URI: 
       # taz.de -- Erdogan und Social Media: Papi fürchtet das Internet
       
       > In der Türkei werden Twitter-Nutzer festgenommen. Ihnen wird Anstachelung
       > zum Aufstand vorgeworfen – das Netzwerk gilt als Bedrohung.
       
   IMG Bild: Etwas Protest ist auch auf analogem Weg möglich: Ein Protestplakat in Istanbul
       
       ISTANBUL taz | Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan ist wie ein Vater
       – ein lauter, jähzorniger Vater, der nicht versteht, warum seine Kinder
       [1][gegen ihn rebellieren]. Er versteht nicht ihre Wut, warum sie Bier
       trinken wollen auf der Straße und Bäume beschützen, [2][ein paar
       Quadratmeter Grün].
       
       Und: Er versteht nicht [3][ihre Kommunikation]. Mehr noch, er hat Angst vor
       ihr. „Für mich ist Social Media die schlimmste Bedrohung der Gesellschaft“,
       sagt er.
       
       Recht hat er, für seine Gesellschaft ist Social Media tatsächlich die
       größte Bedrohung. Um im Bild zu bleiben, man stelle sich den geordneten
       Haushalt eines Patriarchen vor: Die Kinder pfeifen plötzlich auf Papas
       Telefonanschluss, sie holen sich ein Smartphone und telefonieren, mit wem
       sie wollen, sagen, was sie wollen. Benutzen Wörter, die der Vater nicht
       kennt, das macht ihn rasend. Für Kinder sind eben Dinge am reizvollsten,
       die man ihnen verbietet.
       
       Papa Erdogan ist kein Diktator. Er wurde von einer Mehrheit gewählt und
       wird von großen Teilen der Bevölkerung unterstützt. Aber das macht sein
       Unverständnis für das, was gerade in seinem Land passiert, noch größer, das
       macht ihn noch wütender, das lässt ihn noch härter reagieren.
       
       ## Social Media als Leitmedium
       
       Bei den Protesten in der Türkei, die in einem Park begonnen haben und sich
       nun im ganzen Land ausbreiten, ist Social Media nicht mehr eine
       Alternative, es ist das eigentliche Leitmedium. Das ist nichts Neues: In
       Tunesien erprobt, in Ägypten, bei Occupy in New York und Frankfurt. Aber
       nun reicht der Einfluss von Social Media so weit, dass die türkische
       Regierung Twitter-User festnimmt, wegen „irreführender Botschaften“.
       
       In der Nacht auf Mittwoch wurden bei Protesten in der Stadt Izmir über 25
       Menschen festgesetzt, die sich über den Kurznachrichtendienst verständigt
       hatten. Erdogan behandelt Twitter-User jetzt wie Journalisten,
       einschüchtern, verfolgen, einsperren, das Medium ist auf Augenhöhe
       angekommen – wenn das Ereignis auch, an dem sich das ablesen lässt, kein
       erfreuliches ist.
       
       Aber wahrscheinlich ist nicht das Internet das, wovor sich der autoritäre
       Führer fürchtet, es sind nicht Twitter und Facebook an sich. Das Internet
       ist nur die technische Möglichmachung einer antiautoritären
       Kommunikationsstruktur, die nicht auf die Protestaufforderung einer Partei,
       einer Gewerkschaft, eines Anführers wartet.
       
       Nachdem die türkische [4][Polizei vergangenen Freitag das Protestcamp im
       Gezi-Park] überfiel, strömten die Menschen aus allen Seiten der Stadt zum
       zentralen Taksim-Platz, ohne Aufforderung, ohne Anführer. Sie kamen von der
       asiatischen Seite zu Tausenden zu Fuß über die Bosporusbrücke.
       
       Vielleicht muss man einen Moment Mitleid haben mit Erdogan, dem nervösen
       Vater, wie muss sich das für ihn angefühlt haben? Plötzlich kommen Tausende
       und feiern in seinem Haus eine Facebook-Party. Die Einladung ging an alle –
       und es kamen sehr viele.
       
       ## Schlägen, Prügeln, Tränengas
       
       Und wie reagiert der Vater? Mit Schlägen, Prügeln, Tränengas, Verhaftungen,
       Wasserwerfen, mit Tritten in den Bauch, auf den Kopf, mit Wut,
       Unverständnis, verletztem Stolz. Aber er wird den Geist nicht mehr in die
       Flasche bekommen, er muss jetzt mit seinen Kindern reden. Oder, auch das
       ist eine Möglichkeit: Die Kinder vertreiben den Alten.
       
