URI: 
       # taz.de -- Nachrichten des Ex-Ministerpräsidenten: Löschaktion für Mappus-Mails
       
       > Die Landesregierung von Baden-Württemberg muss alte Mails von
       > Ex-Ministerpräsident Mappus löschen. Das entschied das Karlsruher
       > Verwaltungsgericht.
       
   IMG Bild: Bitte „delete“ drücken: Das Land Baden-Württemberg muss Stefan Mappus' Mails löschen.
       
       KARLSRUHE afp | Die baden-württembergische Landesregierung darf alte
       E-Mail-Kopien von Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus nicht aufbewahren und
       auf Verfehlungen des CDU-Politikers hin auswerten.
       
       Das Land müsse die 2012 entdeckten Dateien löschen und dürfe sie nicht auf
       unrichtige Angaben oder Rechtsverstöße des ehemaligen Regierungschefs hin
       überprüfen, entschied das Karlsruher Verwaltungsgericht in einem am Freitag
       veröffentlichten Urteil. Allein dem Landesarchiv stehe es noch frei, die
       Nachrichten des ehemaligen Landesvaters als Archivgut aufzubewahren. (AZ: 2
       K 3249/12)
       
       Die E-Mails, um die Mappus mit der grün-roten Landesregierung vor Gericht
       gestritten hatte, stammen aus der Zeit zwischen dem Amtsantritt des
       CDU-Politikers als Ministerpräsident im Februar 2010 und dem Herbst 2010.
       
       Bei Reparaturarbeiten an Mappus' elektronischem Kalender im Herbst 2010
       hatte ein Mitarbeiter eine Sicherungskopie des E-Mail-Postfachs
       angefertigt. Die Kopie war später in Vergessenheit geraten und im Gegensatz
       zum Original-Postfach auch nach dem Regierungswechsel in Stuttgart im Jahr
       2011 nicht gelöscht worden.
       
       ## Kopierte Daten tauchten wieder auf
       
       Die kopierten Daten tauchten erst wieder auf, als die Staatsanwaltschaft im
       August vergangenen Jahres Mappus' ehemaligen Dienstcomputer überprüfte. Die
       Ermittler hatten sich seine alten Geräte vorgenommen, weil sie gegen ihn im
       Zusammenhang mit der EnBW-Affäre wegen des Verdachts der Untreue im Amt
       ermitteln.
       
       Unter Federführung von Mappus hatte das Land 2010 dem französischen
       Stromkonzern EdF für 4,7 Milliarden Euro einen 45-Prozent-Anteil des
       Energieversorgers EnBW abgekauft, ohne Landtag und weite Teile seines
       Kabinetts zu informieren.
       
       Mappus hatte das Staatsministerium aufgefordert, den aufgetauchten
       Datensatz zu löschen. Die Landesregierung aber hatte das abgelehnt, weil
       sich darauf ihrer Ansicht nach aufschlussreiche Nachrichten befinden
       könnten. Die Landesregierung erhoffte sich etwa Hinweise auf die
       Geschehnisse im Vorfeld des umstrittenen EnBW-Geschäfts.
       
       Zudem fällt mit dem „schwarzen Donnerstag“ vom September 2010 noch ein
       brisantes Ereignis in den betreffenden Zeitraum. An jenem Donnerstag waren
       über hundert Demonstranten gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 aufgrund
       eines harten Polizeieinsatzes verletzt worden.
       
       Die Richter in Karlsruhe aber gaben nun Mappus Recht und entschieden, dass
       Dateien, die ausschließlich zur Datensicherung angefertigt worden waren,
       auch „nur für diesen Zweck genutzt werden“ dürfen. Eine weitere Auswertung
       durch die Landesregierung sei damit ausgeschlossen. Das Urteil ist noch
       nicht rechtskräftig.
       
       31 May 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Stefan Mappus
   DIR Baden-Württemberg
   DIR E-Mail
   DIR Urteil
   DIR EnBW
   DIR EnBW
   DIR EnBW
   DIR Stefan Mappus
   DIR Baden-Württemberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EnBW-Rückkauf: Preis doch gerechtfertigt?
       
       2010 kaufte das Land Baden-Württemberg den Energiekonzern EnBW – für zu
       viel Geld, hieß es bislang. Ein neues Gutachten widerspricht.
       
   DIR Gutachten der Staatsanwaltschaft: Mappus verpulverte Millionen
       
       Der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, hat
       bei seinem EnBW-Deal 780 Millionen Euro zu viel bezahlt.
       
   DIR Affäre um Energiekonzern EnBW: Jetzt auch noch Korruption?
       
       Steuerfahnder vermuten, dass der Energiekonzern EnBW jahrelang schwarze
       Kassen in der Schweiz unterhielt. Möglicherweise seien Gelder nach Russland
       geflossen.
       
   DIR Mappus und der EnBW-Deal: Von nichts gewusst
       
       Ex-Ministerpräsident Mappus verteidigt den Milliarden-Deal mit EnBW-Aktien.
       Seine Anwälte hätten ihn nicht vor verfassungsrechtlichen Problemen
       gewarnt.
       
   DIR Unterlagen zum EnBW-Deal: Gericht weist Mappus ab
       
       Ex-Ministerpräsident Mappus wollte verhindern, dass die
       Staatsanwaltschaften Daten zum EnBW-Deal an den Untersuchungsausschuss
       weitergibt. Nun ist er gescheitert.
       
   DIR Kopien von Mappus' Computer: Ermittler werden fündig
       
       Vom Dienstrechner von Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus gibt es
       Sicherungskopien. Das könnte die Aufarbeitung des EnBW-Deals voranbringen.
       
   DIR Die CDU und die ENBW-Affäre: Todesküsse in Stuttgart
       
       Die Mappus-Affäre sorgt in der CDU in Baden-Württemberg für Zoff: die
       Vergangenheit diskutieren oder in die Zukunft schauen? Und auch die
       Bundes-CDU hat Angst.
       
   DIR Mappus verteidigt sich im ENBW-Skandal: „Zum Wohle unseres Landes“
       
       Ex-Ministerpräsident Mappus steht wegen des EnBW-Aktiendeals am Pranger.
       Die Staatsanwaltschaft ermittelt und sogar die CDU rückt von ihm ab. Jetzt
       geht er in die Offensive.
       
   DIR Fragwürdiger Aktiendeal auf Staatskosten: Mappus, die Bankermarionette
       
       Beim Kauf der EnBW-Aktien gab Investmentbanker Notheis den Takt vor.
       Exministerpräsident Stefan Mappus ließ sich dirigieren. Nun soll die
       Bankenaufsicht den Fall prüfen.