URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Verteidigungsminister Thomas de Maizière steckt in der Pubertätskrise und
       > Steuersünder Uli Hoeneß bleibt uns erhalten.
       
   IMG Bild: Macht eine späte Pubertät durch: Thomas de Maizière.
       
       taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche? 
       
       Friedrich Küppersbusch: Angela Merkel möchte keinen Mindestlohn. Na ja, wer
       möchte den schon.
       
       Was wird besser in dieser? 
       
       Hoeneß wollte nicht vor dem CL-Finale zurücktreten. Die Woche fängt gut an.
       
       Thomas de Maizière erlebt mit der Drohne „Euro Hawk“ sein politisches
       Waterloo. Braucht Deutschland die Dinger überhaupt? 
       
       Ja klar, für verfassungswidrige Angriffskriege sind die Dinger doch wie
       gemacht. Technisch taugen sie zur Kernaufgabe der Bundeswehr –
       Landesverteidigung – genau gar nicht. Es sei denn, Merkel wollte
       Baden-Baden unauffällig von einzelnen Russen befreien. Wogegen man damit
       gut Leute am Arsch der Welt umbringen kann, ohne ihnen vorher den Krieg zu
       erklären oder überhaupt sich als Angreifer erkennen zu geben. So was wie
       Terror ohne Bekennervideo.
       
       Das allerdings liegt vor – de Maiziere erklärte im Januar im Parlament, die
       Deutschen seien noch mit der Postkutsche unterwegs, während die anderen
       Züge bauten. Und: Wer die Drohne nicht wolle, erhöhe zynisch das Risiko für
       die eigenen Soldaten. Genau das – Soldaten, die im Ernstfall ein
       unmoralisches Kriegshandeln ablehnen – hieß bei uns mal „Konzept des
       Bürgers in Uniform“. Miterfunden von de Maizières Vater Ulrich. Nun haut
       der Sohn es um. Pubertätskrisen sind grausam, auch mit 59.
       
       Die SPD ist 150 Jahre alt geworden. Die Vergangenheit wurde ausgiebig
       beleuchtet. Wie steht es aber um die Zukunft der Partei? 
       
       Hängt von der Vergangenheit ab. Und da hat die SPD ja die große Auswahl.
       Der Bebel-Kurs, die Industrialisierung sozialer zu gestalten, hängt ein
       bisschen davon ab, ob auch noch genug Industrie da ist. An die glauben die
       Sozis wie sonst keiner mehr in Deutschland. Die Lassallianer hingegen
       suchten nach Formen wie Genossenschaften, Großmanufakturen –
       Produktionsmittel in Arbeiterhand.
       
       Start-upper, Gründer, Unternehmer aus Not und Netzwerke mit ohne Hierarchie
       finden heute eher Gehör bei der CDU, produzieren oft im grünen Milieu, sind
       der FDP Ausrede für keine Sozialpolitik. Das Angebot der SPD an
       Kapitalbeteiligung für Belegschaften, Selbstorganisation von Belegschaften
       hingegen ist ein Fiasko. Die Erde ist eine Kugel, und wenn man sehr weit
       nach vorne guckt, muss man keine Angst haben: Man sieht seinen eigenen
       Rücken. Hingucken.
       
       In London töteten zwei Männer einen Soldaten. Die Bilder der Handykameras
       gingen um die Welt. Was ist so faszinierend an diesem Material? 
       
       Der nach unten eskalierende Wettlauf, wer der erste Depp ist, der auch das
       noch herzeigt. Da ist das WWW der finale Dammbruch, und natürlich jeder
       Kampf dagegen Don Quichotte gegen den mechanischen Webstuhl,
       Maschinensturm. Ein Teil des Thrills ist also die Tabuverletzung, es
       neuerdings unredigiert sehen zu können oder zu müssen.
       
       Am Freitag ist die erste deutsche Flipperweltmeisterschaft. Bruce
       Springsteen und Neil Young kommen auf Tour. Ist so viel Retro noch gesund? 
       
       Mir fehlt heute das harte Metall-auf-Holz-Klackgeräusch, mit dem ein
       Freispiel gegeben wurde – wenn ich die durchschnittliche Lebenserwartung
       überschreiten sollte, möchte ich das jeden morgen beim Wachwerden hören.
       Und natürlich „tilt“ wenn irgendwo die Hackfresse von Franck Ribery
       auftaucht.
       
       Am Mittwoch heiraten in Frankreich erstmals zwei Männer, ein
       Rechtsnationaler erschoss sich wegen der Homo-Ehe, Hunderttausende
       demonstrieren gegen die Homo-Ehe. Woher diese Intoleranz? 
       
       Erst mal Respekt vor der Süddeutschen: Sie bringt den Selbstmord nur mit
       einem Hinweis auf eine Hotline für Suizidgefährdete, weil sie durch
       Berichterstattung nicht Nachahmer stimulieren will. Und damit ist das Thema
       da, wo es hingehört: psychische Katastrophe, das hat nichts mit Politik zu
       tun.
       
       Der WDR wählt am Dienstag einen neuen Intendanten. Ein Kandidat ist Tom
       Buhrow. Das war’s dann endgültig für den „Rotfunk“, oder? 
       
       Das war schon ’ne Schimäre, als ich da war, und das ist 20 Jahre her. War
       doof, von außen und rechts immer als „Rotfunk“ bepöbelt zu werde und
       drinnen zu sitzen und zu denken „Schön wär’s“.
       
       Was machen die Borussen? 
       
       Philipp Lahm fiebert von „klar besseren Bayern“, Hoeness bepöbelt die
       Schiedsrichter, und nächstes Jahr kaufen sie den Stadionsprecher und
       Dortmund-Hörde. Das alles hat uns diese wunderbare, herzliche Dortmunder
       Mannschaft erspart. So geht Gewinnen.
       
       26 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Borussia Dortmund
   DIR WDR
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Homo-Ehe
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Thomas de Maizière
   DIR BVB
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Gaucks größter Fan heißt Gauck, Kristina Schröder rockt, und die Kanzlerin
       zündelt erfolgreich am Wirtschaftszweig Internet.
       
   DIR WDR-Satire „Tagesschaum“: Fernsehschüler aufgerüttelt
       
       Humor als Gleitmittel für eine höhere Wahlbeteiligung: Am Montag startete
       Friedrich Küppersbuschs Satireshow. Der „Sozialkundelehrer ohne Haare“
       erfüllte die Erwartungen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Kaum gilt das Ehegattensplitting für homosexuelle Paare, schon lässt sich
       Wladimir Putin von seiner Frau scheiden. Trotzdem könnte Handelskrieg mit
       China drohen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Wenn Musiker sich nicht mehr abgrenzen können, haben sie Politikerbesuch
       verdient, mit Handys wischt sich kein Bauarbeiter den Arsch ab, und Matjes
       fällt aus.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Gabriel denkt über Steinbrücks Fluchtwagen nach, die EU sollte sich den
       Stuhlgang schützen lassen und ein Todesschlag gegen Toni’s Pizza-Taxi.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Kein ordentlicher Lohn für Kirchenangestellte, keine Zinsen für Sparer,
       kein Kampf am 1. Mai, dafür gut bezahlte Jobs in Bayern.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Gut für Hoeneß, dass die Bundesliga auch im Knast gezeigt wird, Bayern ist
       eine Armee und die Berliner CDU sollte öfter mal Köln besuchen.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Ein wenig Merkozy-Aroma, de Maizières irrlichterndes Kopfnicken und Nazis
       auf Fahrrädern.