URI: 
       # taz.de -- Bundestagswahl in Berlin: Allein unter Frauen
       
       > Bei den großen Parteien in Berlin ist Gregor Gysi der einzige Mann neben
       > vier Spitzenkandidatinnen. Das muss kein Nachteil sein.
       
   IMG Bild: Erfüllt die Männerquote: Gregoy Gysi ist wieder Spitzenkandidat der Berliner Linken.
       
       Er muss sich einsam fühlen. Wenn in den Wochen vor der Bundestagswahl die
       Berliner Spitzenkandidatinnen und -kandidaten in Talkrunden zusammensitzen,
       ist Gregor Gysi, die Nummer eins der Linkspartei, der einzige Mann. Alle
       anderen im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien haben eine Frau an die
       Spitze ihrer Landesliste gewählt, als letzte wollen das an diesem Samstag
       die Sozialdemokraten tun.
       
       Frauen sollen es also richten: Eva Högl für die SPD, Monika Grütters für
       die CDU, Renate Künast für die Grünen und Cornelia Otto – als Einzige der
       Spitzenfrauen ohne Bundestagserfahrung – für die Piraten. Ihre Namen werden
       auf dem Wahlschein bei der Zweitstimme an erster Stelle hinter dem
       Parteikürzel stehen; sie sind neben den bundesweiten Spitzenkandidatinnen
       und -kandidaten wichtige Figuren im Wahlkampf. Und sie rücken als Erste von
       der Landesliste ihrer Parteien in den Bundestag, wenn sie nicht selbst
       einen Wahlkreis gewinnen.
       
       In Zeiten von Quotendiskussionen für Führungsjobs scheint es so, als müsse
       ein Mann an der Spitze von Nachteil sein. Thomas Barthel, der Sprecher von
       Gysis Berliner Linkspartei, will davon aber nichts wissen. „Über die
       Spitzenkandidatur bestimmt sich nicht das feministische Profil einer
       Partei“, sagt er. „Wenn die Linke insgesamt eine männlich dominierte Liste
       hätte, dann würde ich mir Gedanken machen. Aber wir haben drei Frauen auf
       den ersten fünf Plätzen.“
       
       ## Acht Jahre Kanzlerin
       
       Das ist ein Argument, das den Werbeexperten Frank Stauss, der unter anderem
       drei Wowereit-Wahlkämpfe mitentwickelte und Autor von „Höllenritt
       Wahlkampf“ ist, gar nicht überzeugt: „Den Spitzenkandidaten zu
       verweiblichen, indem man Frauen um ihn stellt, das funktioniert nicht.“ Er
       hält das auch gar nicht für nötig: „Es spielt nach meiner Erfahrung keine
       Rolle mehr, ob eine Frau oder ein Mann an der Spitze steht“, sagt Stauss.
       Für ihn hat diese Entwicklung stark damit zu tun, dass eine Frau seit acht
       Jahren Bundeskanzlerin ist.
       
       Eva Högl, designierte Nummer eins auf der SPD-Liste, mag auch nicht so weit
       gehen, Spitzenkandidatinnen als wahlentscheidend anzusehen. Für sie ist die
       Nominierung der Frauen aber ein starkes Signal und zeigt, dass sich Frauen
       auch in Parteien durchsetzen können. Die CDU sieht sich gleichfalls nicht
       allein wegen einer Frau an der Spitze im Vorteil. Problematisch werde es
       für Gysi „ganz sicher nicht wegen seines Geschlechts“, ist von
       CDU-Generalssekretär Kai Wegner zu hören, der selbst hinter Grütters
       kandidiert. Entscheidend seien „Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz“.
       
       Eine oder zwei Spitzenkandidatinnen, das gab es bisher schon – mehr aber
       nie. Renate Künast steht seit 2002 regelmäßig auf Platz eins bei den
       Grünen. In jenem Jahr durfte auch bei der Linkspartei, die damals noch PDS
       hieß, mit Petra Pau ausnahmsweise eine Frau ran – weil Gysi zu jener Zeit
       als Wirtschaftssenator in der neuen rot-roten Koalition in Berlin
       anderweitig beschäftigt war. 2005 wählte die CDU erstmals Grütters an die
       Spitzenposition.
       
       Und was sagt der Mann selbst, der allein unter Frauen ist? In der
       gleichnamigen Filmkomödie aus den 90ern wird in einer Frauen-WG aus einem
       Macho ein Kämpfer gegen ein Pornokino. Gysi zieht folgendes Fazit aus
       seiner Sonderrolle: „Es ist mir nach langem Kampf gelungen, in den meisten
       anderen Parteien eine Frau als Spitzenkandidatin durchzusetzen. Beim
       nächsten Mal gelingt mir das auch in meiner Partei.“
       
       ## Mehr zum Thema lesen Sie im Berlin-Teil der taz.amWochenende. Erhältlich
       an Ihrem Kiosk - oder im Abo!
       
       24 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA