URI: 
       # taz.de -- Sharing Economy: Was müssen wir noch besitzen?
       
       > Junge Unternehmer arbeiten an einem Wirtschaftsmodell, in dem das Teilen
       > das Kaufen ersetzen soll. Klingt vernünftig – aber wollen wir das auch?
       
   IMG Bild: Zahnbürsten teilt man eher ungern. Je weniger intim, desto besser aber funktioniert die Sharing Economy.
       
       Das Teilen ist eigentlich eine uralte Sache. Warum tun seit einigen Monaten
       bloß alle so, als sei das etwas völlig Neues? Die New York Times findet
       sogar, Teilen zähle zu den zehn Dingen, die unsere Welt verändern werden.
       
       Der gemeinschaftliche Konsum, das Teilen und Tauschen von Auto, Wohnung,
       Trampolin oder Pullovern wird beliebter. Laut einer Bitkom-Studie von 2012
       teilen 17 Prozent der deutschen Internetnutzer Gegenstände oder ihre
       Wohnung über Online-Plattformen. Das sind immerhin 9 Millionen Menschen.
       Und 85 Prozent können sich das grundsätzlich vorstellen.
       
       Wissenschaftler wie Michael Kuhndt sehen darin Zeichen eines ganz neuen
       Lebensstils. „Besitz wird zunehmend als Belastung empfunden“, sagt er, und
       „Status-Symbole fallen“. Eine Kultur des Teilens könne sogar unsere
       Industrie verändern, so dass sich dort langlebigere Produkte durchsetzen.
       
       Unseren Konsumstil, der die Wirtschaft antreibt, würde das auf lange Sicht
       infrage stellen. Seit der Nachkriegszeit schließlich verschreiben uns
       Regierung und Wirtschaft das Wachstum als Allheilmittel: kaufen, kaufen,
       kaufen. Wehe der Wert des BIP sinkt im Vergleich zum Vorjahr.
       
       Eine Generation von jungen Unternehmern sagt jetzt, der Markt sei längst
       gestättigt. Sie versprechen genau so viel Spaß - aber weniger
       Verschwendung. Wenn wir Dinge lieber teilen, leihen oder austauschen, statt
       sie zu kaufen.
       
       Teilen ist im Internet auf Facebook, Twitter und Google+ schon lange zum
       Programm geworden. Die Bereitschaft, Informationen zu teilen wächst –
       überträgt sich aber auch auf Dinge aus Holz und Stein.
       
       Seit Urzeiten teilen die Menschen Essen, Wohnraum und was sie sonst noch
       zum Leben brauchen mit anderen Menschen – ohne das Gefühl zu haben, dafür
       etwas zurückgeben zu müssen. Für den US-Anthropologen David Graeber ist
       Teilen gar der Naturzustand.
       
       Und jetzt soll das plötzlich der neueste Shit sein?
       
       ## Interessant weil nicht mehr alltäglich
       
       Vielleicht wird das Teilen gerade auch deshalb wieder so interessant und
       bedeutsam, weil es nicht mehr alltäglich ist, glauben die Autoren einer
       aktuellen Studie namens „Sharity“ des Gottlieb Duttweiler Instituts in der
       Schweiz. Wachsender Wohlstand, sinkende Preise und die Massenproduktion
       haben es ab den 50er Jahren immer mehr Menschen ermöglicht, die Objekte
       ihrer Begierde zu kaufen und für sich alleine zu nutzen.
       
       Einkind-Familien und Einpersonen-Haushalte nahmen zu – und die Anzahl der
       Menschen, mit denen man Dinge teilt, ab. Teilen wird immer mehr zu etwas
       Besonderem, so die Autoren, das man bewusst tut, bis hin zum demonstrativen
       Akt.
       
       Aber tun wir das wirklich gerne? Und tun wir es auch wirklich – wenn es
       darauf ankommt?
       
       ## Mehr Erfolg
       
       Immerhin ist es so: Forscher wie der Soziobiologe Edward O. Wilson sind
       sich darin einig, dass auf lange Sicht Menschen und Gruppen erfolgreicher
       sind, wenn sie teilen.
       
       Schrumpfende Ressourcen zwingen uns ohnehin, wieder mehr zu teilen, schrieb
       Elinor Ostrom in ihrem Buch „Was mehr wird, wenn wir teilen“ (2011). Die
       US-Wissenschaftlerin erforschte Gemeinschaften, die ihren ökonomischen
       Alltag jenseits von Markt und Staat selbst regulieren, 2009 bekam sie dafür
       den Wirtschaftsnobelpreis.
       
