URI: 
       # taz.de -- Weltnichtrauchertag in China: Qualmend ignoriert
       
       > Die Volksrepublik China ist weltweit die Nation mit den meisten Rauchern
       > – und will das offensichtlich auch bleiben. Dafür sorgt schon der Staat.
       
   IMG Bild: Raucher in Shenyang. Landesweit qualmen 360 Millionen Chinesen.
       
       PEKING taz | Wer in China schon mal auf ein Bankett eingeladen wurde, weiß:
       Ein Nein wird nicht akzeptiert. Kaum ist der erste Gang serviert, bietet
       der Gastgeber allen männlichen Anwesenden am Tisch eine Zigarette an.
       
       Und damit nicht genug: Es gehört dazu, tunlichst darauf zu achten von
       welcher Marke sie ist. Denn die Marke sagt viel aus über den Stellenwert,
       den der Gastgeber dem Bankett beimisst, in welcher Beziehung der Gast zu
       ihm steht und wie sehr er der Heimat verbunden ist. Rauchen ist in China
       Ausdruck für Status und ein Freundschaftsbeweis.
       
       Es gibt kein Land auf der Welt, in dem Rauchen gesellschaftlich so
       anerkannt ist wie China. Das schlägt sich auch in den Zahlen nieder. 360
       Millionen der insgesamt 1,3 Milliarden Chinesen rauchen. Und es sind
       überwiegend Männer. Während unter Frauen gerade einmal drei Prozent
       regelmäßig zum Glimmstengel greifen, liegt die Rate unter Männern bei 57
       Prozent.
       
       Kein Wunder, dass die Tabakindustrie von China eine der größten der Welt
       ist. 40 Prozent der weltweit produzierten Zigaretten kommtenaus dem Reich
       der Mitte. Die Gewinne liegen bei rund 14 Milliarden Euro im Jahr.
       
       Ein Nichtraucherschutz ist so gut wie nicht vorhanden. Zwar gilt seit
       Anfang 2011 ein landesweites Rauchverbot in den meisten öffentlichen
       Räumen. Doch nur selten wird es wirklich durchgesetzt. "Das
       Gesundheitsbewusstsein ist nur sehr gering ausgeprägt", bemängelt Song
       Jicheng, Arzt des renommierten Xuehe-Krankenhauses in Peking.
       
       ## Gesundheitsbehörden sind alarmiert
       
       Das hat auch einen Grund. Chinas gesamte Tabakindustrie befindet sich in
       der Hand der China National Tobacco Corporation (CNTC). Und die gehört dem
       Staat. Dieser Staatskonzern verhindert, dass das Verbot wirksam
       durchgesetzt wird.
       
       Dabei sind die Gesundheitsbehörden durchaus alarmiert. Sie haben bereits
       vor Jahren errechnet, dass sich die Zahl der Toten durch Rauchen bis 2025
       auf etwa 3,5 Millionen im Jahr erhöhen wird, sollte die Nikotinsucht nicht
       energisch bekämpft werden.
       
       Doch die Warnung der Gesundheitsbehörden verpufft. Obwohl China die
       Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
       2006 ratifiziert hatte, hat sich beim Nichtraucherschutz nur wenig getan.
       
       Es gibt aber Hoffnung: Mit der Amtsübernahme Xi Jinping als Chinas neuem
       Staatschef gibt es nun eine prominente Anti-Raucher-Aktivistin: First Lady
       Peng Liyuan ist WHO-Botschafterin und trat im vergangenen Jahr gemeinsam
       mit Microsoft-Gründer Bill Gates für eine Nichtraucherkampagne auf.
       
       31 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Rauchen
   DIR Nichtraucherschutz
   DIR E-Zigaretten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Raucher-Demo in Düsseldorf: Die Schmidt-Nachpaffer
       
       NRW hat seit Mai besonders strenge Rauchverbotsregeln. 4000 Raucher,
       Kneipenwirte und Karnevalisten machten am Samstag auf der Straße ihrem
       Unmut darüber Luft.
       
   DIR Untersuchung zu E-Zigaretten: Gefährlicher Nebel
       
       E-Zigaretten sollen Rauchern beim Aufhören helfen. Das Deutsche
       Krebsforschungszentrum sieht mehr Gefahren als Nutzen.