URI: 
       # taz.de -- Digitale Spiele im taz-Test (3): „Da knackt sogar der Kiefer“
       
       > Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter zum Daddeln an der Konsole.
       > Diesmal: Boxen gegen Nazis, Star Wars mit der Legokettenpeitsche und
       > Superyetis töten.
       
   IMG Bild: Fresse dick, Schnauze voll: Szene aus „Fight Night Champion“.
       
       3 Konsolen, 4 Spiele, 5 Leute. Neue Spiele, alte Spiele, nur Laien am Werk
       – die taz-Runde „Digital Spielen“ trifft sich zum dritten Mal. Doch diesmal
       ist alles anders: 3 Leute spielen drei Spiele auf drei Konsolen: [1][„Fight
       Night Champion“], [2][„Lego Star Wars 3“], [3][„Borderlands 2“]. Dabei
       sind: Jan Scheper, Volontär bei taz.de, Maik Söhler, Chef vom Dienst taz.de
       und Jürn Kruse, Medienredakteur der taz. 
       
       ## 1. Spiel: „Fight Night Champion", Boxspiel, 2011, Trash, für Xbox
       
       Jürn Kruse spielt einen schwarzen Boxer, der im Gefängnis gegen einen
       weißen Nazi antreten muss. Nach zwei Minuten ist er platt – der Nazi. Das
       war einfach. Zu einfach. Kruse wird nun von drei Knastis im Duschraum
       zusammengeschlagen. Er fällt in Ohnmacht und erinnert sich: Vier Jahre
       zuvor begann seine Karriere als Amateurboxer. „Bin ich jetzt hier in einem
       Box- oder in einem Rollenspiel?“
       
       Kruse übergibt die Spielfigur „Bishop“ an Scheper und kommentiert: „Das
       Geheimnis von Sportspielen ist, möglichst viele Tasten zu drücken.“ „Am
       Ende der Runde bin ich unkonzentriert", sagt Scheper, „also gleich
       plattmachen.“ „Wird Werbung in Computerspielen gut bezahlt?“, fragt
       Medienredakteur Kruse angesichts der Reklame. „Schönes Medienthema“,
       erteilt CVD Maik Söhler einen Arbeitsauftrag. Scheper schlägt seinen Gegner
       K.O. – im Ring, beim Sparring. Kruse übernimmt den ersten Profi-Kampf,
       Bishops Gegner geht zu Boden. Beinarbeit? Gibt es nicht, rechter Haken
       folgt auf rechten Haken, „this is about fighting“, sagt jemand im Spiel.
       „Ist wie im Straßenkampf“, meint Scheper. Zweiter Profikampf: „Da knackt
       sogar der Kiefer“, freut sich Kruse.
       
       Die Hallen werden größer, die Lasershows besser. „Das ist wie früher in der
       Zirkus-AG“, sagt der Einradfahrer Kruse. Nächster Profikampf, nächster K.O.
       „Er ist ein unglaublich aufrechter Typ“, meint Kruse nach einem gestelzten
       Dialog zwischen Bishop und einem fiesen Promoter und korrigiert sich
       gleich: „Wir sind unglaublich aufrechte Typen!“ Das kann nicht gutgehen.
       Korrupte Cops schieben Bishop eine Straftat unter, er findet sich im Knast
       wieder. Und trainiert. Die Musik wird dramatischer, es kommt zum Kampf mit
       einer Naziglatze – ohne Handschuhe, ohne Runden und Regeln.
       
       Nach 30 Sekunden liegt der Gegner flach. Spielerische Schwächen offenbaren
       sich: „Die Faust ging einmal durch den Kopf.“ Kaum bleibt eine liegen,
       steht schon die nächste Naziglatze im Ring – warum auch immer. Kruse:
       „Spiele mit einer Storyline sind geil, insofern ist das gut hier.“ Eine
       Liebesgeschichte bahnt sich an. Wir brechen ab.
       
