URI: 
       # taz.de -- Michail Chodorkowski über Russland: „Korruption ist Putins Rückgrat“
       
       > Um die Verflechtungen in Russland zu beseitigen, müsste ein Machtwechsel
       > ermöglicht werden, sagt Michail Chodorkowski. Dazu aber sei der Präsident
       > nicht bereit.
       
   IMG Bild: Russiche Soldaten.
       
       taz: Herr Chodorkowski, Sie haben mal geschrieben, es habe Ihnen im
       Gefängnis geholfen, dass Sie kein besonders emotionaler Mensch sind. Wieso? 
       
       Michail Chodorkowski: Emotionale Stabilität ist in der Haft die wichtigste
       Voraussetzung, um Gesundheit und Leben zu bewahren. Meinem Freund und
       Partner Platon Lebedew, der um einiges gefühlsbetonter ist als ich, setzt
       das Gefängnis viel mehr zu.
       
       Erwischen Sie sich gelegentlich bei dem Gedanken, dass Präsident Wladimir
       Putin an Ihrer statt sitzen müsste? 
       
       Nein, ich glaube nicht, dass mein Opponent ins Gefängnis sollte. Das wäre
       doch unsportlich.
       
       Putins Stern sinkt in Russland, und Sie werden immer wieder als Präsident
       ins Gespräch gebracht. Fürchten Sie nicht, dass sich jemand wegen Ihrer
       Unnachgiebigkeit an Ihnen rächen könnte? 
       
       Ich will keine politische Karriere machen, das habe ich schon oft gesagt.
       Dadurch verringert sich aber nicht das Risiko. Ich bin schon einmal mit
       einem blauen Auge davongekommen, als sich im Schlaf jemand mit einem Messer
       über mich hermachte. Er wollte mich ins Auge stechen, rutschte aber ab und
       verletzte mich im Gesicht. Es ist unmöglich, sich zehn Jahre lang
       ununterbrochen zu fürchten. Du wirst zum Fatalisten. Ich bin schon lange so
       weit.
       
       Dem Prozess und der Haft hätten Sie sich durch Emigration entziehen können.
       Waren Sie nicht auf die Pervertierung des Rechtssystems vorbereitet? 
       
       Mit einigen Jahren Haft hatte ich gerechnet. Ich hätte aber nie für möglich
       gehalten, dass in einem öffentlichen Prozesses bewusst absurde Anklagen
       erhoben würden. Überhaupt nicht vorstellen konnte ich mir, dass aus meinem
       Umkreis massenhaft Leute als Geiseln festgenommen würden. Das war einer der
       Gründe, warum ich Russland nicht verlassen konnte. Ich wurde in dem Geist
       erzogen, seine eigenen Leute nicht im Stich zu lassen.
       
       Wären unter Putins Vorgänger Boris Jelzin solche Rechtsbeugungen möglich
       gewesen? 
       
       Auch unter Jelzin fällten Gerichte rechtswidrige Urteile. Meist waren das
       jedoch persönliche Entscheidungen einzelner Richter. Damals stand weder ein
       System dahinter, noch war es Vorgabe der Politik.
       
       Heißt das, Korruption hat sich erst unter Putin zum systembildenden Element
       entwickelt? 
       
       Ein bedeutender Teil der Mannschaft Wladimir Putins will sich persönlich
       bereichern und greift dazu auf Gewalt als pseudolegitimes Mittel zurück.
       Natürlich hat das viele verschiedene Facetten. Viel gefährlicher scheint
       mir jedoch, dass sich dieses Verhalten – mit wenigen Ausnahmen – auch in
       der Bürokratie und den Ordnungsstrukturen breitgemacht hat. Jeder Beamte,
       jeder Polizist meint, er dürfe sich auf Kosten der Bürger bereichern.
       Korruption gibt es überall, aber nur wenige Regime erhoben dieses Prinzip
       zum tragenden Element. Putin traf die Wahl bewusst, denke ich, weil er
       darüber die Elite besser kontrollieren kann. Ich hielt das von Anfang an
       für einen Fehler, was ich ihm im Februar 2003 auch gesagt habe.
       
       In Russland protestieren regelmäßig Tausende, es sind aber weniger
       geworden. Hat der Kreml die Krise überstanden? 
       
       Der sichtbare Protest hat nachgelassen, gleichzeitig wächst aber die
       Unzufriedenheit mit dem System. Wladimir Putins politischer Zyklus neigt
       sich dem Ende zu. In Russland erstreckt sich solch ein Zyklus gewöhnlich
       über 15 Jahre. Verlängern lässt er sich nur durch einen Krieg oder einen
       radikalen Eingriff ins System. Andere Beispiele kennt unsere Geschichte
       nicht. Wird der jetzige Kurs fortgesetzt, führt das unweigerlich zu
       Stagnation und Zerfall wie unter Generalsekretär Leonid Breschnew.
       Historische Erfahrung sagt uns: Wie lange eine Stagnationsperiode auch
       dauern mag, sie endet zwangsläufig in einer Zeit der Wirren.
       
