URI: 
       # taz.de -- Neue Kampagne für Organspende: Es gilt nun das Sechs-Augen-Prinzip
       
       > Nach den Manipulationsvorwürfen bei Transplantationen:
       > Gesundheitsminister Bahr will Vertrauen der Bürger zurückgewinnen.
       
   IMG Bild: Hat selbstverständlich schon einen Spenderausweis: Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP).
       
       BERLIN afp | Nach den Organspendeskandalen an deutschen Uni-Krankenhäusern
       will Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) mit einer neuen Kampagne
       verlorengegangenes Vertrauen bei den Bürgern zurückgewinnen. Gestern gab
       Bahr in Berlin den Startschuss zur Kampagne unter dem Motto „Das trägt man
       heute: den Organspendeausweis“.
       
       Wegen der Manipulationsvorwürfe im Zusammenhang mit Lebertransplantationen
       brachen im letzten Jahr die Spenderzahlen in Deutschland dramatisch ein:
       Nur noch 1.046 Spender bedeuteten den niedrigsten Wert seit 2002.
       
       An mehreren Kliniken waren im Sommer 2012 Manipulationen im Zusammenhang
       mit Lebertransplantationen aufgedeckt worden. In vielen Fällen sollen
       Krankenakten manipuliert worden sein, so dass Patienten bevorzugt eine
       Spenderleber erhielten. Ein zuletzt in Göttingen tätiger
       Transplantationsmediziner sitzt in Untersuchungshaft.
       
       Solche Manipulationsversuche seien nicht mehr möglich, sagte Bahr dem
       Rundfunksender RBB. So entscheide etwa nicht mehr ein Artzt allein über die
       Kriterien für die Aufnahme eines Patienten auf Wartelisten für
       Spenderorgane. Es gelte nun ein Sechsaugenprinzip.
       
       30 May 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Organspende
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Lebertransplantation
   DIR Daniel Bahr
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Transplantationsskandal
   DIR Organskandal
   DIR Organspende
   DIR Organtransplantation
   DIR Transplantation
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Organspende-Skandal
   DIR Organspende
   DIR Politik von unten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Organspendeskandal: Der Wert der Solidarität
       
       Das Vertrauen in die Transplantationsmedizin ist futsch. Schuld daran ist
       aber nicht das Fehlverhalten einzelner Ärzte. Sondern das Versagen des
       Gesetzgebers.
       
   DIR Prozessauftakt im Organskandal: Doktor Daumen-hoch
       
       Ein Transplantationschirurg steht wegen versuchten Totschlags vor Gericht.
       Er soll Daten manipuliert haben. Eine Ordnungswidrigkeit, meint die
       Verteidigung.
       
   DIR Prozess um Organspende-Skandal: Verteidigung nennt Vorwürfe absurd
       
       Im Prozess in Göttingen beteuert der angeklagte Arzt seine Unschuld.
       Vorgeworfen wird ihm in mehreren Fällen versuchter Totschlag und
       Körperverletzung mit Todesfolge.
       
   DIR Anklage im Organskandal: Keine Vorteile, nur Risiken
       
       Ein Chirurg soll Patienten Organe transplantiert haben, obwohl diese gar
       nicht so lebensgefährlich erkrankt waren. Die Staatsanwaltschaft
       Braunschweig erhebt Anklage.
       
   DIR Organspendeskandal in München: Vom Chefarzt zum Praktikanten
       
       Das Klinikum Rechts der Isar kommt nicht zur Ruhe: ein zunächst geschasster
       Chefarzt soll demnächst wieder operieren dürfen.
       
   DIR Parteien zu Transplantationswartelisten: Manipulation künftig strafbar
       
       Der Bundestag will das Transplantationsgesetz erneut ändern: Ärzte, die
       bewusst gegen die Regeln der Organ-Warteliste verstoßen, werden bald
       strenger verfolgt.
       
   DIR Lebertransplantation bei Alkoholkranken: Hilfe als Regelverstoß
       
       Der Umgang mit Suchtkranken steht exemplarisch für den Reformbedarf des
       Transplantationssystems. Die Kriterien bedürfen dringend einer Überprüfung.
       
   DIR Gesetz zu Organspenden: Justizministerium sieht keine Lücke
       
       Die Bundesjustizministerin gibt sich beim Strafrecht zu Organspenden
       zurückhaltend. Der Gesundheitsminister prüft eine Verschärfung.
       
   DIR Kommentar Organspende-Skandal: Handlungsunfähigkeit? Pah!
       
       Die juristische Sachlage ist vertrackt. Eine Gesetzesreform gegen
       Betrügereien bei Organstransplantationen ist längst überfällig.
       
   DIR Organspende-Skandal: Erster Arzt in Untersuchungshaft
       
       Einem Göttinger Mediziner wird versuchter Totschlag vorgeworfen und wurde
       deshalb festgenommen. Politiker fordern nun neue Reformen für das
       Strafrecht.
       
   DIR Organspendeskandal und Bayern: Strukturen werden geprüft
       
       Zwei von vier Kliniken, in denen Daten manipuliert wurden, liegen im
       Freistaat. Wissenschaftsminister Heubisch plant grundsätzliche
       Veränderungen.
       
   DIR Kolumne Politik von unten: Der Fair-Trade-Tod
       
       Sinnvoll zu sterben, ist eine Kunst. Die alternative Organspende verbessert
       die Welt und sieht gut aus.