URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge in Hamburg: „Es geht nicht um Imagefragen“
       
       > Zwei SPD-Abgeordnete fordern „Solidarität mit Flüchtlingen in Hamburg“ –
       > entgegen der erklärten Linie des eigenen Senats.
       
   IMG Bild: „Haben in der Stadt keine Perspektive“: Protestaktion der libyschen Flüchtlinge Ende Mai im Hamburger Rathaus.
       
       taz: Herr Abaci, der SPD-Senat lässt obdachlose Flüchtlinge seit Monaten
       auf der Straße schlafen. Sie fordern jetzt, „Menschen in Not zu helfen“. 
       
       Kazim Abaci: Ich möchte klarstellen, dass sich unser Aufruf nicht speziell
       auf diese afrikanischen Flüchtlinge bezieht. Wir haben ihn verfasst, weil
       sich der Senat seit Monaten bemüht, Unterkünfte für Flüchtlinge zu
       organisieren. Doch er stößt an bestimmte Grenzen.
       
       Welche sind das? 
       
       Wenn eine Unterkunft in einem Stadtteil installiert werden soll, gibt es
       immer wieder Widerstände. Es gibt Vorbehalte. Deshalb ist es wichtig, dass
       die Bevölkerung sagt: Diese Menschen sind unsere Nachbarn und sie brauchen
       unsere Unterstützung.
       
       Ihr Aufruf richtet sich gar nicht an Ihre eigene Partei? 
       
       Er richtet sich an alle Parteien und an die Bürgerinnen und Bürger. Es geht
       hier nicht darum, Parteipolitik zu machen. Dass er zu diesem Zeitpunkt, an
       dem in der Stadt über die afrikanischen Flüchtlinge diskutiert wird, mit
       ihnen in Zusammenhang gebracht wird, ist nicht sehr zielführend.
       
       Alle anderen Flüchtlinge – bloß nicht die afrikanischen? 
       
       Es geht nicht darum, Flüchtlinge gegeneinander auszuspielen. Wir bedauern
       sehr, dass es zwischen Kirche und Behörde zu keiner Einigung gekommen ist,
       was die humanitäre Unterbringung angeht. Das Angebot der Stadt gilt aber
       weiterhin.
       
       Die Kirchen fordern eine Nothilfe unabhängig von den Papieren der Menschen.
       Auch Sie fordern, die Würde „eines jeden Menschen“ zu achten. 
       
       Alle, die hier Asyl beantragen, müssen auch ihre Identifikation vorlegen.
       Das zu verlangen, ist nicht menschenunwürdig, das ist selbstverständlich.
       Außerdem ist nur so eine zielgerichtete Beratung möglich.
       
       Ließen sich die Flüchtlinge registrieren, könnte der Senat sie nach Italien
       abschieben. Deshalb haben die Kirchen die Gespräche abgebrochen. 
       
       Die Stadt ist weiter gesprächsbereit. Wenn jemand über Italien hierher
       kommt, dann nur für eine bestimmte Zeit. Danach hat er sich wieder dort
       aufzuhalten, wo er herkommt. Ich möchte keine Sozialromantik betreiben.
       Diese Flüchtlinge haben in der Stadt keine Perspektive, das muss man klar
       kommunizieren. Sie können kein Deutsch und sie haben keine
       Arbeitserlaubnis. In Italien dürfen sie arbeiten.
       
       Die Flüchtlinge sagen, dass sie in Italien noch schwierigere Lebensumstände
       erwarten. 
       
       Das kann so sein. Das muss man auf der Bundesebene diskutieren. Aber das
       Land Hamburg kann nicht sagen: Wir akzeptieren die Gesetze nicht und die
       Menschen bleiben hier.
       
       Die FDP kritisiert, dass der Senat nun den Kirchen die Versorgung dieser
       Gruppe überlässt. Sie ist also die humanere Partei. 
       
       Das stimmt nicht, denn unser Angebot gilt weiterhin. Auch eine
       Rechtsstaatspartei wie die FPD sollte für Recht und Gesetz eintreten.
       
       Schadet die Debatte der SPD? 
       
       Ich möchte unser ganzes Bemühen im Bereich der Flüchtlingspolitik nicht nur
       auf diese spezielle Gruppe reduziert wissen. Wir machen viel in der Stadt,
       etwa was die Gesundheitsversorgung oder den Zugang zur Bildung angeht. Es
       ist ja nicht so, als wären wir eine herzlose Partei.
       
       Aber genau das ist gerade in den Zeitungen zu lesen. 
       
       Wir machen keine Politik nach Medienkonjunktur. Wir müssen eine konsequente
       Politik machen.
       
       Warum veröffentlichen Sie dann gerade jetzt Ihren Aufruf? 
       
       Weil wir seit Monaten händeringend nach Wohnunterkünften in der Stadt
       suchen und das nur mit der Unterstützung der Zivilgesellschaft gelingt. Das
       Anliegen ist und bleibt richtig.
       
       Ein Appell zusammen mit Kirchenvertretern, die ganz anderer Meinung sind
       als der Senat. Wollen Sie nicht ganz so herzlos dastehen? 
       
       Es geht nicht um Imagefragen. Es geht darum, dass wir mit der öffentlichen
       Unterbringung an Grenzen gestoßen sind.
       
       7 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kristiana Ludwig
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Libyen-Flüchlinge: Der Schutzschirm der Kirchen
       
       Hamburger Senat findet keinen Betreiber für Notunterkunft. Kirchenasyl will
       er hingegen respektieren. 50 Flüchtlinge übernachten jetzt in einer Kirche
       auf St. Pauli.
       
   DIR Sammelabschiebungen in Hamburg: Kirche humaner als SPD-Senat
       
       Libysche Flüchtlinge bekommen Kirchenasyl. Damit entgehen sie vorerst einer
       Sammelabschiebung, in die der Senat unter Olaf Scholz die Kirche einbinden
       wollte.
       
   DIR Italienische Flüchtlingspolitik: 500 Euro und gute Reise
       
       Die Regierung Monti tat einiges, um 13.000 Flüchtlinge loszuwerden.
       Zunächst geschah das unbemerkt, denn der Papst war gerade zurückgetreten.