       Vertraut Putin seinem Volk? 
       
       Das ist das grundlegende Problem unseres Präsidenten, aber auch seiner
       Umgebung: sie misstrauen dem Volk, das für sie nur aus dem inaktiven Teil
       der Gesellschaft besteht. Das aktive Segment hat keinen Zugang zur
       herrschenden Korporation. Putins Welt besteht aus einer unselbstständigen
       Mehrheit, einer feindlichen oder von Feinden gekauften Minderheit und
       seiner unmittelbaren Umgebung. Er kann sich nicht vorstellen, dass es so
       etwas wie eine ehrliche, selbstständige und verantwortungsvolle Opposition
       gibt. Putins Entourage liefert ihm zudem immer wieder begeistert „Beweise“
       dafür, dass die Opponenten vom State Department gekauft wurden.
       
       Europäische Politiker wollen nicht wahrhaben, dass Putin keine
       Modernisierung nach westlichem Vorbild anstrebt. 
       
       Putin hat sein Modell dem der DDR abgeschaut, mit der er gut vertraut war.
       Zu dem starren politischen System gehören Marionettenparteien und ein
       Staat, der die Volkswirtschaft monopolisiert.
       
       Putin bekämpft zurzeit die Korruption. Ist es ihm ernst? 
       
       Die Korruption hat eine zerstörerische Dimension erreicht. Das spürt auch
       Putin zweifelsohne. Daher der Versuch, Auswüchse einzudämmen. Aber
       Korruption ist das Rückgrat des Regimes. Um ihrer Herr zu werden, müsste
       das politische Personal komplett ausgewechselt und politische Konkurrenz
       zugelassen werden. Kurzum: Ein Machtwechsel müsste möglich sein. Ein Opfer,
       zu dem Putin nicht bereit ist und seine Leute schon gar nicht.
       
       Kann sich Putin nicht ändern? 
       
       Putin hält sich für den einzigen Motor der Veränderung. Nur er trifft
       richtige Entscheidungen. Verheerender wirkt sich allerdings aus, dass so
       getan wird, als gebe es keine Alternative zu ihm. Das ist eine bewusste
       Lüge, viele glauben es – auch er selbst. Die beste Alternative sind
       normale, demokratische Institute, deren Reputation der Kreml bewusst
       demontiert. Ob sich Putin noch wandeln kann? Charakter, Alter, Umgebung –
       ich habe da meine Zweifel. Doch Wunder gibt es immer wieder.
       
       Wer kann Putin gefährlich werden? 
       
       Ich bin mir sicher: Putin wird zu guter Letzt von den eigenen Wegbegleitern
       ausgeschaltet.
       
       Wie sehen Sie Russlands Entwicklung in den nächsten Jahren? 
       
       Russland bewegt sich wieder auf einen Scheideweg zu. Stagnation,
       Polizeiregime, Wahlfälschungen und eine neue Emigrationswelle gut
       ausgebildeter junger Leute halte ich für wahrscheinlicher als jede andere
       Perspektive. Aber es besteht auch noch eine Möglichkeit, dass die Proteste
       wieder aufflackern und sich innerhalb der Elite Brüche auftun, die es
       erlauben, zum Aufbau demokratischer Institutionen zurückzukehren.
       
       Hat Russland dank des Internets endlich die Chance, die Atomisierung zu
       überwinden und ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln? 
       
       In der Tat bieten die Informationstechnologien erstmals die Möglichkeit,
       die verfluchten Entfernungen in meinem Land, die Einsamkeit der denkenden
       Menschen und die Isolation der Vertreter von politischen und
       intellektuellen Minderheiten in der Provinz zu überwinden. Es sozusagen zu
       vereinigen trotz schlechter Straßen und regionaler Unterschiede. Aber es
       wäre ein Fehler, von den Technologien die Lösung aller Probleme zu
       erwarten. Straßen und demokratische Institutionen müssen wir trotz allem
       schon selbst bauen.
       
       Mit welchen ökonomischen Unwägbarkeiten muss Russland rechnen? 
       
       Die Unsicherheit in den Eigentumsrechten, unklare Spielregeln, systemische
       Korruption, das Fehlen unabhängiger Gerichte und die Ausweitung der
       Staatsmonopole halten langfristige Investitionen von Russland fern. Es geht
       dabei nicht ums Geld, das hat der Staat sogar. Auf die intellektuellen
       Ressourcen wirkt sich das aus. Menschenschicksale sind davon betroffen.
       Russland verliert weiter an Konkurrenzfähigkeit und gerät zunehmend in den
       Sog eines kulturellen Niedergangs.
       
