URI: 
       # taz.de -- Streit der Woche: Ist die Linke koalitionsfähig?
       
       > Nächste Woche ist Bundesparteitag der Linken. Dann wird wieder ein
       > Programm vorgestellt, mit dem die Partei punkten will. Aber kann sie
       > überhaupt regieren?
       
   IMG Bild: Kann man mit denen? Bundesparteitag der Linken 2011 in Erfurt
       
       Natürlich kann die Linke regieren, theoretisch. Als zugelassene Partei hat
       sie das Recht, zusammen mit anderen eine Regierung zu bilden.
       
       Faktisch sieht das anders aus. Vor jeder Wahl dasselbe Spiel: Die
       etablierten Parteien schließen eine Koalition mit der Linken aus. Sie sei
       nicht regierungsfähig, sagt SPD-Chef Sigmar Gabriel. Den Vorurteilen nach
       speist sie sich im Osten noch immer aus Ex-SED-Mitgliedern - und im Westen
       aus Altkommunisten. Also: eine Gefährdung für die Demokratie.
       
       Tatsächlich werden 25 der 75 Bundestagsabgeordneten vom Verfassungsschutz
       beobachtet. Wie viel Anlass es dafür gibt, ist fraglich. Die
       Linken-Abgeordnete Petra Pau etwa erstritt per Klage Akteneinsicht. Aber
       was sie zu sehen bekam waren vier Ordner geschwärzter Dokumente.
       
       Bloße Ablehnung der anderen Parteien gegenüber der Linken? Oder taktisches
       Kalkül? Seit Jahren betreiben SPD und Grüne mit Themen Wahlkampf, die
       früher typisch links waren: Mindestlohn, Einschränkung der Leiharbeit,
       Vermögenssteuer, Reichensteuer. Und sogar Teile der CDU sind seit Kurzem –
       zumindest rhetorisch – in traditionell linkem Territorium unterwegs.
       
       ## Weltfremd, findet die Konkurrenz
       
       Was unterscheidet die Linke also von den Grünen oder der Post-Agenda-SPD?
       Die Konsequenz, hart zu bleiben bei ihren Themen.
       
       So setzt sich die Linke nicht für irgendeinen Mindestlohn ein, sondern für
       einen flächendeckenden von mindestens 10 Euro. Grüne und SPD fordern 8,50
       Euro. Außerdem will die Linke die Energiebetriebe rekommunalisieren. Mit
       ihrem strikten Nein zu Auslandseinsätzen und der Forderung, aus der Nato
       auszutreten, ist sie pazifistisch. Weltfremd, findet die politische
       Konkurrenz.
       
       Von Wählern der Linken hört man dagegen oft: Das ist die einzige Partei,
       die noch aus dem Einheitsbrei heraussticht. Die einzige Partei, die für
       wirkliche soziale Gerechtigkeit steht. Für unhaltbare Umverteilung und
       Verstaatlichung, hallt es von der anderen Seite zurück.
       
       In östlichen Bundesländern, in Berlin, Brandenburg und
       Mecklenburg-Vorpommern hat die Linkspartei schon mitregiert. Und war in
       diesen rot-roten-Bündnissen kompromissbereit.
       
       Aber Landes- und Bundespolitik sind nicht dasselbe.
       
       Ist Die Linke zu radikal für eine Regierung oder das erfrischende Korrektiv
       von links, das sie gerade braucht?
       
       Was meinen Sie: Ist Die Linke koalitionsfähig?
       
       Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten
       Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom
       8./9. Juni. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem
       Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors
       versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 5. Juni eine Mail an:
       [1][streit@taz.de]
       
       4 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /streit@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Kleinhenz
       
       ## TAGS
       
   DIR Die Linke
   DIR Koalition
   DIR Regierung
   DIR Bundesparteitag
   DIR Wahlkampf
   DIR Nichtwähler
   DIR Oskar Lafontaine
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linkspartei in Ost und West: Eine Linke in Deutschland
       
       Am Wochenende beschließt die Linke ihr Wahlprogramm. Aber wie sieht es an
       der Basis aus, fern der Prominenz um Gysi, Lafontaine und Co? Eine
       Spurensuche.
       
   DIR Bundestagswahl in Berlin: Allein unter Frauen
       
       Bei den großen Parteien in Berlin ist Gregor Gysi der einzige Mann neben
       vier Spitzenkandidatinnen. Das muss kein Nachteil sein.
       
   DIR Debatte Nichtwähler: Auf die kleinsten Marktplätze
       
       Die Zahl der sozial abgehängten Wahlverweigerer steigt. Langfristige
       Strategien, sie zurückzugewinnnen, gibt es nicht. Dabei liegt das Gute wie
       oft so nah.
       
   DIR Lafontaine will nicht in den Bundestag: Der allerletzte Rücktritt
       
       Oskar Lafontaine tritt nicht für die Linkspartei zur Bundestagswahl an.
       Zurückgetreten ist er schon oft, doch diesmal kommt die Partei ohne ihn
       aus.
       
   DIR Parteiloser kämpt um Direktmandat: Der Graf und der Linke
       
       Wolfgang Neskovic saß 7 Jahre für die Linke im Bundestag. Zur
       Bundestagswahl tritt er als unabhängiger Kandidat an, unterstützt von einem
       adligen CSUler.