       Bei Essen, na klar, kein Problem. Ein Picknick im Park, jeder bringt was
       mit - ist doch großartig. Und wenn die Nachbarin klingelt, weil sie einen
       Kuchen backen will, aber kein Rührgerät hat, dann leiht man das auch schon
       mal aus. Wenn man darauf vertraut, dass die Griffe nicht klebrig sind, wenn
       sie es zurückbringt, und dass man ihr nicht hinterherlaufen muss.
       
       Aber würden wir uns auch einen Laptop teilen? Oder einem Freund die
       Wanderschuhe für den Urlaub im Gebirge leihen, in denen eine Woche lang
       seine Schweißfüße stecken? Oder einer Freundin die Unterhose oder die
       Zahnbürste leihen, wenn sie spontan übernachtet?
       
       ## Der Haben-Wollen-Reflex
       
       Je persönlicher und intimer es wird, je mehr es um Status geht, desto mehr
       setzt der alte Reflex des Haben wollens ein.
       
       Genau diesen Reflex wollen junge Online-Unternehmer jetzt überwinden. Auch
       indem sie auf Online-Plattformen zeigen, wem man vertrauen kann.
       
       In der Titelgeschichte „Die neuen Habenichtse“ der taz.am wochenende
       stellen wir drei Unternehmer vor, die mit dem Teilen das Zeitalter des
       Haben-Wollens überwinden möchten. Einige würden mit der Idee sogar gern das
       Wirtschaftssystem zerstören. Ein anderer sagt, wir würden in Zukunft nicht
       mehr an einem Ort leben, sondern sechs Monate an einem Ort: "Dazu brauche
       ich nichts. Abgesehen von meiner ID-Card und meinem sozialen Netzwerk. Und
       meinen Erinnerungen."
       
       Eine Illusion? Schließlich liegt der Anteil der sogenannten Sharing-Economy
       an der Gesamtwirtschaft noch im Promillebereich, schwer messbar. Und
       dennoch: Etablierte Konzerne fühlen sich angegriffen – und ergreifen
       Gegenmaßnahmen.
       
       Kann man also auf die neuen Sharing-Unternehmer hoffen? Was teilen Sie
       selbst gerne? Und was gar nicht? Was bringt Ihnen das Teilen? Ein gutes
       Gefühl? Mehr Geld? Was müssen wir noch besitzen?
       
       Diskutieren Sie hier auf taz.de und auf
       [1][//www.facebook.com/taz.kommune:facebook.com/taz.kommune]. Die
       Titelgeschichte „Die neuen Habenichtse“ lesen Sie in der [2][taz.am
       wochenende vom 1./2. Juni 2013].
       
       31 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://https
   DIR [2] http://bit.ly/17vqaM6
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Maria Amberger
       
       ## TAGS
       
   DIR Teilen
   DIR Tauschen
   DIR Internet
   DIR Online
   DIR Share Economy
   DIR Wirtschaft
   DIR Sven Regener
   DIR Bezahlmodell
   DIR Lebensmittel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unterwegs als Kurierfahrer bei „Foodora“: Radeln against the Machine
       
       Zwei Monate hat sich unser Autor als Fahrradkurier in der Share Economy
       verdingt. Er lernte, wie man einen Algorithmus austrickst.
       
   DIR Was wollen wir teilen?: Selbst das Gartentrampolin
       
       Wir müssen nicht kaufen, was wir uns auch leihen können. Aber wo liegen die
       Grenzen der Sharing Economy? Wir haben mit Nutzern gesprochen.
       
   DIR Filesharing und Musikdownloads: Windige Anwälte
       
       Die Initiative „Don’t Fuck with Music“ setzt sich für die Urheberrechte von
       Musikern ein. Im Netz wird sie als Helferin von Abmahnanwälten kritisiert.
       
   DIR Flattr-Chef über Paywalls: „Wir respektieren die Privatsphäre“
       
       Linus Olsson über den Onlinespendendienst Flattr, eine Revolution, die
       ausgeblieben ist, und die deutsche Diskussion über Paywalls.
       
   DIR Lebensmittel müssen nicht im Müll landen: Esst mehr Abfälle!
       
       Bis zu 15 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland auf
       dem Müll. Eine Internetplattform will das ändern und hilft beim Verteilen.