URI: 
       # taz.de -- Kulturpolitik ohne Akzente: Dem Rasenmäher entronnen
       
       > Der Bremer Haushaltsentwurf 2014/15 bietet im Wesentlichen Kontinuitäten
       > – was angesichts der Haushaltsnotlage eine Leistung ist.
       
   IMG Bild: Soll künftig fest gefördert werden: das Figurentheater "Mensch, Puppe!"
       
       BREMEN taz | 164,5 Millionen Euro will Bremen in den kommenden beiden
       Jahren für Kultur ausgeben – so sieht es der Haushaltsentwurf vor, der nach
       erfolgreicher Befassung durch die Kulturdeputation im August erneut beraten
       und im Dezember in der Bürgerschaft beschlossen werden soll. Anders
       ausgedrückt: Der Spar-Rasenmäher hat die im Rahmen des 4,5 Milliarden Euro
       schweren Gesamthaushaltes sehr überschaubare Kulturinsel abermals umfahren,
       vulgo: verschont.
       
       Auf den ersten Blick sieht es sogar nach einer faktischen Steigerung des
       Kultur-Eckwerts aus: „Die verfügbaren Mittel“ erhöhen sich um 1,2
       Millionen, heißt es in der Deputationsvorlage. Das allerdings erklärt sich
       schlicht mit einer Verlagerung von Personal-Zuschüssen, etwa für das
       Theater, vom Finanzressort zur Kulturbehörde. Unterm Strich bedeutet das
       für den Kulturhaushalt eine rechnerische, nicht aber eine reale Erhöhung.
       
       Ein ähnliches Nullsummenspiel sind offenbar die im Deputationsentwurf
       dargestellten personellen Kürzungen in der senatorischen Behörde selbst, im
       Staatsarchiv, bei der Denkmalpflege und bei der Landesarchäologie – also
       den der Behörde nachgeordneten Dienststellen. Sie werden von einer speziell
       für „kleine Dienststellen“ vorgesehenen Zielzahl-Aufstockung kompensiert,
       die deren Funktionsfähigkeit erhalten soll.
       
       Bei mindestens zwei Punkten deutet sich bereits jetzt an, dass die
       ParlamentarierInnen Nachbesserungsbedarf sehen. Das betrifft zum einen die
       Absenkung der Projektmittel, die insbesondere von den Grünen stets als
       innovativer Nährboden angesehen wurden: Sie haben sich mit 350.000 Euro pro
       Haushaltsjahr beinahe halbiert. Derzeit werden diverse
       Kompensationsmöglichkeiten erörtert, etwa durch die Citytax oder einen
       Ticketaufschlag bei Großveranstaltungen.
       
       Zudem sprechen sich die Kulturpolitiker der Koalition einmütig dafür aus,
       das Figurentheater „Mensch, Puppe!“ in die institutionelle Förderung
       aufzunehmen – was ein ebenso berechtigter wie, angesichts der
       Haushaltslage, bemerkenswerter Vorgang wäre. Bislang hat die kleine Bühne,
       die seit 2011 im Theaterkontor Schildstraße beheimatet ist, lediglich
       einmalig 8.000 Euro als Projektzuschuss bekommen.
       
       Das „Theatrium“ wiederum, von dem sich „Mensch, Puppe!“ abgespalten hatte,
       ist im Haushalt auf Null gesetzt. Angesichts von dessen insolvenzbedingter
       Schließung im vergangenen Jahr ist das ein logische Vorgang. Im Waller
       Volkshaus, dessen Theateretage aufwändig für das Theatrium hergerichtet
       worden war, arbeiten mittlerweile das Theaterlabor sowie die „Wilde Bühne“,
       ein Theater drogenerfahrener Menschen.
       