       Das sagt die Zielgruppe: „In Filmen und Spielen sind Boxtrainer immer nette
       ältere Herren, dabei drillen sie in Wirklichkeit Kinder und Jugendliche mit
       allen Mitteln.“ (Kruse)
       
       Das sagen die anderen: „Liegt alles an Rocky.“ (Scheper)
       
       ## Spiel 2: Lego Star Wars 3, Kinderspielklassiker, 2009, für Wii
       
       „Kinder sind bei diesem Spiel nicht ansprechbar“, schickt Söhler, Vater
       zweier Kinder, vorweg. Mal sehen. Kruse kann weder mit Lego noch mit Star
       Wars was anfangen. Obi Wan Kenobi ist in einer „genosianischen“ Arena an
       einen Pfahl gefesselt und kämpft zusammen mit Anakin Skywalker und Padmé
       Amidala gegen Killerkrebse und -leguane. Die Monster ignorieren die
       Gefangenen. Hammerspiel. Den Protagonisten wird langweilig. „Ist ja wie im
       Streichelzoo“, meint Kruse, korrigiert sich aber kurze Zeit später, als der
       Mörder-Leguan eins mit der „ganz normalen Lego-Kettenpeitsche“ übergebraten
       bekommt.
       
       Doch das Vieh wehrt sich, Anakin wird in seine Lego-Einzelteile zerlegt.
       Neuer Versuch. Der Leguan ist härter drauf als die Naziglatzen beim Boxen.
       „Ich hätte gerne die Macht“, sagt Söhler. Er kommt nicht weiter. „Birgt
       einen gewissen Humor, dass man sich bei Star Wars so ohnmächtig fühlt“,
       findet Kruse und übernimmt. Endlich setzt Obi Wan die Macht ein und schiebt
       seinen Pfahl zu einer Art Treppe auseinander. „Ist ja wie bei Mario
       Brothers“, meint Kruse. Alle können sich befreien, ein zufällig bereit
       stehendes Nashorn wird gesattelt, der Leguan stirbt, eine Droidenarmee
       maschiert ein.
       
       Die Jedis im Publikum zücken ihre Lego-Laserschwerter und springen in die
       Arena. Los geht das Gemetzel. Zielsetzung: dem üblen Krebs die die Beinchen
       absensen. Nach allerlei Rumgehacke und Gespringe erledigt Söhler das
       Monster per finalem Mikadostoß. Neue Raumschiffe landen. Video-Sequenz.
       Lego-Invasion. „Das sieht aus wie auf dem Piraten-Parteitag“, sagt der
       erschöpfte Söhler und meint: „Die Star-Wars-Musik könnte von Wagner
       stammen“. Kruse erkennt entsetzt: „Wagner hat plagiiert".
       
       Neue Szene, in einem Lego-Raumschiffkreuzer müssen goldene Steine gesammelt
       werden. Ein Typ mit Legoschwert taucht auf – „ah, der Hausmeister“ (Kruse).
       Wahllos werden Dinge kaputtgeschlagen. „Toll, du haust Raumschiffinventar
       kaputt und kriegst Geld“, sagt Söhler und zerdeppert eine Säule. Kruse
       übernimmt. Erneutes Kampfgeplänkel, Bomben werden platziert, ein Goldener
       Droide wird befreit. Lego Star Wars 3 hat anarchistische Grundzüge – Bomben
       legen, alles kaputtschlagen, nicht vorankommen. Söhler: „Extrem
       kleinteiliges Spiel“.
       
       Das sagt die Zielgruppe: „Wenn man auf Lego tritt, klingt das anders.“
       (Söhler)
       
       Das sagen die anderen: „Selten ein Spiel gesehen, bei dem ich so wenig Sinn
       gefunden habe.“ (Kruse)
       
       Eine Viertelstunde Pause fürs Bundesliga-Relegationshinspiel Hoffenheim
       gegen Kaiserslautern. Spieler stürzen, zerfallen aber nicht zu Legosteinen,
       große Aufregung, aber keine Naziglatzen. Hoffenheim gewinnt 3:1. 
       
       ## Spiel 3: Borderlands 2, Shooter, Klassiker, 2012, für Playstation 3
       
       Söhler und Scheper am Controller. Ein Mann mit undefinierbarem Akzent
       erzählt eine Geschichte von einer Hyperion Corporation. Zu sehen ist eine
       „Mischung aus Leopard und Wildschwein“, das in alter Westernmanier
       hinterhergeschleift wird. Das Auto haben die Borderlands Mad Max entwendet.
       Der wartet noch auf die Versicherungssumme.
       
