# taz.de -- Reform in der Fischerei: Mehr Schutz in Europas Meeren
> Die EU einigt sich auf eine Fischereireform, die unter anderem Beifang
> beschränkt. Ministerin Aigner sieht einen „radikalen Kurswechsel“, die
> Grünen Lücken.
IMG Bild: Fünf Prozent dürfen weiterhin als Beifang über Bord gehen: Heringfischer auf der Ostsee.
BRÜSSEL taz | Nach monatelangem Hin und Her ist die EU-Fischereireform
beschlossene Sache. In der Nacht zum Donnerstag einigten sich die
Unterhändler des Europaparlaments und der 27 EU-Staaten in Brüssel auf
besseren Schutz für die gefährdeten Fischbestände und weniger „Rückwurf“
versehentlich gefangener Fische. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU)
sprach von einem „radikalen Kurswechsel“. Mit der Einigung werde der
ungebremsten Ausbeutung der Meere Einhalt geboten.
Allerdings bleibt der Kompromiss hinter den Forderungen des Parlaments und
vieler Umweltschützer zurück. Die EU-Abgeordneten hatten ursprünglich
gefordert, den „Rückwurf“ nach einer Übergangsfrist komplett zu verbieten.
Weil dann alle gefangenen Fische auf die Quoten angerechnet würden, hätten
die Fischer einen Anreiz, Beifang zu minimieren. Nun wurde nach harten,
nächtlichen Verhandlungen eine Ausnahme in Höhe von fünf Prozent vereinbart
– jeder zwanzigste Fisch darf wieder über Bord geworfen werden, wobei er
meist elend zugrunde geht.
„Es ist unverantwortlich, dass die Regierungen der Mitgliedsstaaten ein
konsequentes Rückwurfverbot verhindert haben“, kritisierte die
Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms. Dennoch
hält auch sie die Einigung insgesamt für einen Durchbruch. „Nach
Jahrzehnten verfehlter Politik wird die EU endlich Schluss machen mit der
Überfischung. Das ist eine historische Entscheidung“, sagte auch Ulrike
Rodust (SPD), die für das Europaparlament die Verhandlungen zusammen mit
dem irischen EU-Vorsitz führte.
Zustimmung kam auch von Greenpeace. Die Reform sei trotz mancher Mängel
„eine gute Basis, um weg von einer zerstörerischen, überdimensionierten
Fischereiindustrie in Europa hin zu einer nachhaltigen, umweltschonenden
Fischerei zu kommen“, hieß es in einer Mitteilung. Zu begrüßen sei, dass
der nachhaltigen Fischerei besonderer Zugang zu Fischgründen gegeben werden
soll. Außerdem erkenne die EU mit der Vereinbarung zum ersten Mal die
handwerkliche Fischerei an, indem Fangquoten und Zugang zu Fischgründen
zukünftig in Abhängigkeit von sozialen und umweltbezogenen Kriterien
vergeben werden sollen. Dafür hatte sich Greenpeace lange eingesetzt.
Trotz des Lobes kann die Reform insgesamt nur als ein Etappensieg für die
Meere gewertet werden. Die EU-Kommission schätzt, dass 75 Prozent der
Bestände in den Seegewässern der Gemeinschaft überfischt sind. Weltweit
liegt der Anteil bei 25 Prozent. Für die Überfischung werden Subventionen
verantwortlich gemacht. Die Länder mit den größten Fischindustrien sind
Dänemark, Spanien, Großbritannien und Frankreich. Auf sie entfällt die
Hälfte des Fischfanges in der EU.
30 May 2013
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Fischerei
DIR EU
DIR Meere
DIR Färöer-Inseln
DIR Fischerei
DIR Fischerei
DIR Entwicklungszusammenarbeit
DIR Verbraucher
DIR Schwerpunkt Artenschutz
DIR Ausbeutung
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Artenschutz
DIR Greenpeace
DIR EU
DIR Fischerei
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Protest bei Delfin-Jagd in Dänemark: 14 Aktivisten festgenommen
Auf den Färöer-Inseln werden traditionell die zur Familie der Delfine
zählenden Grindwale gejagt. Eine Protestaktion von Sea Shepherd wurde von
der Polizei abgebrochen.
DIR Beifang gefährdet Meeres-Ökosysteme: Schildkröten am Fischerhaken
Vor allem beim Einsatz kilometerlanger Treibnetze verenden viele
Meerestierearten. Und das, obwohl man die Beifangmengen problemlos
verringern könnte.
DIR Fischkonsum in Deutschland: Weniger für mehr
Die Deutschen essen weniger Meerestiere, die Industrie macht trotzdem
Rekordumsätze – dank der von ihr bekämpften nachhaltigen Fischerei.
DIR Pflanzenanbau und Fischzucht: Tomate trinkt gerne Fischwasser
Die wachsende Erdbevölkerung mit Fisch und Gemüse zu versorgen ist ein
schwieriges Unterfangen. Eine Lösung könnte Aquaponik sein.
DIR Greenpeace-Studie zu Fischprodukten: Mangelnde Transparenz
Codes auf der Verpackung sollen die Produktion von Fisch transparenter
machen. Aber nur wenige Hersteller liefern vollständige Informationen.
DIR Transport von Walfleisch: Grenzschutz für Wale
Ein Transportverbot von Walfleisch auf deutschem Territorium ist möglich.
Ein Rechtsgutachten für Greenpeace zeigt wie.
DIR Ausbeutung von Rohstoffen: Mahner melden sich zurück
Der Club of Rome stellt seinen neuen Bericht zur Lage der Welt vor – und
weicht von den „Grenzen des Wachstums“ nicht ab.
DIR Gigantische Welse in Deutschland: Die Monster aus der Tiefe
Problembären und Kreuzottern. Der heimischen Fauna mangelte es viel zu
lange an Tieren, die uns das Fürchten lehren – bis der Riesenwels
auftauchte.
DIR Tierschützer über Artenschutz-Tagung: „Eine historische Konferenz“
Für Haie und Elefanten war die Artenschutzkonferenz in Bangkok ein Erfolg,
sagt Ralf Sonntag vom Internationalen Tierschutzfonds. Aber für die
Eisbären?
DIR Neuer Greenpeace-Ratgeber vorgestellt: Lecker Fisch auf den Tisch
In einem Einkaufratgeber präsentiert Greenpeace eine Liste gefahrlos
genießbarer Kiemenatmer. Nachhaltigkeit und das Verbraucherbewusstsein
stehen im Mittelpunkt.
DIR Fischen in der EU: Eine Chance für kleine Fische
Versehentlich gefangene Fische dürfen nicht wieder ins Meer gekippt werden.
Darauf einigten sich die EU-Minister. Großer Erfolg oder riesiges
Schlupfloch?
DIR Reform der Fischereipolitik: Erholung für die Meere
Das EU-Parlament beschließt mehr Schutz für Fische, die Fangquoten sollen
gesenkt werden. Noch fehlt aber die Zustimmung der Mitgliedsstaaten.