       Strukturelle Veränderungen deuten sich im Haushaltsentwurf auch in Bezug
       auf die Bremer Philharmoniker an. Dort ist von einer künftigen „Überprüfung
       der Rechtsform“ die Rede. Die Umwandlung des früheren Staatsorchesters in
       eine Gesellschaft, in der die öffentlichen Körperschaften
       Minderheitsgesellschafter sind, galt vor zehn Jahren als bundesweit
       wegweisend. Jetzt soll das Modell so modifiziert werden, dass privates
       Sponsoring weiter erleichtert wird. Das Musikfest bleibt auf seinem im
       vergangenen Jahr von 700.000 auf 550.000 Euro herunter gefahrenen Zuschuss
       hängen – oder wird, positiv ausgedrückt, nicht abermals gekürzt. Die
       Weserburg wiederum hat 200.000 Euro weniger.
       
       Erstmals ist im Haushalt eine – wenn auch bescheidene – Summe zur
       Beforschung der Museumsbestände nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem
       Kulturgut eingestellt: Insgesamt 20.000 Euro können von den Einrichtungen
       als Komplementärmittel beantragt werden. Zuvor hatte sich das Ressort
       lediglich in noch geringerem Umfang an entsprechenden Projekten beteiligt.
       
       Ein haushalterischer Coup ist dem Kulturressort in Bezug auf das
       Überseemuseum und den Schlachthof gelungen: Deren jeweilige Teilsanierungen
       für insgesamt 3,5 Millionen Euro übernimmt das bremische „Sondervermögen
       Immobilien und Technik“. Der Kultur-Bilanz kommt ebenfalls entgegen, dass
       die Planungskosten für die anstehende Magazinerweiterung des Staatsarchivs
       erst 2017 in den Haushalt eingestellt werden.
       
       Weise Vorsorge trifft das Kulturressort hingegen bereits jetzt für die
       absehbar wegfallenden Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), die
       insbesondere für kleinere Kultureinrichtungen eine wichtige Rolle spielen.
       Das Europäische Parlament hat den ESF um fast die Hälfte seines Volumens
       geschröpft und zudem eine binneneuropäische Mittelverschiebung in Richtung
       der südlichen Eurokrisen-Länder beschlossen. Der Kulturhaushalt kompensiert
       das mit rund vier Millionen Euro.
       
       Unterm Strich weist der Etatentwurf eine weitgehende Förderkontinuität auf
       – freilich inklusive des Zwangs für die Kultureinrichtungen, sämtliche
       Kostensteigerungen, wie sie vor allem im Personalbereich, aber auch im
       Energiesektor unvermeidbar sind, selbst zu erwirtschaften.
       
       12 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henning Bleyl
       
       ## TAGS
       
   DIR Kulturpolitik
   DIR Haushalt
   DIR Theater
   DIR Museum Weserburg
   DIR Wiener Festwochen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tobias Pflug über die Neueröffnung des Theaters im Schlachthof: „Unhaltbare Zustände“
       
       Das Theater im Schlachthof ist am Wochenende neu eröffnet worden. Nun hat
       es zwar endlich eine eigene Bühne – am Geld fehlt’s aber trotzdem.
       
   DIR Die Öffnung der Bibliotheken: Mehr Zeit, weniger Personal
       
       Bibliotheken wollen sonntags öffnen dürfen, um mehr Senioren und junge
       Familien anzuziehen. Ver.di hält den Sonntagsausflug in die Bibliothek für
       entbehrlich.
       
   DIR Ausstellung "Kaboom": Die befreite Kunst
       
       Einflüsse des Comics auf die bildende Kunst zeigt die Bremer Weserburg: Die
       Ausstellung macht Spaß, schockt und vermag, den tösenden Abgang des
       Direktors zu übertönen.
       
   DIR Luc Bondy verlässt Wiener Festwochen: Demnächst in Paris
       
       Freundliche Nonchalance und Zumutung: Der große Theatermann Luc Bondy
       verabschiedet sich nach 16 Jahren von den Wiener Festwochen.