URI: 
       # taz.de -- Kommentar US-Außenpolitik: Zwei Strateginnen
       
       > Mit der Ernennung von Samantha Power und Susan Rice zeigt sich Obama in
       > der Außenpolitik machtbewußt. Um seinen Einfluss fürchten muss
       > Außenminister Kerry.
       
       Die außenpolitischen Nominierungen, die US-Präsident Barack Obama am
       Mittwoch bekannt gegeben hat, sind so logisch wie widersprüchlich.
       
       Logisch, weil mit Susan Rice als Nationaler Sicherheitsberaterin und
       Samantha Power als Rice' Nachfolgerin im Amt der US-Botschafterin bei den
       Vereinten Nationen zwei Frauen Kernpositionen übernehmen, die zu den
       frühesten Unterstützerinnen Obamas gehören - schon während des
       Vorwahlkampfes 2007/2008, als Obama sich eine heftige Schlacht mit Hillary
       Clinton um die demokratische Präsidentschaftskandidatur lieferte. Erst
       jetzt, nach dem Abgang Clintons als Außenministerin, konnte Obama beide
       Frauen in dieser Weise pushen.
       
       Widersprüchlich sind die Nominierungen, weil beide als Aktivistinnen für
       menschenrechtlich begründete Interventionen stehen - eine Politik, die sich
       Obama bislang nicht oder nur zögerlich zu eigen gemacht hat. Als die USA
       2011 mit der Nato in Libyen eingriffen, sollen Power und Rice die
       treibenden Kräfte gewesen sein, die einen zögernden Obama überzeugten.
       
       Doch die Militär- und Sicherheitsstrategie, die Obama seither eingeschlagen
       hat, geht weit von dem Paradigma ab, für das beide Frauen stehen: Dass
       nämlich die USA nie wieder tatenlos einem Völkermord zusehen dürfen. Rice'
       Vorgänger Tom Donilon hat die geostrategische Umorientierung auf den
       asiatischen Raum eingeleitet, Obamas neuer Verteidigungsminister Chuck
       Hagel organisiert den Umgang des Miltiärs mit Etatkürzungen, und Obamas
       offensichtliches Ziel ist es, nicht erneut US-Truppen in einen Krieg im
       Nahen oder Mittleren Osten zu schicken.
       
       ## Libyen wiederholt sich nicht
       
       Die Vermutung also, mit der Nominieriung der beiden Frauen könnte sich die
       US-Haltung zu Syrien quasi über Nacht ändern, liegt nahe, ist aber
       unrealistisch. Beide haben in den vergangenen Monaten immer wieder betont,
       dass die Dinge in Syrien eben ganz anders gelagert seien als in Libyen -
       ein plötzlicher Kurswechsel zu einer interventionistischeren Haltung
       erscheint unwahrscheinlich.
       
       Mit einem außenpolitischen Team unter Obama-Kontrolle könnten sich dennoch
       Dinge verändern, und er könnte sich wieder an den Erwartungen orientieren,
       die er im Wahlkampf seinerzeit geweckt hatte. Samantha Power etwa erklärte
       im taz-Interview 2007, Obama wolle das Embargo gegen Kuba aufheben. Davon
       war seither nicht mehr die Rede. Und selbst in die festgefahrene Debatte um
       da iranische Atomprogramm könnte neuer Schwung einkehren.
       
       Die offenkundigsten Veränderungen sind allerdings eher innen- und
       machtpolitisch. Für Außenminister John Kerry ist die Nominierung von Susan
       Rice als Nationale Sicherheitsberaterin ein Warnsignal. Rice war
       ursprünglich Obamas erste Wahl für die Nachfolge Hillary Clintons, und
       Obama war mehr als wütend, dass diese Nominierung aufgrund des
       republikanischen Widerstands keine Aussicht auf Erfolg hatte.
       
       Jetzt sitzt Rice bei Obama im Weißen Haus - und damit ist auch klar, dass
       Kerry zwar weiter den Feuerwehrmann und Chefdiplomaten spielen darf, dass
       strategische Außenpolitik allerdings nicht im State Department formuliert
       wird. Und: Rice' Nominierung zeigt auch, dass Obama sich von den
       Republikanern in der Außenpolitik nicht hereinreden lässt - eine nicht
       untypische Haltung für einen Präsidenten, der nicht mehr wiedergewählt
       werden muss.
       
       6 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Susan Rice
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Barack Obama
   DIR John Kerry
   DIR Samantha Power
   DIR USA
   DIR Susan Rice
   DIR FBI
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chemiewaffen in Syrien: Obamas „rote Linie“ überschritten
       
       Die US-Regierung sieht den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien als erwiesen
       an, 100 Menschen seien daran gestorben. Die syrische Regierung weist das
       zurück.
       
   DIR Politische Diplomatie in USA: USA besetzen wichtige Posten neu
       
       Die neue nationale Sicherheitsberaterin im Weißen Haus heißt Susan Rice.
       Die Nachfolgerin von Rice bei den Vereinten Nationen wird Samantha Power.
       
   DIR Republikaner Comey wird FBI-Chef: Der überparteiliche Vorzeigejurist
       
       Der Republikaner James Comey wird wohl neuer Chef der US-Bundespolizei FBI.
       Öffentlich trat er zuvor als Gegner von Überwachung und Folter auf.
       
   DIR Die Wahrheit: Obama, Opfer, Orden
       
       In der Sommerpause der Bundesliga will die Bundesregierung eine große
       Siegesparade für die Bundeswehr in Berlin organisieren.
       
   DIR US-Präsident reagiert auf Druck: CIA entdrohnt
       
       Künftig sollen die Fluggeräte nach strengeren Regeln zum Einsatz kommen,
       kündigt Barack Obama an. Er verspricht zudem, das Straflager Guantanamo
       endlich zu schließen.