URI: 
       # taz.de -- Kampfdrohnen für die Bundeswehr: De Maizière will sie haben
       
       > Verteidigungsminister Thomas de Maizière hält an seinem Plan fest,
       > Kampfdrohnen anzuschaffen. Bis zu 16 Stück will er in den nächsten Jahren
       > einkaufen.
       
   IMG Bild: Die Aufklärungsdrohne Euro Hawk der Bundeswehr auf dem militärischen Luftfahrtzentrum in Manching, Bayern.
       
       HAMBURG afp | Trotz des Debakels bei der Aufklärungsdrohne „[1][Euro Hawk]“
       hält Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) laut einem
       Medienbericht an seinen Plänen zur Anschaffung von Kampfdrohnen fest. In
       einem Antwort-Entwurf auf eine Anfrage der SPD-Fraktion bekräftigt sein
       Ministerium nach Informationen von [2][Spiegel-Online], in den kommenden
       Jahren bis zu 16 unbemannte Drohnen anschaffen zu wollen.
       
       Fünf der Drohnen sollen demnach bereits im Jahr 2016 für die Bundeswehr
       verfügbar sein. An der möglichen Bewaffnung der deutschen Drohnen hält de
       Maizière demnach fest.
       
       Einsätze zu gezielten Tötungen schließe er aber definitiv aus: Die
       Bundeswehr werde bei Drohnen-Missionen wie mit allen anderen Kampfmitteln
       „die geltenden verfassungs- und völkerrechtlichen Rahmenbedingungen“ und
       insbesondere das humanitäre Völkerrecht beachten, zitiert das
       [3][Online-Magazin] aus dem Papier des Verteidigungsministeriums.
       
       Die gesammelten Antworten auf die Anfrage sind demnach bereits zwischen den
       Bundesministerien abgestimmt und sollen am Mittwoch vom Bundeskabinett
       beschlossen werden.
       
       Die Bundeswehr sei derzeit mit dem [4][US-Hersteller der Kampfdrohne
       „Predator“] und dem [5][israelischen Konkurrenten], der die Drohne „Heron“
       produziert, im Gespräch, berichtete das Magazin weiter. Die US-Regierung
       habe bereits offiziell signalisiert, dass Deutschland „Predator“-Drohnen
       kaufen könnte.
       
       Offenbar wolle das Ministerium die beim „Euro Hawk“ aufgetauchten Probleme
       bei der Zulassung diesmal ausschließen. So schreibt das
       Verteidigungsministerium laut dem Magazin, dass man mit Neuankäufen von
       Drohnen „verbundene Risiken“ in Zukunft identifizieren und möglicherweise
       durch internationale Vereinbarungen und Verträge „minimieren“ wolle.
       
       28 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.northropgrumman.com/Capabilities/EuroHawk/Pages/default.aspx
   DIR [2] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/de-maiziere-haelt-an-kampfdrohnen-plaenen-fest-a-902220.html
   DIR [3] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/de-maiziere-haelt-an-kampfdrohnen-plaenen-fest-a-902220.html
   DIR [4] http://www.ga-asi.com/
   DIR [5] http://www.iai.co.il/22031-en/Homepage.aspx
       
       ## TAGS
       
   DIR Kampfdrohnen
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Bundeswehr
   DIR Euro Hawk
   DIR Drohnen
   DIR Drohnen
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Euro Hawk
   DIR Euro Hawk
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Euro Hawk
   DIR Drohnen
   DIR Thomas de Maizière
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rüstungsexporteur über Drohnen: „Das Wissen bleibt bei uns“
       
       Drohnen helfen, übereilte Militärschläge zu verhindern, sagt Shmuel Falik
       von Israel Aerospace. Der Markt wächst, weil die Kunden das Produkt besser
       verstehen.
       
   DIR de Maizières Drohnen-Desaster: Guter Schnitt für EADS
       
       Schon länger sind die Probleme des Eurohawk bekannt. Die Verschleppung der
       Klärung könnte auf erhebliche politische Einflussnahme des Konzerns
       hinweisen.
       
   DIR Verteidigungsminister unter Druck: Schadensersatz gefordert
       
       Neues Ungemach für de Maizière: Die eigene Koalition bremst den Kauf von
       176 Panzerwagen. Zudem werden Regressforderungen wegen des
       Euro-Hawk-Debakels laut.
       
   DIR Geschichte der deutschen Drohnenpolitik: Abstürzende Aufklärer
       
       Das Euro-Hawk-Desaster ist nicht das erste seiner Art. Bisher wurden drei
       Großvorhaben der signalerfassenden Aufklärung abgebrochen. Alle 20 Jahre
       eins.
       
   DIR Die große Koalition und „Euro Hawk“: Euro Hawk nicht ausgeschrieben
       
       Die große Koalition hatte sich damals bewusst dagegen entschieden, die
       Entwicklung der „Euro Hawk“ offen auszuschreiben. Probleme waren schon
       damals absehbar.
       
   DIR „Euro-Hawk“-Debakel: Drohnen-Thomas' Verantwortung
       
       Der Verteidigungsminister hat lange geschwiegen. Nun gibt de Maizière eine
       Mitverantwortung am Drohnen-Debakel zu – will aber weiter in die
       Technologie investieren.
       
   DIR Diskussion um Euro-Hawks: De Maizières Drohnen-Desaster
       
       Der Verteidigungsminister steckt in der Klemme: Die Drohnenpläne muss er
       stoppen und nun steht auch seine Informationspolitik in der Kritik.
       
   DIR Gescheiterter Drohnenkauf: Verteidigungsminister im Blindflug
       
       Thomas De Maizière gibt zu, dass die Beschaffung von Rüstungsgerät nicht
       funktioniert. Das Debakel um die Aufklärungsdrohne wird teuer.
       
   DIR Kommentar Drohnen: Fürchtet den Sensenmann!
       
       Die Bundesregierung plant den Kauf der US-amerikanischen Drohne „Reaper“.
       Darüber sollte man sich aufregen. Und zwar jetzt.
       
   DIR Geplanter Drohnenkauf: Bundeswehr will Sensenmann
       
       Schon im Januar 2012 hat die Bundeswehr beim US-Militär wegen des Kaufs von
       Drohnen vom Typ Reaper angefragt. Eigentlich sollte das erst nach der Wahl
       ein Thema sein.