       Ein Staat in Bedrängnis wird unberechenbar. Schließen Sie ein
       Gewaltszenario aus? 
       
       Die Sache ist noch schlimmer. Unser Staat besteht aus untereinander
       zerstrittenen Gruppen. Sie nutzen Provokationen gegen Dritte im Kampf
       gegeneinander. Das ist für sie schon zur Norm geworden. Es gibt natürlich
       auch Kräfte, die glauben, von einem Gewaltszenario profitieren zu können.
       Putin versucht sie auszutarieren, aber seine Möglichkeiten schwinden.
       
       Sind Sie in der Einsiedelei des Gefängnisses dem Glauben nähergekommen? 
       
       Das Leben eines Einsiedlers zwingt ihn, sich auf die inneren Welt zu
       konzentrieren. Ich bin da keine Ausnahme. Ohnehin spürst du im Alter viel
       stärker die Grenzen zwischen dem Nichterkannten und dem Unerkennbaren und
       denkst häufiger über den Sinn des Lebens nach. Für mich ist das ein Weg zum
       Glauben.
       
       Was macht Ihnen zurzeit am meisten Sorgen? 
       
       Die Familie: meine Kinder, die ohne Vater aufwachsen, meine kranken Eltern
       und meine seit zehn Jahren wartende Frau.
       
       27 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Yukos
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Michail Chodorkowski
   DIR Moskau
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Russland
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski: Strafe um zwei Monate verkürzt
       
       Der einst reichste Mann Russlands wird wohl bereits im August 2014 aus der
       Haft entlassen. Trotz des Straferlasses zeigen sich seine Unterstützer
       enttäuscht.
       
   DIR EGMR-Urteil zur Chodorkowski-Klage: Moskauer Prozesse sind unfair
       
       Straßburger Richter haben Moskau erneut bloßgestellt. Die Prozesse gegen
       Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski seien nicht gerecht, sagt der
       Menschenrechtsgerichtshof.
       
   DIR Proteste in Russland: Marschieren gegen die Henker
       
       Tausende gehen in Moskau auf die Straße. Sie wenden sich gegen die
       Verhaftung von rund 30 Aktivisten und deren bevorstehende Schauprozesse.
       
   DIR Trennung auf Russisch: Die Putins tun es
       
       Warum lassen sich die Putins scheiden? Sagen wir mal so: Einen Wladimir
       Wladimirowitsch verlässt man nicht.
       
   DIR Opposition in Russland: Ökonom ergreift die Flucht
       
       Der renommierte Wissenschaftler Sergej Gurijew setzt sich nach Frankreich
       ab. Er fühlt sich unter Druck gesetzt und fürchtet, im Knast zu landen.
       
   DIR Kommentar Korruptionsprävention: Wegschauen erlaubt
       
       Der Jahresbericht zur Korruptionsprävention ist uneinheitlich und voller
       statistischer Tricks. Und er wird nicht veröffentlicht. Warum eigentlich
       nicht?
       
   DIR Russische Milliardäre: Die neue Russland AG
       
       Seit dem Ende der Sowjetunion haben sich die Wege zum Superreichtum
       verändert. Heute gilt: Wer es sich mit Putin verscherzt, kann nichts mehr
       werden.
       
   DIR Haftstrafe von Kreml-Kritiker verringert: Chodorkowski kommt 2014 frei
       
       Elf statt dreizehn Jahre Knast: Ein Gericht in Moskau hat die Strafe des
       Ölunternehmers und Kreml-Kritikers Michail Chodorkowski verringert. Grund
       ist ein neues Gesetz.
       
   DIR Chodorkowski zum Pussy-Riot-Prozess: „Eine Schande für Russland“
       
       Der frühere Oligarch Michail Chodorkowski hat den Prozess gegen die
       Punkmusikerinnen von Pussy Riot kritisiert. Den Angeklagten drohen sieben
       Jahre Straflager.
       
   DIR Dokumentarfilm über Chodorkowski: Der Held bleibt ein Rätsel
       
       Wer ist Michail Chodorkowski? Selbstloser Demokrat, Opfer Putins,
       arroganter Konzernchef? "Der Fall Chodorkowski" umkreist diese Fragen, ohne
       klare Antworten zu geben.
       
   DIR Verstaatlichter russischer Ölkonzern: Yukos zu Recht bestraft
       
       Russland hat den Ölkonzern Yukos nicht gezielt verstaatlicht, urteilt der
       Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Ganz sauber war das Verfahren
       trotzdem nicht.