URI: 
       # taz.de -- ARD-Doku übers Dealen: Aus Koks wird Kohle
       
       > „Der Schneekönig“ Ronald Miehling war einst Hamburgs größter
       > Kokaindealer, heute sitzt er im offenen Vollzug – und bereut nichts.
       
   IMG Bild: Ronald Miehling: „Das, was ich gemacht hab, dazu steh ich.“
       
       Johnny Depp in „Blow“: Ein amerikanischer Kleinbürgerjunge sucht das
       Abenteuer, steigt ins Kokaingeschäft mit dem Medellín-Kartell ein, verdient
       100 Millionen Dollar und verliert sie wieder: Knast, Rückfall, wieder
       Knast. Ein Spielfilm, dem aber eine reale Geschichte zugrunde liegt.
       
       Auch Deutschland hatte seinen „Schneekönig“. Unter diesem Titel hat er
       schon vor zehn Jahren seine Autobiografie veröffentlicht. Für ein paar
       Jahre, nicht annähernd so viele, wie er im Knast saß, war Ronald Miehling
       in den frühen 1990er Jahren Hamburgs größter Kokainhändler. Vielleicht hat
       Miehling sich ein bisschen zu sehr am Lebensstil des Medellín-Bosses Pablo
       Escobar orientiert. In Deutschland aber fällt man auf, wenn man beim
       Mercedes-Händler reinspaziert und die Aldi-Tüte mit 300.000 DM Bargeld auf
       den Tisch legt: „Zähl mal ab, was du bekommst, ne!“ Er selbst soll damals
       sein Geld nicht mehr gezählt, sondern gewogen haben.
       
       Ein Jugendfreund erinnert sich, wie Miehling eine Folge der Sendung
       „Aktenzeichen XY ungelöst“ aufgezeichnet und die Videokassette sorgsam
       archiviert hat. Die Sendung handelte von einer Mordtat, in die Miehling
       verstrickt gewesen sein soll. Viel Ego macht unvorsichtig.
       
       Für Johannes Edelhoff und Timo Großpietsch ist das gut. Sie haben einen
       sehr sehenswerten Dokumentarfilm über und mit Miehling gedreht. Der ist ein
       sich gefallender und gefallen wollender, kein vorsichtiger Erzähler: „Das,
       was ich gemacht hab, dazu steh ich. Und ich muss das ja nicht bereuen,
       weil, dann hätt ich’s gar nicht machen brauchen. Und wenn das Vorteile
       bringen sollte bei der Justiz, würde ich auch sagen: ’Ich bereue das.‘ Aber
       das ist nicht wahr.“ Die Knastjahre waren der einzulösende Einsatz in einem
       großen Spiel.
       
       Der Film kommt ohne Off-Kommentar aus. Er wartet dafür mit einigen
       Dialogsequenzen auf, die so komisch wie aufschlussreich sind. Bei einem
       seiner Freigänge aus dem offenen Vollzug trifft Miehling den früheren
       Drogendealer-Kollegen „Schwabbel“, sie werden grundsätzlich über den
       Drogenhandel:
       
       Schwabbel: „Und soll man das nun verteufeln, was meinst du?“
       
       Miehling: „Nö.“
       
       Schwabbel: „Nö, ne. Nicht unbedingt.“
       
       Miehling: „Aber wieso, jeder macht, was er denkt, ne. Sind alle erwachsen.“
       
       Schwabbel: „Sind alle erwachsene Leute. Das finde ich auch. Deswegen hatte
       ich auch kein schlechtes Gewissen.“
       
       Ein bisschen später:
       
       Miehling: „Hab da so'n Verein gegründet: Antidrogenverein.“
       
       Schwabbel: „Antidrogen. Das ist gut.“
       
       Die alten Kumpels „Schwabbel“, „Heinzel“ und „Milliarden-Mike“.
       Erinnerungen an die große Sause (warum auch immer bebildert durch
       80er-Jahre-Diskoszenen), der Antidrogenverein in der hessischen Provinz,
       ein Besuch bei der Bundesagentur für Arbeit. Ein Mann, der von sich sagt:
       „Ich bin kriminell geworden, weil ich das so wollte.“ Viele Widersprüche
       versammelt der Film. So wie die Drogenfahnder die Puzzleteile
       zusammengesetzt haben, um Miehlings Drogenverein dingfest zu machen, so
       sitzt der Zuschauer nun auch vor seinem Puzzle – und erstellt das
       Psychogramm eines Berufsverbrechers, dessen Vater Polizist war.
       
       Di., 22.45 Uhr, ARD, „Der Schneekönig“
       
       11 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Drogen
   DIR Dokumentation
   DIR ARD
   DIR Hamburg
   DIR Pablo Escobar
   DIR Drogen
   DIR Tatort
   DIR Drogenpolitik
   DIR Crystal Meth
   DIR Fernsehen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netflix-Serie „Narcos“: Plata o plomo?
       
       Die Serie „Narcos“ auf Netflix erzählt vom Aufstieg und Fall des legendären
       kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar.
       
   DIR Arte-Doku über Drogen in den USA: Krieg gegen die Unterschicht
       
       Der US-amerikanische Krieg gegen Drogen ist rassistisch und
       diskriminierend. Das zeigt ein hervorragender Dokumentarfilm von Eugene
       Jarecki.
       
   DIR Bremer „Tatort“-Kommissar Stedefreund: „Ich bin gerne Fachidiot“
       
       Oliver Mommsen über zwölf Jahre als „Tatort“-Kommissar-Darsteller, den
       Wandel des „Tatorts“ vom Krimi zum Experimentierfeld und seinen Wunschtod.
       
   DIR Drogenpolitik in Amerika: Legales Kokain statt Drogenkrieg
       
       Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert. Die Organisation Amerikanischer
       Staaten diskutiert neue Ansätze. Doch der Weg dahin ist lang.
       
   DIR Crystal Meth in der bayrischen Provinz: „Die Panik meines Lebens“
       
       An der Grenze zu Tschechien floriert der Handel mit der Aufputschdroge
       Crystal. Emanuel* nahm sie drei Jahre lang. Bis er nicht mehr wusste, wer
       er war.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Der schlaue Hund Beckmann
       
       Reinhold Beckmann kündigt einfach den freiwilligen Verzicht auf seinen Talk
       an. So treibt er die Herrchen und Frauchen von der ARD vor sich her.