URI: 
       # taz.de -- Weitergabe von Passagierdaten: Russland ist neugierig
       
       > Nach einem neuen Dekret sollen Airlines, die nach Russland fliegen, die
       > Daten von Flugreisenden herausgeben. Das widerspricht jedoch europäischem
       > Recht.
       
   IMG Bild: Landeplatz am Kreml: Russland will genau wissen, wer ein- und durchreist.
       
       BERLIN dpa/afp | Ein Streit über die Weitergabe persönlicher Daten von
       Russland-Reisenden belastet das bevorstehende Gipfeltreffen der
       Europäischen Union und Russlands in Jekaterinburg. Das berichtet die
       Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf ein Dekret des russischen
       Transportministeriums. Danach sollen Fluggesellschaften, die russisches
       Gebiet überfliegen oder dort landen oder starten wollen, den Behörden in
       Moskau sämtliche Daten übermitteln, die bei der Buchung von Flugtickets
       anfallen.
       
       Das könnten Nummern von Kreditkarten, Sitzplatzpräferenzen, aber auch
       Adressen und Kontaktdaten am Zielort in Russland sein, heißt es in dem
       Bericht. Das Dekret unterscheide nicht zwischen Flugreisenden und
       Passagieren von Schiffen, Zügen oder Bussen. Es soll zum 1. Juli in Kraft
       treten.
       
       Der Sprecher von EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström zeigte sich „äußerst
       besorgt“. Sollte Moskau nicht einlenken, gerieten europäische Airlines in
       einen Konflikt zwischen Normen der EU und der Russischen Föderation, sagte
       er dem Blatt. In letzter Konsequenz droht dem Bericht zufolge das Verbot,
       russische Flughäfen und russischen Luftraum zu nutzen. Airlines dürfen nach
       EU-Recht persönliche Daten ihrer Passagiere nicht ohne Weiteres an
       Drittstaaten weitergeben.
       
       Airlines dürfen nach EU-Recht persönliche Daten ihrer Passagiere nicht ohne
       Weiteres an Drittstaaten weitergeben. Denkbar wäre das nur auf der Basis
       eines Datenschutzabkommens, wie es beispielsweise 2012 die EU und die USA
       über Fluggastdaten geschlossen haben.
       
       3 Jun 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Fluggastdatenspeicherung
   DIR Russland
   DIR Cecilia Malmström
   DIR EU
   DIR Datenschutz
   DIR Europäische Union
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-weite Fluggastdatenspeicherung: Regierung will rasche Einführung
       
       Die Sorge vor heimkehrenden Dschihadisten dient wohl als Grund, die
       Datenspeicherung voranzutreiben. Die Linke fürchtet „uferloses Wühlen“ in
       Passagierdaten.
       
   DIR Gutachten des EuGH: Okay für Fingerabdrücke im Pass
       
       Ein deutscher Bürger wollte seine Fingerabdrücke nicht im Reisepass
       speichern lassen. Laut Gutachten des Europäischen Gerichtshofs muss er das
       dulden.
       
   DIR EU-Grüner über Einreisekontrollen: „Unwürdige Vorverurteilung“
       
       Der Grüne EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht hält das
       Smart-Borders-Programm und die Datensammlung für „völlig
       unverhältnismäßig“.
       
   DIR EU will Fluggäste gläsern machen: Datenspeicherung hintenrum
       
       Eine Ausschreibung im Netz macht klar: Die EU-Kommission will nach
       US-Vorbild Fluggastdaten speichern. Das EU-Parlament wird nicht gefragt.