URI: 
       # taz.de -- „Prancercise“ statt Harlem Shake: Das autonome Fitnessprogramm
       
       > Die 61-jährige Joanna Rohrback begeistert derzeit mit ihrem
       > „Prancercise“-Video die Netzgemeinde. Dabei hüpft sie ihr Work
       > Out-Programm schon seit den 80er Jahren.
       
   IMG Bild: Joanna Rohrback präsentiert ihr Fitnessprogramm.
       
       Schmeißt die Nordic Walking Stöcke in die Ecke, kündigt eure
       Fitnessclub-Mitgliedschaft, fangt an zu prancen. Seit Dezember 2012
       kursiert im Internet ein Video, in dem die 61-jährige Sozialarbeiterin
       Joanna Rohrback aus dem US-Bundesstaat Florida „Prancercise“ vorführt. 1989
       fing sie an, ihr Fitnessprogramm zu entwickeln. Aber damals interessierte
       sich noch niemand für diese Art von Work-Out.
       
       Nach dem Upload blieb das Video ein halbes Jahr fast unbemerkt, doch seit
       Mai ist es zum Internetphänomen geworden und mit dem neuen Interesse wächst
       nun auch die Beliebtheit von „Prancercise“.
       
       Ein gut durchdachtes Fitnessprogramm hat natürlich eine theoretische
       Grundlage. Die hat Joanna Rohrback in ihrem 1994 veröffentlichten Buch
       „Prancercise - The Art of Physical and Spiritual Excellence“ dargelegt. Die
       [1][jüngsten Kundenrezensionen] bei Amazon erzählen von einem
       unglaublichen, ja fast beflügelnden Erlebnis. Das Beste am „Prancercise“
       ist: Das Programm soll von den PrancerInnen völlig autonom gestaltet
       werden.
       
       Schon über sechs Millionen mal wurde das Video auf Youtube angeguckt. Die
       Klickzahlen steigen, genau wie die Anzahl der [2][Parodien] und
       [3][Video-Remixe]. Nach Gangnam Style und Harlem Shake ist „Prancercise“
       jetzt am Zug. Die Popularität des Videos beweist, dass dieses
       Fitnessprogramm für etwas ganz Großes geschaffen wurde. „Prancercise“ passt
       perfekt in unsere beschleunigte, stark strukturierte Gesellschaft.
       
       Es geht nicht darum, den VortänzerInnen in der Muckibude nachzuäffen: Die
       Bewegungen, von der Natur inspiriert, werden selbst gewählt. Spielend das
       „innere Kind“ erwecken, hilft beim „Prancercise“ die richtige
       Work-Life-Balance zu finden. Es heißt nicht mehr: „von 8 bis 9 bin ich im
       Studio und trainiere“. Beim „Prancercise“ legt jeder selbst den Ort und die
       Dauer der Trainingseinheit fest. Ob auf dem Weg zur Arbeit, auf der Arbeit
       oder in der Freizeit: Prancen geht überall. Diese Art von Fitnesstraining
       löst sich eben von herkömmlichen Trainingsmethoden und soll Körper und
       Geist befreien.
       
       ## Die Vorstellung selbst ein Tier zu sein
       
       Doch nicht nur das reine Training gehört dazu. Es geht auch um bewusste und
       gesunde Ernährung. Der Appetit darauf soll angeregt werden. Rohrback
       schlägt vor, sich von Lebensmitteln zu trennen, die mit
       Geschmacksverstärkern und anderen Giften Lust auf mehr machen und in die
       Übergewichtsfalle locken.
       
       Die Vorstellung selbst ein Tier zu sein, das Kraft und Schönheit
       symbolisiert - Joanna Rohrback hat sich an Pferden orientiert -, dessen
       Bewegungen man mit dem eigenen Körper imitiert, hilft bei den Übungen den
       Kopf von vorgefertigten Gesellschaftsbildern zu befreien und soll, so
       Rohrback, darin bestärken, ein besseres Ich anzustreben.
       
       Wer sich für das „Prancercise“ entscheidet, kann, nein, soll die eigene
       Musik verwenden. Denn nichts ist schlimmer als das schnöde Radioprogramm im
       Fitnessclub, das Musikdiktat der Trainer, bei dem niemand den eigenen
       Rhythmus findet. Es gibt natürlich Songs, die am geeignetsten sind:
       „Prancing with myself“ und „everybody prance now“ oder bei schlechtem
       Wetter „prancing in the rain“, aber die Wahl ist den PrancerInnen natürlich
       selbst überlassen.
       
       10 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.amazon.com/Prancercise-The-Physical-Spiritual-Excellence/product-reviews/159594690X/ref=cm_cr_dp_see_all_btm?ie=UTF8&showViewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending
   DIR [2] http://www.youtube.com/watch?v=RgOA5fBNrek
   DIR [3] http://www.youtube.com/watch?v=KgkfH5odmPQ
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thorben Kahnert
       
       ## TAGS
       
   DIR Fitness
   DIR Harlem Shake
   DIR Versicherung
   DIR Youtube
   DIR Harlem Shake
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Datensammeln beim Versicherer: Orwell joggt mit
       
       Bei Generali können Versicherte jetzt mit Joggen und gesunden Lebensmitteln
       Rabatte einfahren. Das ist nicht nur Gift für den Datenschutz.
       
   DIR Youtube-Liebling „The Fox“: Fuchs, du hast die Klicks gestohlen
       
       Ein Comedy-Duo aus Norwegen erobert mit dem Lied „The Fox“ enorm viele
       Youtube-Herzen. Die Masse wird für dumm verkauft. Das lässt sie gerne zu.
       
   DIR Der „Harlem Shake“: Shake your Moneymaker
       
       Wer darf am kulturellen Kapital von Harlem verdienen? An der Popularität
       des Sounds „Harlem Shake“ im Netz hat sich ein Streit entfacht.
       
   DIR YouTube-Hit „Gangnam Style“: Der Reiter aus Südkorea
       
       Der erfolgreichste YouTube-Clip der Welt stammt von einem ungelenken Sänger
       aus Seoul. Was ist da eigentlich passiert?