       Tarantino-Musik beim Intro, Söhler ist begeistert. Die Protagonisten werden
       eingeführt, darunter ein Kerl vom Typus B.A. Baracus, der hier Salvador
       Gunzerker heißt. Er trifft den nervtötenden Claptrap, der durchs Spiel
       führt. Claptraps Wohnung sieht aus „wie eine Gletscherleichenhalle“, sagt
       Scheper. Ein Eindringling klaut Claptrap ein Auge, Söhler öffnet Kisten,
       staubt ab, was er kriegen kann. Alte Journalistenschule. Dann: Die Feinde
       kommen! Scheper ist wie gelähmt, Söhler ballert. Und stirbt.
       
       „Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Wiedergeburt“, sagt die Frau vom
       eingebauten Navi. Scheper ist dran. Und plötzlich: „Knuckledragger“. Der
       böse Endfeind dieser Sequenz. Scheper ist schon beim Anblick tot. Nochmal
       Wiedergeburt. Nochmal Knuckledragger. Scheper siegt. Endlich eine neue
       Wumme, „jetzt wird's schön“, jubiliert Söhler. Scheper darf den Controller
       trotzdem behalten.
       
       Das neue Level wird eingeleitet mit dem Bild einer AK 47. Beide Spieler
       sind enttäuscht, aber: „Erst wenn man Lego Star Wars gespielt hat, weiß man
       Borderlands 2 richtig zu schätzen.“ Die Comic-Optik aus „XIII“ gepaart mit
       der Weltuntergangsästhetik aus „Fallout“ weiß halt doch zu überzeugen.
       
       Das sagt die Zielgruppe: „Super-Yetis!“ (Scheper)
       
       Das sagen die anderen: „Große Waffe ist besser als kleine Waffe.“ (Söhler)
       
       Protokoll: Maik Söhler, Jan Scheper, Jürn Kruse
       
       30 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ea.com/de/fight-night
   DIR [2] http://www.lucasarts.com/games/legostarwarsiii/index.jsp
   DIR [3] http://www.borderlands2.com/us/
       
       ## TAGS
       
   DIR Wii
   DIR Playstation
   DIR Xbox
   DIR Boxen
   DIR Star Wars
   DIR Playstation
   DIR Playstation
   DIR Computerspiel
   DIR Xbox
   DIR Lego
   DIR Playstation
   DIR Konsole
   DIR Xbox
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitale Spiele im taz-Test: GTA V: „Ich möchte doch mal überleben“
       
       Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter und Gäste zum Daddeln an der
       Konsole. Diesmal steht alles im Schatten von „Grand Theft Auto V“.
       
   DIR Digitale Spiele im taz-Test (6): „Fuck die Henne!“
       
       Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter und Gäste zum Daddeln an der
       Konsole. Diesmal: Nichts als Sport an einem besonderen Ort.
       
   DIR Moralische Computerspiele: Spielerische Kapitalismuskritik
       
       Rollenspiele zwingen zur Interaktion: Der Konsument wird zum Akteur, der
       emotional beteiligt ist. Das eröffnet neue Spielarten der
       Gesellschaftskritik.
       
   DIR Digitale Spiele im taz-Test (5): „Friss Bolzen, Godzilla“
       
       Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter und Gäste zum Daddeln an der
       Konsole. Diesmal: die Suche nach der Epo-Taste, ein digitaler Kaulitzbruder
       und Dope-Bauern.
       
   DIR Lego-Simulation im „Guardian“: In Wimbledon weint das Plastik
       
       Seit den Olympischen Spielen 2012 in London spielt der „Guardian“
       Sportevents mit Legosteinen nach. Aktuelles Highlight: Andy Murrays Sieg in
       Wimbledon.
       
   DIR Digitale Spiele im taz-Test (4): „Ein penisorientiertes Gebilde“
       
       Einmal im Monat Treffen sich taz-Mitarbeiter und Gäste zum Daddeln an der
       Konsole. Diesmal: Pilze auf der Rennstrecke, die SS im Mittelalter und ein
       Mann am Meer.
       
   DIR Digitale Spiele im taz-Test (2): „Es gibt immer einen größeren Fisch“
       
       Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter und Gäste zum Daddeln an der
       Konsole. Diesmal: Ein antiker General, belgische Comic-Helden und
       Zander-Angeln.
       
   DIR Digitale Spiele im taz-Test: „Dicke Eier, würde ich sagen“
       
       Laien an der Spielkonsole: Einmal im Monat treffen sich taz-Mitarbeiter zum
       Daddeln. Diesmal: Ein Alien-Shooter, ein Meuchelspiel und Biathlon.