URI: 
       # taz.de -- taz-Leserinnen zu Whistleblowern: Mehr davon
       
       > Ein Blick in die Kommentare zu Berichten über den NSA-Skandal zeigt
       > relative Einigkeit: Edward Snowden ist ein Vorbild, dem viele folgen
       > sollten.
       
   IMG Bild: Schafft zwei-drei-viele Whistleblower
       
       BERLIN taz | Meinungen der Leserinnen und Lesern in den Kommentarbereichen
       auf taz.de und bei Facebook lassen uns bisweilen verzweifeln. Wir sind
       darin: Nazis, Linksfaschisten, mysogyn, warmduschende PC-Löffel, Handlanger
       der Öko-Industrie, Langweiler, boulevardesk, unfokussiert, uninformiert,
       ganz lieb oder total doof – und das alles gerne gleichzeitig.
       
       Um die Sache geht es nicht immer, manche würden sagen, viel zu selten.
       Anders bei der Berichterstattung zum NSA-Whistleblower Edward Snowden.
       Beinahe verdächtige Einigkeit herrscht unter den KommentatorInnen: Der Mann
       verdient Anerkennung und wir bräuchten mehr davon, gerade in Deutschland.
       
       „Snowden und Manning haben Mumm, sie sind die wahren Helden.“, heißt es zum
       Beispiel in den Kommentaren zum [1][Bericht unserer USA-Korrespondentin],
       Dorothea Hahn. „Man sollte Obama den Friedensnobelpreis wieder abnehmen und
       den Preis stattdessen Snowden und Manning geben.“, pflichtet ein anderer
       bei.
       
       Eine Userin gibt zu bedenken, dass die Klassifizierung als „Held“ von der
       Verantwortung aller ablenke. „Heldentaten müssen, wenn es nach dem Publikum
       geht, einzelnen Helden vorbehalten bleiben.“ Soll es also mehr davon geben?
       Eine Phalanx von WhistleblowerInnen? Whistleblowing für alle, jeden Tag?
       
       „Die ganze Welt braucht solche Menschen, Menschen mit Gewissen und
       Verantwortung! Aber Helden? Nein! Helden sind immer nur -Vorbilder- für
       andere, die nicht nachdenken sollen sondern (blind) nacheifern.“, lesen wir
       dazu [2][in unsere Facebook-Community].
       
       Unsere Frage, ob Mannings und Snowdens auch in Deutschland notwendig wären,
       wird dort von mehreren KommentatorInnen als reichlich albern abgetan, da
       die Antwort ja eindeutig sei: „Natürlich!“ und „Ja, dringend“ schallt es
       uns da entgegen.
       
       Bei der [3][Entscheidung des Tages] haben die LeserInnen sich in großer
       Mehrheit für die Option entschieden, dass es egal sei, wer die
       Informationen an's Licht der Öffentlichkeit bringe. Die Hauptsache sei
       schließlich, was wir mit den neuen Erkenntnissen tun würden.
       
       Selbstverständlich gibt es auch gegenteilige Meinungen und wie es eben so
       ist, auch ein wenig Getrolle. Insgesamt ist das Bild jedoch recht homogen.
       Vielleicht keine große Überraschung bei diesem Thema und den Leserinnen und
       Lesern der taz. Wir jedenfalls freuen uns, wie immer, auf Kommentare,
       Hinweise und Meinungen – heute vielleicht ein kleines bisschen mehr als
       sonst. ;-)
       
       10 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /NSA-Whistleblower-Edward-Snowden/!117807/
   DIR [2] http://www.facebook.com/taz.kommune
   DIR [3] /1/poll-popup/
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
   DIR USA
   DIR Telefondaten
   DIR NSA
   DIR Internet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Asyl für NSA-Whistleblower: Wo steckt Edward Snowden?
       
       Der NSA-Whistleblower Snowden ist untergetaucht und sucht weltweit Asyl.
       Ein komplexe Auslieferungsverfahren in Hong Kong heißt für ihn: Er ist
       vorerst sicher.
       
   DIR Überwachungsskandal in den USA: Auch Kanada hat ausgespäht
       
       Der kanadische Geheimdienst hat ebenfalls weltweit Telekommunikationsdaten
       gesammelt. Das gab der Verteidigungsminister unumwunden zu.
       
   DIR Netzüberwachung durch Staaten: Vier Schritte zum Ausbruch
       
       E-Mails und Dateien können heutzutage sehr einfach und sehr gut
       verschlüsselt und anonymisiert werden. Hier sind vier Grundsätze für mehr
       Privatsphäre.
       
   DIR NSA-Whistleblower Edward Snowden: Neue Männer
       
       Edward Snowden ist der zweite Whistleblower, der Geheimnisse der
       US-Regierung verrät. Er scheint genau analysiert zu haben, was bei Bradley
       Manning schief ging.
       
   DIR Kommentar Netzüberwachung USA: Sie kontrollieren alles
       
       Der Spionage in den USA sind keine Grenzen gesetzt: Die NSA hat jahrelang
       sämtlich verfügbare Daten gespeichert. Kontrolle ist die Grundlage der
       Politik.