URI: 
       # taz.de -- 16-Jähriger erpresste Unternehmen: Geldwäsche und Computersabotage
       
       > Ein Schüler hat Kreditkartendaten ausgespäht, um teure Handys zu kaufen.
       > Zudem legte er Internetauftritte von Unternehmen lahm und erpresste diese
       > dann.
       
   IMG Bild: Wozu Plastik, wenn es das Internet gibt?
       
       OSNABRÜCK dpa | Die Osnabrücker Staatsanwaltschaft hat einen 16 Jahre alten
       Computerhacker wegen Straftaten im Internet angeklagt. Der Schüler soll den
       Ermittlungen zufolge unter anderem Kreditkartendaten ausgespäht haben, um
       so mit dem Geld Privatleute meist teure Handys zu bestellen.
       
       Die Pakete wurden dann an Packstationen verschickt, deren Zugangsdaten er
       ebenfalls geknackt hatte, teilte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit.
       Der 16-Jährige soll außerdem Internetseiten von Unternehmen stillgelegt und
       versucht haben, die betroffenen Firmen um Geld zu erpressen.
       
       Diese zahlten zwar nicht, brauchten aber mehrere Tage, um ihre Seiten
       wieder in Betrieb zu nehmen. Dadurch hätten sie Umsatz eingebüßt, hieß es.
       
       Die Anklage lautet unter anderem auf Betrug, Urkundenfälschung, Geldwäsche,
       Erpressung und Computersabotage. Der Schaden soll insgesamt bei mehr als 20
       000 Euro liegen.
       
       12 Jun 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Computer
   DIR Hacker
   DIR Betrug
   DIR Internet
   DIR Erpressung
   DIR Bradley Manning
   DIR Hacker
   DIR Geldwäsche
   DIR Xbox
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen Bradley Manning: Bekenntnis im Chat
       
       Im Verfahren gegen Bradley Manning präsentiert die Anklage einen wichrtigen
       Zeugen: Dem früheren Hacker Lamo soll der Angeklagte von seinem Tun erzählt
       haben.
       
   DIR Cyberkriminelle im Internet: Die Sowjetunion virtuell wiederbelebt
       
       Hacker und Spammer haben sich in einem vergessenen Winkel des Netzes
       breitgemacht: auf der Domain der Sowjetunion. Dort agieren sie weitgehend
       unbehelligt.
       
   DIR Geldwäsche bei Liberty Reserve: Al Capone im Cyber-Zeitalter
       
       US-Behörden haben den angeblich größten Geldwäscheskandal aller Zeiten
       aufgedeckt. Im Zentrum steht das Internetbezahlsystem Liberty Reserve.
       
   DIR Spielkonsole Xbox One: Überwachungskamera für Zuhause
       
       Microsoft hat seine neue Konsole Xbox One vorgestellt. Für den US-Konzern
       geht es um weit mehr als digitale Spiele. Die Kinect-Technologie dringt
       dabei in die Privatsphäre ein.