URI: 
       # taz.de -- Kolumne Männer: Im Heros-Center
       
       > Warum gilt ausgerechnet der Mann als Held, der andere Männer besiegt und
       > am Ende die Frau mit der Kopfhörer-Frisur kriegt?
       
   IMG Bild: Einsamer Sturmtruppler: „Star Wars“ vermittelt ein Bild vom Mann als ärgstem Feind anderer Männer.
       
       Bin ich froh, dass ich jung bin. Ich nenne keine Herrenhandtasche mein
       Eigen. Oder 68er-Nostalgie. Oder eine sichere Rente. Weil ich so jung bin,
       verstehe ich die Sehnsüchte der ganz Jungen.
       
       Neulich sah ich mit zwei Kindern von Freunden eine DVD. Der Neunjährige
       hatte sich gewünscht, den ersten Teil der „Star Wars“-Serie zu sehen.
       Seiner zwölfjährigen Schwester gefiel das gar nicht. Sie tippte
       demonstrativ gelangweilt auf einem iPad herum. Ich konnte sie verstehen.
       
       „’Star Wars‘ ist halt eine klassische Heldengeschichte“, sagte der Freund
       achselzuckend. „George Lucas hat die Mythen der Welt gescannt und chic in
       Szene gesetzt. Helden sind nun mal so.“ Dann überantwortete er mir seinen
       Nachwuchs. Nicht nur das ließ mich an seiner Urteilskraft zweifeln.
       
       „Star Wars“ prägt seit Jahrzehnten die Art, wie Hollywood Heldengeschichten
       erzählt. Luke Skywalker ist ein junger Mann, der sich in einer Welt voller
       böser Männer durchsetzen muss und am Ende einen bösen Mann besiegt. Am Ende
       rettet er eine Frau, die vor allem durch eine interessante Kopfhörer-Frisur
       beeindruckt.
       
       ## Krieger und Mäuschen
       
       Dieses Bild zeichnet Männer als einsame Krieger, Frauen als passive Wesen.
       Düstere Aussichten für heranwachsende Mädchen. Aber auch für Jungs. Filme
       lehren sie, der Macher zu sein, der sie in einer koedukativen Welt niemals
       sein können.
       
       Dass es anders geht, bewies lange vor „Star Wars“ ein anderer extrem
       erfolgreicher Fantasyfilm: „Der Zauberer von Oz“. Heros ist ein Mädchen
       (Dorothy), dem eine gute Hexe (Glinda) und drei männliche Freunde
       (Vogelscheuche, Zinnmann, Löwe) dabei helfen, sich Angriffen der bösen Hexe
       des Westens zu erwehren. Erfolg durch Kooperation. Aber gut, Filme
       reflektieren nun mal ihre Entstehungszeit. Heute herrscht eine ruppige
       Ellenbogenmentalität. Ganz anders als damals bei „Oz“, 1939.
       
       Der neunjährige Junge geht aufs Klo. Seine Schwester läuft zum DVD-Player,
       nimmt „Star Wars“ heraus und legt „Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen“ ein.
       Na toll. Zwar ist die Heldin in der Vampir-Schnulze eine sehr junge Frau.
       Blassen Männern bleibt hier aber nur der undankbare Job, die weibliche
       Protagonistin gegen eine Welt voller böser Männer zu verteidigen. Und sie
       müssen der Heldin ständig beweisen, keiner dieser Bösewichte zu sein.
       
       Der Neunjährige kommt zurück. Seine Argumentation im Interessenkonflikt:
       „Haste nicht mehr alle, oder was?!“ Der Konter seiner um einen Kopf
       größeren Schwester: „Ich kann dich auch verprügeln.“ Dieses Angebot scheint
       er ablehnen zu wollen. Hat die Zwölfjährige also doch etwas aus
       Hollywood-Filmen gelernt: Frauen sind emanzipiert, wenn sie sich benehmen
       wie die Machohelden, die Männer nicht mehr sein dürfen.
       
       „Ein Vorschlag zur Güte“, rufe ich. „Wir laden einen Film ’runter, der euch
       beiden gefallen wird.“ Ich tippe aufs iPad „Zauberer“ und „Oz“, finde einen
       Videoschnipsel. Die Geschwister blicken aufs Display, dann aufeinander, und
       der Junge fragt mich mit aufgerissenen Augen, stellvertretend für seine
       Schwester: „Ey, wie alt bist du?“ Alt, denke ich, sehr alt.
       
       5 Jun 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matthias Lohre
       
       ## TAGS
       
   DIR Männer
   DIR Frauen
   DIR Star Wars
   DIR Film
   DIR Film
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Konservative
   DIR Konservatismus
   DIR Männer
   DIR Männer
   DIR Männer
   DIR Männer
   DIR Männer
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Liebe zu Kinofilmen: Hier geht's zur großen Liebe
       
       Filme spiegeln die Sehnsüchte, Vorlieben und Ängste ihrer Zuschauer.
       Deshalb sind sie für Singles der perfekte Partnerschaftstest. Ich probiere
       es aus.
       
   DIR Kolumne Konservativ: Depressive Mickymäuse
       
       An der Krawatte die Haltung erkennen: Wäre es nicht schön, Menschen hörten
       auf, ihre Ängstlichkeit konservative Überzeugung zu nennen?
       
   DIR Kolumne Konservativ: Wir Spießer
       
       Neun von zehn Jugendlichen finden „Heimat“, „Sicherheit“ und „Ordnung“ gut.
       Wo haben sie das bloß her?
       
   DIR Kolumne Konservativ: Spießiges Bier
       
       Was ist konservativ? Und ist Aperol Spritz die Spitze des Fortschritts? Es
       herrscht große Begriffsverwirrung. So ein Glück.
       
   DIR Kolumne Männer: Leb wohl, Männer-Kolumne!
       
       Dass ich mit ihr Schluss mache, liegt nicht an ihr. Es liegt an einer
       Jüngeren.
       
   DIR Kolumne Männer: Champions League des Chauvinismus
       
       Der Fußball wirft eine wichtige Frage auf. Warum verhalten sich manche
       Frauen so sexistisch, wie sie es Männern so lange zu Recht vorgehalten
       haben?
       
   DIR Kolumne Männer: Kein Land für alte Säcke
       
       Warum gilt es als schicklich, alternde Männer zu schmähen, weil sie altern
       und Männer sind? Es könnte an den Hodensäcken liegen.
       
   DIR Kolumne Männer: Im rosafarbenen Dirndl
       
       Von „Charleys Tante“ bis „Rubbeldiekatz“: Was finden Menschen an
       Hetero-Männern in Frauenkleidung nur so lustig?
       
   DIR Kolumne Männer: Team Vulva & Team Penis
       
       Wer über die Sehnsucht nach dem Macho diskutiert, braucht starke Nerven.
       
   DIR Kolumne Männer: Männer sind krank
       
       Kerle erhalten, wenn sie kränkeln, kein Mitgefühl. Sie sollen gesund sein,
       ohne sich zu schonen. Dachte ich.
       
   DIR Kolumne Männer: Weißt du, wie groß mein Penis ist?
       
       Männer protzen und prahlen? Dagegen weiß ich ein Mittel.