# taz.de -- Kolumne Knoblauchzone #1: Ein Caravaggio für Zagreb
> Kroatien wird bald EU. Doch die Nachrichtenlage zeichnet ein anderes
> Bild: Von Homo-Feindlichkeit und verbotenem Sexualkundeunterricht in
> Schulen.
IMG Bild: Krasse Kontraste in Kroatien.
Außer einer mickrigen Tribüne ist auf dem Ban Jelacic, dem zentralen Platz
in der Zagreber Innenstadt, nichts davon zu sehen, dass hier in der Nacht
auf den 1. Juli die größte staatlich organisierte Party in der Geschichte
des Landes stattfinden soll. Noch vergangene Woche wurden dort
Unterschriften „gegen die Schwuchteln“ gesammelt: „Im Namen der Familie“
unterzeichneten 500.000 der 4,5 Millionen Kroaten einen Antrag auf
Volksabstimmung gegen die Homo-Ehe.
Auch ansonsten sah die Nachrichtenlage wenig nach EU aus: Das kroatische
Verfassungsgericht erklärte den Sexualkundeunterricht in der Schule für
verboten. Die Medien taten so, als ob Kroatien die Champions League
gewonnen hätte. In Split und Rijeka wurden riesige Statuen aufgestellt, die
den Staatsgründer Franjo Tudjman zeigen, dem in Den Haag posthum
bescheinigt worden war, ein Kriegsverbrecher zu sein. Ein Olivenbauer
erntete eine Tonne Oliven. Ein Lokalpolitiker bestach seinen Nachbarn.
Zwischendurch allerdings wurde auf dem Ban Jelacic auch friedlich für die
Homo-Ehe demonstriert, begleitet von militanten Polizisten und
Passantenrufen wie „Eure Seelen werden in der Hölle brennen!“ Die
Demonstration war Topthema in den TV-Nachrichten. Es ist ja nicht so, dass
die Mehrheit hier sofort jede Minderheit aus dem Land vertreiben will.
Nein, die meisten würden ihnen – sofern sie Serben sind – mittlerweile
sogar wieder ein Zimmer vermieten.
Meine Nachbarin in Zagreb hat mich bei unserer ersten Begegnung gleich
darüber informiert, dass der Mann aus dem zweiten Stock Serbe sei, aber
nicht schwul. Auf die Frage, ob es denn ein Problem wäre, wenn er letzteres
sei, lachte sie: „Wo denkst du hin. Wir sind doch bald EU. Da ist so was
verboten!“
Ausgerechnet ein Caravaggio, mutmaßlich schwul, kam Mitte der Woche im
Zagreber Museum für Kunst und Handwerk an: „Das Abendmahl in Emmaus“, eine
Leihgabe der Italiener als Glückwunsch zum EU-Beitritt.
Warum die Italiener ausgerechnet den Chiaroscuro-Caravaggio und dessen
Sicht auf die Offenbarung des auferstandenen Jesus ausgewählt haben, hat
bislang niemand untersucht. Aber als ich das Foto des Gemäldes in der
Zeitung sah, hatte ich eine Offenbarung: Kroatien ist ein
Caravaggio-Gemälde mit krassen Hell-Dunkel-Kontrasten.
31 May 2013
## AUTOREN
DIR Doris Akrap
## TAGS
DIR Kroatien
DIR Homo-Ehe
DIR EU
DIR Kroatien
DIR Kroatien
DIR Kroatien
DIR Kroatien
DIR Zagreb
DIR Kroatien
DIR Kroatien
DIR Europa
DIR Kroatien
DIR Kroatien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Knoblauchzone #9: Die allergearschtesten Kroaten
Angebetet haben sie die Deutschen. Genscher, Kohl und selbst der Telekom
haben sie die Füße geküsst. Und jetzt das: Die EU kommt und Merkel bleibt
einfach zu Hause.
DIR Kolumne Knoblauchzone #7: Niedrige Preise in der Nachbarschaft
Noch wirbt der Supermarkt Konzum mit dem Versprechen der niedrigen Preise.
Doch wird es künftig noch die heimischen Produkte so billig geben?
DIR Kolumne Knoblauchzone #6: „Folklore haben wir selber genug“
Sachertorte, Walzerkurs und Schuhplattler: Wie die Kroaten die Österreicher
wieder kennenlernen sollen und warum das keinen interessiert.
DIR Kolumne Knoblauchzone #5: Ein Stern als Grabstein
Auf der Grabplatte des kroatischen Staatsgründers fehlt ein Strich. Das ist
lustig, aber auch tragisch. Mit Herrn Tudjman wäre heute sowieso alles
besser.
DIR Kolumne Knoblauchzone #4: Hass, der für zwei, drei Kriege reicht
Warum die kroatischen Fans ihren brasilianischen Spieler Sammir dissen und
hilflose Scherze in einer Bar in Zagreb eine Wohltat sein können.
DIR Kolumne Knoblauchzone #3: Im politischen Koma
An der Gedenkfeier im Konzentrationslager nimmt Ministerpräsident Milanovic
nicht teil. Der Konkurrenzkampf zwischen rechts und links schüre
Intoleranz.
DIR Die Wahrheit: Srp auf Krk
Quallencurling, gesprengte Eisenbahnbrücken und weniger Vokale als Wasser
auf Mallorca: Sitten und Gebräuche auf dem größten Eiland Kroatiens.
DIR Studie zu Homophobie in Europa: Küssen besser unterlassen
Zwei Drittel trauen sich nicht Händchen zu halten, jeder Zweite erlebt
Diskriminierung, ein Fünftel körperliche Gewalt. Homophobie ist in Europa
weit verbreitet.
DIR EU-Wahlen in Kroatien: Denkzettel für Regierungspartei
Sozialdemokraten müssen sich der konservativen Oppositonspartei HDZ
geschlagen geben. Nur 20 Prozent der Wähler gehen an die Urnen.
DIR EU-Wahlen in Kroatien: Von Vertrauen keine Spur
Am 1. Juli treten die Kroaten der EU bei. Am Sonntag wählen sie bereits
ihre Vertreter für das Brüsseler Parlament. Die Beteiligung dürfte gering
sein.