       Jeder, der einmal im Gezi-Park campte, der sah, wie die Polizei gegen das
       Volk verlor und sich zurückziehen musste, der wird wiederkommen. Das
       Verbieten wird jetzt komplizierter. So ist das, wenn Kinder erwachsen
       werden: You have to deal with it, dad!
       
       5 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Proteste-in-der-Tuerkei/!117501/
   DIR [2] /!117329/
   DIR [3] http://twitter.com/search?q=%23occupygezi&src=hash
   DIR [4] /Stdtprk-in-Istnbul-besetzt/!117148/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Dachsel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Protest in der Türkei
   DIR Social Media
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Taksim-Platz
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Taksim-Platz
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Protest in der Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Videoplattform nicht erreichbar: Türkei sperrt Zugang zu Vimeo
       
       In der Türkei kann man die Website von Vimeo nicht mehr aufrufen. Ein
       Gericht ordnete das an. Steckt dahinter ein verschärfter Kurs der
       Regierung?
       
   DIR Die türkische Regierung und Facebook: Lob für gute Zusammenarbeit
       
       Der türkische Minister Binali Yildirim hat die sozialen Netzwerke unter
       Strafandrohung zur Zusammenarbeit gedrängt. Ein Gesetz zur Strafverfolgung
       wird vorbereitet.
       
   DIR Video gegen Erdogan: Soli-Grüße auf Chinesisch
       
       Animationsfilmer aus Hongkong haben einen überdrehten Clip zu den Protesten
       in der Türkei produziert. Premier Erdogan wird darin als osmanischer
       Autokrat karikiert.
       
   DIR Unruhen in der Türkei: Kampf um ein Rechteck
       
       Ein Architekt solidarisiert sich mit den Besetzern des Gezi-Parks. Er
       kritisiert die autoritär-religiöse Entwicklung des türkischen Staates.
       Jetzt lebt er in Angst.
       
   DIR Euphorie um Twitter: Es braucht Arschlöcher
       
       Hochwasser! Terror! Revolution! Wer die Twitter-Euphorie nicht teilt, hat
       den Schuss nicht gehört. Wie bitte? Eine Polemik.
       
   DIR Erdogan sieht Komplott: „Das glaubt doch keiner mehr!“
       
       Die harten Worte des türkischen Premiers bei seiner Rückkehr aus Nordafrika
       lösen bei den Demonstranten in Istanbul eher Gleichgültigkeit aus.
       
   DIR Erdogan zurück in der Türkei: „Geht nach Hause“
       
       Tausende Anhänger feiern Ministerpräsident Erdogan bei seiner Rückkehr von
       einer Reise nach Nordafrika. Er will den Forderungen der Demonstranten
       nicht nachgeben.
       
   DIR Unruhen in der Türkei: Erdogan bleibt stur
       
       Der Gezi-Park in Istanbul soll wie geplant umgestaltet werden, sagt Erdogan
       in Tunis. In Adana stürzte in der Nacht ein Polizist in eine Baugrube und
       starb.
       
   DIR Proteste in der Türkei: Gespräche mit der Bürgerinitiative
       
       Die türkische Regierung redet zum ersten Mal mit der Besetzern des
       Gazi-Parks. Dei Polizeigewalt geht derweil weiter, ebenso wie die Demos.
       
   DIR Proteste in der Türkei: Sehen, wie die Freiheit schmeckt
       
       Die Demonstranten haben den Taksim-Platz in eine befreite Zone verwandelt.
       Hier herrscht ein Gemeinschaftsgefühl, das es so noch nie gab.
       
   DIR Unruhen in der Türkei: Gewalt und Festnahmen
       
       In der Türkei reißen die Proteste gegen die islamisch-konservative
       Regierung nicht ab. Die Polizei nimmt Dutzende Twitter-Nutzer fest.
       
   DIR Türkin aus Berlin bei Istanbuler Protesten: Zufällig mittendrin
       
       Eine Tränengasbombe der Polizei traf sie am Kopf, jetzt liegt Lobna Al
       Lamii im Koma. Die in Berlin lebende Türkin war zufällig zu den Protesten
       gestoßen.
       
   DIR Protest: Der Gezi-Park liegt in Berlin
       
       In Berlin gibt es täglich Solidaritätsaktionen. Aber die hiesigen
       Türkeistämmigen sind beim Thema Erdogan gespalten.