# taz.de -- Pädophilen-Einfluss soll erforscht werden: Grüne lassen die Hosen runter
> Haben die Grünen in ihren Anfangsjahren zu sehr mit pädophilen Gruppen
> zusammengearbeitet? Das soll nun ein externes Institut untersuchen.
IMG Bild: Die Grüne wollen diesen Teil ihrer Geschichte jetzt unter die Lupe nehmen
BERLIN taz | Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat eine
umfassende Aufklärung des Einflusses pädophiler Gruppen auf die Grünen in
den 80er Jahren angekündigt. „Wir werden die Interna der Beschlüsse,
Diskussionen und Vorgänge in der Grünen Partei so umfassend wie möglich
ausleuchten“, heißt es [1][in einer Erklärung], die das Institut am Sonntag
auf seiner Homepage veröffentlichte.
Die Forscher wollen – neben den grünen Anfängen – auch das frühere Milieu
der sozialen Bewegungen, alternative Zeitungen, Kleingruppen und
Einzelpersonen „akribisch in den Blick nehmen“.
Die Grünen hatten das Institut zuvor gebeten, die Historie der Partei zu
erforschen und die Verquickung der frühen Grünen mit pädophilen Gruppen wie
den Stadtindianern zu untersuchen. Diese traten zum Beispiel für die
Legalisierung von Sex zwischen Erwachsenen und Kindern ein und propagierten
ihre Ziele immer wieder auf Parteitagen in den 80ern.
Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke sagte, das Institut bekomme für das
Projekt finanzielle Unterstützung und den „uneingeschränkten Zugang zu
Akten, Protokollen und sonstigen Informationen“. Der Politologe Franz
Walter wird die Untersuchung leiten.
## Die Debatte eindämmen
Mit dem Forschungsauftrag will die Partei aus der Defensive kommen. Seit
Wochen berichten Medien über pädophile Gruppen, die in den 80ern
Grünen-Parteitage als Bühne nutzen. Vertreter von CDU und CSU hatten die
Grünen deshalb scharf kritisiert.
Die wissenschaftliche Klärung, so die Analyse führender Grüner, könne nun
die für die Partei schädliche Debatte im Wahljahr eindämmen. Beide Seiten
legen erkennbar Wert auf die Feststellung, dass die Untersuchung unabhängig
sei. Die Wissenschaftler seien „völlig frei“, sagte Lemke.
Das Institut betonte, was immer die politischen Interessen des
Grünen-Vorstandes seien – „es hat uns nicht zu interessieren (…). Wir
forschen weder für noch gegen eine Partei.“ Ähnlich selbstbewusst klingt
der Rest der Erklärung. Die Wissenschaftler sind offenbar fest
entschlossen, notfalls auch gegen die Auftraggeber Zeugnis abzulegen.
## Subtile Anspielungen
Ab und an finden sich Formulierungen, die sich nur als subtile, aber
wichtige Anspielungen auf die Politik deuten lassen. So kündigen die
Forscher an, dass der jeweilige Zeitkontext stets berücksichtigt werde.
Allerdings, „ohne dass daraus eine Apologie eines Verhaltens wegen der
’besonderen Zeitumstände, die man doch berücksichtigen müsse‘ resultiert“.
Ähnlich klingende Formulierungen waren jüngst von manchen Grünen zu hören:
Dass auch Verrückte damals reden durften, habe am damals herrschenden
Zeitgeist des freien Diskurses gelegen, so ihr Argument.
Franz Walter und seine Mitarbeiter wollen ihren ausführlichen
Abschlussbericht bis Ende 2014 vorlegen. Sie kündigen allerdings einen
„tragfähigen Zwischenbericht“ bis September an. Damit wollen sie den
absehbaren Vorwurf entkräften, ein brisantes Thema werde bis nach der Wahl
verschleppt.
26 May 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.demokratie-goettingen.de/aktuelles/erklarung-des-instituts-fur-demokratieforschung-zu-einem-neuen-forschungsprojekt
## AUTOREN
DIR Ulrich Schulte
## TAGS
DIR Pädophilie
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Franz Walter
DIR Missbrauch
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Aufklärung
DIR taz.gazete
DIR 80er Jahre
DIR sexueller Missbrauch
DIR Daniel Cohn-Bendit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pädophile im linksalternativen Milieu: Die Freude am Tabubruch
Es begann mit der Anerkennung frühkindlicher Sexualität. Die befreite
Gesellschaft war das Ziel. Erst Mitte der Achtziger nahm die
Alternativszene Abstand.
DIR Grüne stimmen Wahlkampfthemen ab: Nur ein Viertel will mitreden
Die Grünen lassen ihre Mitglieder über ihre „Schlüsselprojekte“ abstimmen.
Die wählen die Klassiker – ignorieren aber das bisher zentrale Thema
Steuern.
DIR Kommentar Grüne und Pädophilie: Aufklärer wider Willen
Beim Thema Pädophilie klagen Grüne durchaus mit Recht, hier werde ein altes
Thema neu instrumentalisiert. Deshalb hätten sie längst für Transparenz
sorgen sollen.
DIR Pädophilendebatte bei den Grünen: Man wollte offen für alle sein
Die Grünen lassen jetzt ihre Geschichte durchkämmen. Es geht um pädophile
Verstrickungen von gestern und den Wahlkampf von heute.
DIR Grüne und „Sex mit Kindern“: Im Zentrum der Macht
Päderasten bei den Grünen der frühen 80er, war das nur eine Splittergruppe?
Die AG hatte mehr Einfluss, als es die Partei heute glauben machen will.
DIR „Spiegel“-Bericht über Grüne: Die pädophile Vergangenheit
In den 80ern soll die grüne Bundespartei eine AG, die sich für die
Legalisierung von Sex mit Kindern aussprach, finanziell unterstützt haben.
Cohn-Bendit: „Das war Mainstream.“
DIR Cohn-Bendit und Kindesmissbrauch: Der Tabubrecher
Daniel Cohn-Bendit bekommt den Theodor-Heuß-Preis. Der Laudator hat seine
Teilnahme abgesagt. Dem Grünen-Politiker wird Kindesmissbrauch vorgeworfen.