URI: 
       # taz.de -- FINANZEN: Die Landesbibliothek wackelt
       
       > Nach den Zensus-Ergebnissen verliert Berlin Milliarden an den
       > Länderfinanzausgleich. Die CDU verschiebt schon mal den Neubau der
       > Bibliothek. Streit über City Tax.
       
   IMG Bild: Wird wohl erst einmal Modell bleiben: Einer der Entwürfe für die neue Landesbibliothek am Rande des Tempelhofer Feldes.
       
       Am Freitag verschickte die Berliner [1][Zentral- und Landesbibliothek] noch
       Werbepostkarten für ihren Neubau am Tempelhofer Feld. Doch am gleichen Tag
       klingelte womöglich die Totenglocke für das Projekt: Denn nach der
       Bekanntgabe der Zensus-Ergebnisse kommen alle großen Ausgabenposten im
       Landeshaushalt auf den Prüfstand.
       
       Laut der Volkszählung [2][hat Berlin 180.000 Einwohner weniger] als bisher
       angenommen und muss deshalb wohl eine Milliarde Euro in den
       Länderfinanzausgleich zurückzahlen. Aus selbigem wird das Land zudem
       künftig eine halbe Milliarde weniger pro Jahr erhalten, [3][so die Prognose
       der Senatsverwaltung für Finanzen]. CDU-Fraktionschef [4][Florian Graf]
       nannte das „eine absolute Hiobsbotschaft für Berlin“.
       
       Graf will die Ausgabenpläne des Landes nun neu bewerten. Konkret wird er
       dabei nur in einem Punkt: „Wenn Sie mich nach der Priorität der
       Landesbibliothek fragen, dann ist das eine der fernen Zukunft.“ Berlins
       Regierender Bürgermeister wird das nicht gern hören: Der 270 Millionen Euro
       teure Bibliotheksneubau gilt als Lieblingsprojekt von [5][Klaus Wowereit]
       (SPD).
       
       Der CDU-Haushaltspolitiker Christian Goiny benannte noch weiteres
       Einsparpotenzial: Da der von der SPD angepeilte Rückkauf der Strom- und
       Gasnetze [6][angesichts des offenen Bieterverfahrens] keinesfalls sicher
       sei, könnten bei einer Niederlage auch hier am Ende Millionenbeträge
       gespart werden.
       
       Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) bezeichnete die Zensus-Ergebnisse
       als „Rückschlag auf unserem Weg zu einem ausgeglichenen Haushalt“. In den
       laufenden Haushaltsberatungen für 2014/2015 gebe es „keine Spielräume für
       zusätzliche Ausgaben“. Umso mehr müsse die Einnahmeseite gestärkt werden,
       etwa [7][mit einem zügigen Start der City Tax].
       
       Die Steuer auf private Touristenübernachtungen soll 25 Millionen Euro pro
       Jahr bringen. Ihre Einführung ist für Juli vorgesehen. CDU-Fraktionschef
       Graf äußerte sich auch hierzu kritisch. Er habe große Bedenken bezüglich
       der Rechtssicherheit der Steuer und sei „da sehr reserviert“. Die
       Zustimmung des Abgeordnetenhauses werde allenfalls gemeinsam mit der
       Verabschiedung des Landeshaushalts im Spätherbst erfolgen.
       
       2 Jun 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.zlb.de/
   DIR [2] /Zensus/!117249/
   DIR [3] http://www.berlin.de/sen/finanzen/presse/archiv/20130531.1500.385531.html
   DIR [4] http://www.florian-graf.info/
   DIR [5] http://www.klaus-wowereit.de/
   DIR [6] http://www.berlin.de/sen/finanzen/vermoegen/konzessionen/
   DIR [7] http://www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/nachrichten/artikel.6163.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
   DIR Sebastian Puschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Zensus
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlins Regierender Bürgermeister: Wowi will’s wissen
       
       Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit schließt im taz-Interview nicht
       aus, 2016 erneut zu kandidieren. Und er will keine „Käseglocke über die
       Stadt stülpen“.
       
   DIR Zensus: Weniger ist weniger
       
       Berliner sind seltener als angenommen – und bekommen deshalb künftig
       weniger Geld.
       
   DIR Ergebnisse Zensus 2011: Deutschland zählt sich klein
       
       Weniger Einwohner, weniger Ausländer, mehr Wohnungen: Deutschland hat
       Inventur gemacht. Die Ergebnisse haben weitreichende Konsequenzen.
       
   DIR Peter Schaar zum Zensus 2011: „Die Daten rasch löschen“
       
       Am Freitag werden die Ergebnisse der Volkszählung von 2011 veröffentlicht.
       Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat sie bis heute kritisch begleitet.
       
   DIR Energie: Senat will Energiewende erklären
       
       Senator Müller lud zu Gespräch über Stadtwerke und Stromnetz. Volksbegehren
       setzt auf Peter Fox.
       
   DIR Chef von Berlin Energie vorgestellt: Müllers Mann fürs Netz
       
       Ein Ex-Vattenfall-Manager soll für Berlin die Rekommunalisierung des
       Stromnetzes erkämpfen. Er verspricht Transparenz und Bürgernähe.
       
   DIR Berlin City Tax: Touristen übernachten teurer
       
       Übernachtungssteuer für Touristen geplant. Kulturszene will beteiligt
       werden. Hotelverband kündigt Klage an.