorbereite Kandidatenliste von
       SPD-Landeschef geht voll auf.
       
   DIR Jahrestag der NS-Bücherverbrennung: Gegen das trotzkistische Bambi
       
       Vor 80 Jahren verbrannten die Nazis Bücher von mehr als 350 Autoren. Eine
       Ausstellung im Jüdischen Museum erinnert an die Idiotie des Nationalwahns.
       
   DIR "Bet- und Lehrhaus" auf dem Petriplatz: Zartes Pflänzchen Dialog
       
       Auf dem ehemaligen Petriplatz in Mitte soll ein Gebäude für drei Religionen
       entstehen. Architektonisch überzeugt der Entwurf, inhaltlich gibt es noch
       viel Gesprächsbedarf.